Weihnachten + Silvester: Jetzt aktiv werden

Weihnachten und Silvester sind nicht nur Zeiten der Besinnung und des Feierns; für die Gastronomie stellen sie die goldene Gelegenheit dar, den Jahresumsatz entscheidend zu beeinflussen. Die festliche Atmosphäre, die winterlichen Genüsse und das Zusammenkommen von Familien und Freunden lassen die Restaurants, Bars und Hotels in der gesamten Adventszeit und darüber hinaus zu einem zentralen Treffpunkt werden.
Wenn Sie diese Gelegenheit optimal nutzen möchten, dann erfordert das jedoch mehr als nur festliche Dekoration und ein paar Weihnachtslieder. Es geht darum, die besonderen Anforderungen dieser Jahreszeit vorausschauend zu erkennen, sich strategisch darauf vorzubereiten und eine Erfahrung zu bieten, die Gäste nicht so schnell vergessen werden.
Ihr Geschäftserfolg in dieser Zeit hängt von einer frühzeitigen und sorgfältigen Planung, einem durchdachten Angebot und einer hervorragenden Durchführung ab. Diese Zeit bietet das Potenzial, sowohl treue Stammgäste zu begeistern als auch neue Kunden für sich zu gewinnen und zu binden. Und all das reflektiert sich schlussendlich im Umsatz und im Renommee Ihres Unternehmens.
Möglicherweise haben Sie in der Vergangenheit bereits festgestellt, dass sich die Mühen dieser Saison auszahlen, oder vielleicht stehen Sie gerade vor Ihrer ersten festlichen Saison in der Gastronomie. Unabhängig von Ihrem Erfahrungsstand: Diese Seite wird Sie dabei unterstützen, den besonderen Herausforderungen von Weihnachten und Silvester gewachsen zu sein.
Vorwort
Wir haben diese Seite entworfen, um sowohl neuen als auch etablierten Gastronomen zu helfen, das Potenzial der festlichen Saison voll auszuschöpfen. In den kommenden Modulen werden wir tief in die Welt der Gastronomie während der Weihnachtszeit eintauchen. Unsere strukturierte und umfassende Herangehensweise gewährleistet, dass Sie von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien alles abdecken. Sie werden:
- Die Kernprinzipien des Weihnachtsgeschäfts in der Gastronomie verstehen.
- Praktische Werkzeuge und Strategien kennenlernen, um Ihren Betrieb zu optimieren.
- Expertenratschläge und Best-Practice-Beispiele aus der Branche erhalten.
Die festliche Jahreszeit birgt großes Potenzial, nicht nur in Bezug auf Kundenzufriedenheit und Gastfreundlichkeit, sondern auch für den finanziellen Erfolg Ihres Gastronomiebetriebs. Bevor der festliche Trubel jedoch beginnt, ist es unerlässlich, die betriebswirtschaftlichen Grundlagen genauestens zu durchdenken. Eine transparente Preiskalkulation, die Berücksichtigung aller Kosten und eine klare Rentabilitätsanalyse sind hierbei essenzielle Pfeiler.
In diesem Abschnitt werden wir uns intensiv mit diesen wichtigen Grundlagen von Weihnachten in der Gastronomie beschäftigen. Sie erfahren, wie Sie Preise für Menüs, Getränke und besondere Angebote kalkulieren, welche versteckten Kostenfallen es zu beachten gilt und wie Sie durch eine strategische Planung nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Gäste, sondern auch Ihren Umsatz und Gewinn maximieren können. Damit legen Sie den Grundstein für ein profitables Weihnachts- und Silvestergeschäft und schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg weit über die Feiertage hinaus.
1 Weihnachten Basics
Die Gastronomie während der Weihnachtszeit birgt sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen. In „Basics“ tauchen wir in die grundlegenden Aspekte der weihnachtlichen Gastronomie ein, von historischen Traditionen bis zu modernen Geschäftsmodellen, um ein solides Fundament für die kommenden Feiertage zu legen.
1.1 Geschichte von Weihnachten in der Gastronomie
Weihnachten, wie wir es heute kennen, hat tief verwurzelte historische und kulturelle Hintergründe. Das Fest hat seinen Ursprung in religiösen Zeremonien, wurde aber auch durch vorchristliche Feste und Bräuche beeinflusst. In früheren Zeiten war Weihnachten in erster Linie ein häusliches Fest. Die Familien kamen zusammen, kochten und tauschten Geschenke aus. Oft wurden einfache, aber herzhafte Gerichte zubereitet, die die kulinarische Kultur und die verfügbaren Zutaten der jeweiligen Region widerspiegelten.
Mit der Zeit, insbesondere im Mittelalter, begannen Tavernen und Gasthäuser, spezielle Weihnachtsfeastlichkeiten für Reisende und Ortsfremde anzubieten. Während der Renaissance und in der Neuzeit wurden in vielen europäischen Städten luxuriöse Weihnachtsbälle und Bankette organisiert, oft vom Adel oder wohlhabenden Kaufleuten.
Im 19. Jahrhundert, während der industriellen Revolution, führten soziale und wirtschaftliche Veränderungen dazu, dass immer mehr Menschen in Städte zogen und von ihren traditionellen Heimen und Familien getrennt wurden. Gasthäuser und später Restaurants boten spezielle Weihnachtsmenüs für diejenigen an, die fernab von Zuhause waren.
Die wachsende Mobilität und Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert haben den Weg für eine noch vielfältigere Gastronomielandschaft während der Weihnachtszeit geebnet, mit Einflüssen aus aller Welt.
Weihnachten wird weltweit in vielen Ländern und Kulturen gefeiert, aber die Traditionen, Bräuche und Speisen variieren stark. Zum Beispiel:
- In Deutschland sind Weihnachtsmärkte eine tiefe Tradition, auf denen Glühwein, Bratwürste und Lebkuchen verkauft werden.
- In Italien steht der Fisch, insbesondere beim Festmahl der Sieben Fische am Weihnachtsabend, im Mittelpunkt.
- In Japan, wo Weihnachten weniger religiös geprägt ist, hat sich das Essen von KFC-Hühnchen zu Weihnachten zu einer beliebten Tradition entwickelt.
- In Mexiko werden „posadas“ gefeiert, bei denen Menschen von Haus zu Haus ziehen und schließlich zu einem Ort gelangen, wo Essen und Getränke serviert werden.
Diese verschiedenen kulturellen Traditionen haben die Weihnachtsmenüs und Praktiken in Restaurants auf der ganzen Welt beeinflusst. In multikulturellen Städten kann man oft eine Fusion dieser Traditionen erleben, die eine einzigartige kulinarische Erfahrung schafft.
Die Gastronomie hat eine lange und reiche Beziehung zu Weihnachtstraditionen. Das Verständnis dieser Geschichte und ihrer kulturellen Nuancen kann Gastronomen dabei helfen, authentische und ansprechende Weihnachtserlebnisse für ihre Gäste zu schaffen.
1.2 Vom Hausmahl zum Restaurant: Wie gesellschaftliche Veränderungen das Feiern in öffentlichen Einrichtungen populär machten
Die festliche Saison, insbesondere Weihnachten, war traditionell eine Zeit des privaten Feierns und Zusammenkommens in familiärem Rahmen. Das Bild des überfüllten Esstisches in einem gemütlichen Zuhause, umgeben von geliebten Familienmitgliedern und dem Duft von frisch zubereiteten Speisen, ist für viele ein zentrales Element der Weihnachtstradition. Doch wie kam es dazu, dass immer mehr Menschen dazu übergingen, diese besonderen Mahlzeiten in Restaurants und anderen öffentlichen Einrichtungen zu genießen?
1. Urbanisierung und Industrialisierung
Mit dem Aufkommen der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert zogen viele Menschen in die Städte, wo Wohnraum oft begrenzt war. Die kleineren städtischen Wohnungen boten nicht immer den Platz oder die Ausstattung, um große Familienfeste auszurichten. Restaurants boten hier eine praktische Lösung.
2. Veränderung der Familienstrukturen
Die moderne Gesellschaft hat unterschiedliche Familienstrukturen und -dynamiken erlebt. Mit einer Zunahme von Einpersonenhaushalten, berufstätigen Eltern und global verteilten Familien wurde es manchmal praktikabler, Feierlichkeiten in einem neutralen, zentralen Ort wie einem Restaurant abzuhalten.
3. Wirtschaftlicher Wohlstand
Mit steigendem Einkommen und Wohlstand in vielen Teilen der Welt wurde es für Familien finanziell machbar, besondere Anlässe in Restaurants zu feiern, statt zu Hause zu kochen.
4. Vielfalt der kulinarischen Angebote
Die Globalisierung und Migration haben eine enorme Vielfalt an kulinarischen Angeboten in Städten auf der ganzen Welt gebracht. Dies hat die Neugier und das Interesse der Menschen geweckt, verschiedene Küchen und festliche Speisen aus verschiedenen Kulturen in Restaurants zu erleben.
5. Das Erlebnis zählt
In der heutigen „Erlebniskultur“ suchen Menschen nach einzigartigen und denkwürdigen Erfahrungen. Ein festliches Mahl in einem Restaurant bietet oft ein besonderes Ambiente, professionellen Service und Gourmetküche, die zu Hause schwer zu replizieren sind.
6. Konnektivität und soziale Medien
Die Möglichkeit, besondere Momente zu teilen, hat auch den Wunsch nach „instagrammablen“ Erlebnissen verstärkt. Ein festlich dekoriertes Restaurant oder ein besonders zubereitetes Gericht kann oft diesen Wunsch nach teilbaren Momenten erfüllen.
Die Verlagerung vom traditionellen Hausmahl zu festlichen Feiern in Restaurants ist das Ergebnis einer Kombination aus sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen. Es spiegelt die dynamische Natur unserer Gesellschaft wider und wie Traditionen sich im Laufe der Zeit anpassen und weiterentwickeln.
1.3 Grundlegende Geschäftsmodelle für festliche Zeiten
Ein Geschäftsmodell definiert, wie ein Unternehmen Werte schafft, vermittelt und einnimmt. Es ist im Wesentlichen ein Plan oder eine Blaupause dafür, wie ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. In der Gastronomie sind Geschäftsmodelle entscheidend, da sie die Art und Weise bestimmen, wie Restaurants ihre Dienstleistungen anbieten und Einnahmen generieren, insbesondere in so konkurrenzintensiven und saisonabhängigen Zeiten wie den Feiertagen.
À-la-carte: Flexibilität für den Kunden, aber mehr Unsicherheit für den Betrieb
- Vorteile:
- Größere Auswahl für Kunden.
- Potenziell höhere Einnahmen durch vielfältige Preisoptionen und Upselling-Möglichkeiten.
- Nachteile:
- Schwierigere Vorhersage des benötigten Inventars.
- Größere Herausforderung für das Küchenpersonal durch vielfältige Bestellungen.
Festmenü: Ein fixiertes Menü für die Feiertage – Vorteile in der Planung und Umsetzung
- Vorteile:
- Einfachere Vorhersage des benötigten Inventars und der Ressourcen.
- Effizientere Küchenabläufe und konsistente Qualität.
- Ermöglicht eine bessere Kalkulation und Kostenkontrolle.
- Nachteile:
- Weniger Auswahlmöglichkeiten für Kunden.
- Potenzielles Risiko von unzufriedenen Kunden, die spezielle Diätanforderungen haben.
Private Veranstaltungen & Catering: Die Möglichkeit, außerhalb des Restaurants Umsatz zu generieren
- Vorteile:
- Zusätzliche Einnahmequelle.
- Die Möglichkeit, die Markenpräsenz außerhalb des physischen Standortes zu erhöhen.
- Effektive Nutzung von Ressourcen in Zeiten geringerer Restaurantauslastung.
- Nachteile:
- Erfordert zusätzliche Logistik und Planung.
- Mögliche Ablenkung von den Kernaktivitäten des Restaurants.
Paketangebote: Kombinieren von Essen, Trinken und Unterhaltung für ein umfassendes Erlebnis.
- Vorteile:
- Bietet Kunden ein Rundum-sorglos-Paket.
- Potenziell höhere Margen durch Bündelung von Dienstleistungen.
- Unterscheidet das Restaurant von Konkurrenten.
- Nachteile:
- Höhere Anfangsinvestitionen, besonders wenn externe Unterhaltungsangebote hinzugezogen werden.
- Komplexität bei der Koordination mehrerer Dienstleistungen.
Jedes Geschäftsmodell hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und es gibt keine Einheitsgröße, die für jedes Restaurant passt. Es ist wichtig für Gastronomen, das Modell zu wählen, das am besten zu ihrer Marke, ihren Ressourcen und ihren Zielen passt, insbesondere in der geschäftigen festlichen Saison.
1.4 Die ständige Evolution der Gastronomiebranche
Die Gastronomiebranche ist ständig in Bewegung. Neue Trends, Technologien und Kundenpräferenzen treiben ständig Veränderungen voran, und die Weihnachtssaison bildet da keine Ausnahme. In einer Zeit, in der Kunden ständig nach neuen und aufregenden kulinarischen Erfahrungen suchen, müssen Gastronomen wachsam bleiben, um auf dem neuesten Stand zu sein und ihren Gästen das zu bieten, was sie wünschen.
Nachhaltigkeit und Lokalität: Der wachsende Wunsch der Kunden nach nachhaltigen und lokalen Optionen.
Die heutigen Verbraucher sind immer mehr an der Herkunft ihrer Nahrung interessiert. Es gibt einen wachsenden Trend, regionale und saisonale Produkte zu bevorzugen:
- Vorteile: Unterstützung lokaler Produzenten, Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, frischere Zutaten.
- Umsetzung: Gastronomen bieten spezielle „Farm-to-Table“-Weihnachtsmenüs an oder betonen die lokale Herkunft der Zutaten in ihren Gerichten.
Technologieeinsatz: Wie digitale Menüs, Online-Reservierungen und kontaktloses Bezahlen die Branche verändern.
Die Digitalisierung hat die Gastronomiebranche revolutioniert:
- Digitale Menüs: Oft aktualisiert und können leicht an saisonale Angebote oder Allergeninformationen angepasst werden.
- Online-Reservierungen: Ermöglicht Restaurants, Kapazitäten besser zu verwalten und den Kundenstamm während der festlichen Saison zu erweitern.
- Kontaktloses Bezahlen: Bietet sowohl für Gäste als auch für das Personal eine sicherere und schnellere Zahlungsmethode.
Themenabende und Events: Die Beliebtheit von spezialisierten Abenden wie „Weihnachtscocktail-Nacht“ oder „Weihnachtliche Kochkurse“.
Das Angebot von besonderen Themenabenden oder Events kann die Kundenbindung erhöhen und neue Kunden anziehen:
- Vorteile: Differenzierung von der Konkurrenz, Schaffung eines „Buzz“ um das Restaurant, zusätzliche Umsatzmöglichkeiten.
- Beispiele: Ein Mixologe, der an einem speziellen Abend festliche Cocktails vorführt, oder ein Gourmetkoch, der einen Workshop zu festlichen Gerichten anbietet.
Gesundheits- und Sicherheitstrends: Anpassungen und Best Practices in Zeiten von Pandemien oder gesundheitlichen Bedenken.
Die Gesundheit und Sicherheit der Gäste und des Personals sind von größter Bedeutung:
- Anpassungen: Einhaltung von Abstandsregeln, verstärkte Reinigungsprotokolle, Bereitstellung von Desinfektionsmitteln.
- Kommunikation: Transparente Kommunikation über die eingeführten Maßnahmen kann das Vertrauen der Kunden stärken und sie dazu ermutigen, das Restaurant zu besuchen.
Indem sie auf dem Laufenden bleiben und sich an die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Gastronomiebranche anpassen, können Gastronomen sicherstellen, dass sie während der Weihnachtssaison und darüber hinaus wettbewerbsfähig bleiben.
(60) Die Kunst der Preiserhöhungen ohne Gäste zu verärgern
Anchoring Effect
#340 Kennen Sie die 80-20-Regel?
2 Vorbereitungen
„Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.“ Dieser Grundsatz gilt besonders in der Hektik von Weihnachten in der Gastronomie. Hier lernen Sie, wie Sie durch strategische Planung, Menügestaltung und effiziente Ressourcenallokation sicherstellen können, dass Ihr Restaurant oder Ihre Bar nicht nur überlebt, sondern während der Feiertage floriert.
2.1 Frühzeitige Planung und Zeitmanagement
Warum früh planen?: Verständnis für den Nutzen der Vorlaufzeit
Die Weihnachtszeit mag zwar nur einmal im Jahr kommen, doch die Vorbereitungen dafür sollten Monate im Voraus beginnen. Einige der Gründe dafür sind:
- Lieferkettenprobleme: Vor allem in Zeiten globaler Unsicherheiten können Lieferengpässe auftreten. Frühzeitiges Bestellen garantiert, dass Sie alle benötigten Zutaten und Materialien rechtzeitig und vielleicht zu einem besseren Preis erhalten. Ein ständiger Dialog mit den Lieferanten ist nicht nur zur Weihnachtszeit sehr wichtig.
- Personalplanung: Die Feiertage sind für viele eine geschäftige Zeit, und einige Ihrer Mitarbeiter möchten vielleicht Urlaub nehmen. Durch frühzeitige Planung können Sie sicherstellen, dass Sie genügend Personal haben, um den Ansturm zu bewältigen.
- Marketingkampagnen: Werbekampagnen, die darauf abzielen, Gäste während der Weihnachtszeit anzuziehen, sollten im Voraus geplant und umgesetzt werden, damit die Kunden rechtzeitig davon erfahren.
Zeitmanagement-Tools: Einführung in Kalenderanwendungen und weitere digitale Hilfsmittel
Effektives Zeitmanagement ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Weihnachtssaison. Hier sind einige Tools, die helfen können:
- Digitale Kalender: Tools wie Google Kalender oder Microsoft Outlook können Ihnen helfen, wichtige Termine und Fristen im Blick zu behalten.
- Aufgabenlisten-Anwendungen: Apps wie Todoist oder Asana eignen sich hervorragend, um Aufgaben zu organisieren, Prioritäten zu setzen und den Fortschritt zu überwachen.
- Erinnerungssysteme: Stellen Sie sicher, dass Sie Benachrichtigungen für wichtige Termine und Fristen erhalten, um nichts zu übersehen.
- Ressourcenplanungstools: Diese können Ihnen dabei helfen, Personal, Lagerbestände und Reservierungen effizient zu verwalten.
Meilensteine setzen: Countdown bis zu den Feiertagen
Das Festlegen von Meilensteinen im Vorfeld der Weihnachtssaison kann Sie auf Kurs halten und sicherstellen, dass alle Aspekte Ihrer Vorbereitung abgedeckt sind:
- Start des Marketingplans: Legen Sie ein Datum fest, an dem Ihre Weihnachtskampagne live gehen soll.
- Letzter Bestelltermin: Bestimmen Sie den letzten Tag, an dem Sie Bestellungen für Zutaten und Materialien aufgeben können, um sie rechtzeitig zu erhalten.
- Personalbesprechungen: Planen Sie regelmäßige Check-ins mit Ihrem Team, um sicherzustellen, dass alle auf dem neuesten Stand sind.
- Generalprobe: Legen Sie einen Tag fest, an dem Sie eine Generalprobe für Ihr Weihnachtsmenü und -service durchführen.
Die Weihnachtssaison kann für Gastronomen sowohl hektisch als auch profitabel sein. Durch frühzeitige Planung, effektives Zeitmanagement und das Setzen von Meilensteinen können Sie sich bestmöglich auf die festliche Zeit vorbereiten und sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft.
2.2 Menügestaltung und kulinarische Konzepte
Trendige Zutaten: Die Highlights der aktuellen Weihnachtssaison
Das richtige Verständnis aktueller kulinarischer Trends kann dazu beitragen, Ihr Weihnachtsmenü besonders attraktiv zu gestalten:
- Gewürze & Aromen: Während Klassiker wie Zimt, Sternanis und Muskatnuss immer beliebt sind, gibt es vielleicht neu aufkommende Trends, wie zum Beispiel das Einbinden von exotischen Gewürzen oder besonderen Zitrusfrüchten.
- Nachhaltige Zutaten: Angesichts eines wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen entscheiden sich viele Restaurants für Bio-Zutaten oder solche aus nachhaltiger Landwirtschaft.
- Fleischalternativen: Mit dem Aufstieg von pflanzenbasierten Diäten könnten fleischfreie Alternativen wie Jackfrucht oder Seitan als Hauptgerichte in Erwägung gezogen werden.
Menüzusammensetzung: Harmonie von Vorspeise bis Dessert
Ein gut durchdachtes Menü sollte sowohl kulinarisch als auch visuell überzeugen:
- Vorspeisen: Überlegen Sie sich leichte und erfrischende Optionen, die den Appetit anregen, ohne zu sättigen. Beispielsweise könnten Salate mit winterlichen Zutaten oder herzhafte Suppen angeboten werden.
- Hauptgerichte: Hier sollte Vielfalt herrschen. Neben traditionellen Fleischgerichten könnten Fischgerichte und vegetarische oder vegane Optionen angeboten werden.
- Desserts: Von traditionellen Weihnachtsdesserts bis zu modernen Interpretationen – das Dessert sollte den Abschluss des Menüs krönen.
- Getränke: Überlegen Sie sich passende Getränkepaarungen für jedes Gericht. Dies kann von Weinen über Craft-Biere bis zu alkoholfreien Optionen reichen.
Spezialdiäten und Allergien: Für jeden Gast das Richtige
Mit steigendem Bewusstsein für Ernährung und Gesundheit suchen viele Gäste nach speziellen Menüoptionen:
- Vegan & Vegetarisch: Auch wenn es nicht der Hauptfokus Ihres Restaurants ist, sollten Sie einige pflanzliche Gerichte anbieten. Diese könnten von Gemüseaufläufen bis zu veganen Steaks reichen.
- Allergiefreundliche Optionen: Klare Kennzeichnungen und Alternativen für gängige Allergene wie Nüsse, Gluten und Milchprodukte können den Unterschied machen und zeigen, dass Sie sich um das Wohl Ihrer Gäste kümmern.
- Flexible Menüs: Bieten Sie an, Menüpunkte bei Bedarf anzupassen, um Allergien oder diätetische Einschränkungen zu berücksichtigen.
Eine durchdachte Menügestaltung kann das Erlebnis Ihrer Gäste während der Weihnachtssaison maßgeblich beeinflussen. Das Ziel sollte es sein, sowohl den kulinarischen Erwartungen zu entsprechen als auch Überraschungen zu bieten, die Ihr Restaurant von anderen abheben.
2.3 Reservierungssysteme und Kapazitätsmanagement
Moderne Reservierungstools: Effizienz durch Digitalisierung
In der heutigen Zeit, in der viele Gäste den Komfort der Online-Buchung schätzen, sind digitale Reservierungssysteme unverzichtbar:
- Vorteile: Automatisierte Systeme erleichtern nicht nur den Reservierungsprozess für den Gast, sondern bieten auch nützliche Einblicke in Buchungstrends, Gastpräferenzen und vieles mehr.
- Empfohlene Tools: Plattformen wie OpenTable oder The Fork (früher: Bookatable) bieten nicht nur Reservierungsdienste, sondern auch Marketing-Tools und Analysen.
- Integration: Stellen Sie sicher, dass Ihr gewähltes System nahtlos in Ihre Website und Ihre sozialen Medien integriert ist, um eine einfache Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Spitzenzeiten erkennen: Datenbasierte Entscheidungen treffen
Ein tiefes Verständnis darüber, wann Ihr Restaurant am stärksten frequentiert ist, kann Ihnen helfen, Personal, Ressourcen und Marketingaktivitäten optimal zu planen:
- Analysetools: Nutzen Sie die Daten aus Ihrem Reservierungssystem, um Muster zu erkennen – gibt es bestimmte Tage oder Zeiten, an denen die Nachfrage besonders hoch ist?
- Anpassungen: Auf Basis dieser Daten können Sie besondere Angebote oder Events für weniger frequentierte Zeiten planen oder zusätzliches Personal für Spitzenzeiten einplanen.
Tischmanagement: Maximieren Sie Ihre Kapazität, ohne Kompromisse einzugehen
Das richtige Tischmanagement kann den Unterschied zwischen einem zufriedenen und einem unzufriedenen Gast ausmachen:
- Tischrotation: Überlegen Sie, wie lange Gäste im Durchschnitt bleiben und wie Sie die Rotation optimieren können, ohne jemanden zu hetzen. Vielleicht könnten Sie Zeitfenster für Reservierungen während besonders geschäftiger Zeiten einführen.
- Wartelisten: Falls Gäste warten müssen, bieten Sie ihnen einen komfortablen Platz an und informieren Sie sie regelmäßig über die voraussichtliche Wartezeit. Eine Bar oder Lounge kann hier von Vorteil sein.
- Optimale Tischanordnung: Nutzen Sie den verfügbaren Platz optimal aus. Könnten Sie beispielsweise mehrere kleine Tische zu einem größeren kombinieren, wenn eine größere Gruppe bucht?
Die richtige Balance zwischen hoher Auslastung und hervorragendem Kundenservice kann herausfordernd sein, ist aber mit den richtigen Tools und Strategien durchaus machbar. Ziel sollte es sein, Ihren Gästen auch in den geschäftigsten Zeiten eine unvergessliche Erfahrung zu bieten.
(123) In drei Monaten ist Weihnachten
(208) Planen Sie Silvester jetzt!
(343) In 100 Tagen ist Weihnachten
3 Marketing
In einer Zeit, in der die Menschen mit Werbung überflutet werden, muss Ihr Weihnachtsmarketing hervorstechen. Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Sie effektive festliche Marketingstrategien für Weihnachten in der Gastronomie entwickeln und implementieren können, die Ihre Zielgruppe ansprechen, von digitalen Kampagnen bis zu traditionellen Werbemethoden.
3.1 Saisonale Branding: Ein festliches Flair für Ihr Restaurant
Die Feiertage sind die perfekte Gelegenheit, um Ihr Restaurant in festlichem Glanz erstrahlen zu lassen, und das nicht nur in physischer, sondern auch in markentechnischer Hinsicht:
- Logo-Adaption: Überlegen Sie, wie Sie kleine festliche Elemente in Ihr Logo integrieren können. Vielleicht ein bisschen Schnee auf dem Schriftzug oder eine kleine Schleife, die es weihnachtlich wirken lässt.
- Werbematerialien: Sei es Ihre Speisekarte, Flyer oder sogar Ihre Website – ein saisonales Design, das die Feiertagsfreude widerspiegelt, kann das Interesse potenzieller Gäste wecken.
- Innenraumgestaltung: Abgesehen von der üblichen Weihnachtsdekoration könnten Sie darüber nachdenken, wie Sie die festliche Stimmung in Ihrem gesamten Restaurant verbreiten können – durch passende Tischsets, Menükarten und sogar die Uniformen Ihres Personals.
Event-Marketing: Besondere Anlässe, die Gäste anziehen
Die Weihnachtszeit ist ideal für spezielle Veranstaltungen, die sowohl Stammkunden begeistern als auch neue Gäste anlocken können:
- Weihnachtssingalongs: Ein gemütlicher Abend, an dem Gäste gemeinsam Weihnachtslieder singen. Dies kann besonders in einem familienorientierten Restaurant gut ankommen.
- Kochkurse: Bieten Sie Kurse an, in denen Gäste lernen können, festliche Gerichte zuzubereiten oder Weihnachtsgebäck zu backen. Dies bietet nicht nur Unterhaltung, sondern stärkt auch die Beziehung zu Ihren Gästen.
- Weinproben: Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit des Genusses. Organisieren Sie Weinprobenabende mit besonderen Winterweinen oder Glühwein-Variationen.
Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen: Gemeinsam stärker
Kooperationen können Ihnen helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen und besondere Angebote zu kreieren:
- Paketangebote: Wenn sich in der Nähe ein Theater oder ein Kino befindet, könnten Sie ein Dinner-und-Show-Paket anbieten – perfekt für einen festlichen Abendausflug.
- Sonderaktionen: Zusammenarbeiten mit lokalen Geschäften könnten zu speziellen Rabattaktionen führen. Etwa ein Rabatt in Ihrem Restaurant, wenn man in einem bestimmten Geschäft einkauft und umgekehrt.
- Themenabende: Arbeiten Sie mit einem lokalen Geschäft zusammen, um einen Themenabend zu veranstalten – etwa eine Schokoladenverkostung mit einem lokalen Chocolatier.
Durch eine festliche Neugestaltung Ihres Marketings können Sie die Begeisterung und Freude der Feiertage einfangen und Ihre Gäste in die perfekte Stimmung für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis versetzen.
3.2 Digitales Marketing und Online-Präsenz
Soziale Medien: Verbinden Sie sich festlich mit Ihrer Zielgruppe
Die Feiertage bieten eine Fülle von Inhalten, um mit Ihren Gästen über soziale Medien in Kontakt zu treten und potenzielle Kunden anzulocken:
- Festliche Inhalte: Teilen Sie Bilder von Ihrer festlich dekorierten Einrichtung, Ihren weihnachtlichen Gerichten und besonderen Veranstaltungen. Ein Blick hinter die Kulissen, etwa bei der Zubereitung eines Weihnachtsmenüs, kann ebenfalls interessant sein.
- Bezahlte Werbung: Nutzen Sie gezielte Werbekampagnen, um Ihr Weihnachtsangebot einer breiteren oder spezifischeren Zielgruppe vorzustellen. Denken Sie dabei an besondere Angebote oder Aktionen, um die Klickrate zu erhöhen.
- Interaktion und Engagement: Reagieren Sie zeitnah auf Kommentare und Nachrichten, erstellen Sie Umfragen oder Gewinnspiele und fördern Sie so das Engagement und die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe.
E-Mail-Marketing: Personalisierte Botschaften direkt im Posteingang
E-Mails bieten eine direktere und oft persönlichere Art der Kommunikation:
- Newsletter: Informieren Sie Ihre Abonnenten über kommende Veranstaltungen, spezielle Menüpunkte oder exklusive Angebote während der Feiertage.
- Erinnerungen: Senden Sie Reservierungserinnerungen mit einem kleinen Teaser, was Ihre Gäste erwartet – vielleicht ein besonderes Getränk oder ein neues Dessert?
- Feedback und Dankbarkeit: Nach dem Besuch können Sie eine Dankes-E-Mail senden und um Feedback bitten, um ständige Verbesserungen zu gewährleisten.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Werden Sie online gefunden
Die richtige Optimierung kann dafür sorgen, dass Sie bei weihnachtsspezifischen Suchanfragen an vorderster Front stehen:
- Schlüsselwortrecherche: Finden Sie heraus, welche weihnachtsspezifischen Begriffe in Ihrer Region oder Branche am häufigsten gesucht werden, und integrieren Sie diese in Ihren Content.
- Optimierte Inhalte: Erstellen Sie Blogposts oder Landingpages speziell für Ihre Weihnachtsangebote oder -veranstaltungen, die diese Schlüsselwörter enthalten.
- Lokale SEO: Stellen Sie sicher, dass Ihr Restaurant in lokalen Suchanfragen auftaucht, indem Sie Ihre Informationen auf Google My Business aktualisieren und Kundenbewertungen fördern. Lesen Sie hierzu auch den nächsten Artikel hier in der Masterclass Weihnachten.
Das digitale Zeitalter bietet unzählige Möglichkeiten, Ihre Marke und Angebote zu präsentieren. Mit der richtigen Strategie und Ausführung können Sie die Weihnachtsstimmung maximieren und viele Gäste sowohl online als auch physisch anziehen.
3.3 Lokale SEO: Seien Sie zur Weihnachtszeit der Top-Tipp in Ihrer Umgebung
Während der Feiertage suchen viele Menschen nach Restaurants in ihrer Nähe, um mit Freunden, Familie oder Kollegen zu speisen. Ob es sich um ein gemütliches Abendessen zu zweit oder eine größere Feier handelt – die Menschen verlassen sich dabei immer häufiger auf Online-Suchmaschinen, insbesondere auf lokale Suchanfragen. Hier spielt die lokale SEO eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Ihr Restaurant gefunden wird, wenn potenzielle Gäste nach dem besten Ort für ihr Weihnachtsessen suchen.
- Google My Business: Dies ist eine der ersten Anlaufstellen für viele Menschen, wenn sie Restaurants in ihrer Umgebung suchen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Eintrag aktuell ist: Aktualisieren Sie Öffnungszeiten, Menüs und Bilder. Ein festlich dekoriertes Restaurant oder spezielle Weihnachtsgerichte auf Fotos können den Unterschied ausmachen und Gäste dazu verleiten, bei Ihnen zu buchen.
- Kundenbewertungen: Positive Bewertungen können enorm helfen, um Ihr Restaurant in den Suchergebnissen nach oben zu bringen. Ermutigen Sie zufriedene Gäste dazu, ihre Erfahrungen zu teilen und geben Sie, wo angemessen, Antworten auf Bewertungen, um Engagement zu zeigen und potenziellen Gästen zu vermitteln, dass Sie Wert auf Kundenzufriedenheit legen.
- Lokale Schlüsselwörter: Wenn Sie Blogposts oder Seiten auf Ihrer Website aktualisieren, denken Sie an lokale Schlüsselwörter wie „Weihnachtsessen in [Ihrer Stadt]“ oder „Bestes Festtagsmenü in [Ihrem Bezirk]“. Diese können helfen, Ihre Sichtbarkeit für Personen zu erhöhen, die in Ihrer Nähe nach speziellen Weihnachtsangeboten suchen.
- Citations und Online-Verzeichnisse: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Restaurant in lokalen Online-Verzeichnissen aufgeführt ist und alle Einträge konsistent und korrekt sind. Hierzu gehören Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer (NAP) und Öffnungszeiten. Plattformen wie Yelp, TripAdvisor oder das örtliche Branchenbuch sind hier essentiell. Konsistente NAP-Informationen quer über verschiedene Plattformen hinweg stärken Ihre Glaubwürdigkeit in den Augen von Suchmaschinen.
- Lokale Backlinks: Erwerben Sie Backlinks von lokal relevanten Websites, wie zum Beispiel der Website Ihrer Stadt, lokalen Blogs oder Nachrichtenportalen. Eine Erwähnung in einem Artikel über „Die besten Weihnachtsrestaurants in [Stadtname]“ könnte nicht nur wertvollen Traffic generieren, sondern auch Ihre lokale SEO-Position stärken.
- Nutzen von Event-Seiten: Wenn Sie spezielle Weihnachtsveranstaltungen planen, erstellen Sie dafür Event-Seiten auf Ihrer Website und melden Sie diese Events auch auf lokalen Event-Plattformen und Kalendern an.
- FAQ-Sektion auf Ihrer Website: Fügen Sie einen FAQ-Bereich auf Ihrer Website hinzu, in dem Sie häufig gestellte Fragen zu Ihrem Weihnachtsangebot beantworten. Dies kann helfen, Snippets in den Google-Suchergebnissen zu erhalten und die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen.
- Mobile Optimierung: Da viele Suchanfragen heutzutage von mobilen Geräten stammen, gerade wenn Menschen unterwegs sind, sollte Ihre Website mobil optimiert sein. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Nutzererlebnis, sondern wird auch von Suchmaschinen belohnt.
- Nutzen von Schema-Markup: Durch das Hinzufügen von strukturierten Daten (z.B. Schema.org) können Sie Suchmaschinen detaillierte Informationen über Ihr Unternehmen geben. Insbesondere das Restaurant-Schema kann Ihnen helfen, spezifische Details wie Öffnungszeiten, Menüs und Preisspannen hervorzuheben.

Die gezielte Optimierung Ihrer lokalen SEO zur Weihnachtszeit stellt sicher, dass Ihr Restaurant für diejenigen an erster Stelle steht, die in der Nähe ein festliches Erlebnis suchen. In der heutigen Zeit, in der die meisten Menschen online nach Empfehlungen und Orten suchen, kann die lokale SEO den Unterschied zwischen einem vollen Haus und leeren Tischen ausmachen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Online-Präsenz zu maximieren und den Weihnachtstrubel in vollem Umfang zu genießen.
4 Ambiente, Dekoration, Speisen
Ein herausragendes Menü verdient ein ebenso beeindruckendes Ambiente. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Dekoration, Beleuchtung und Menüpräsentation eine unvergessliche festliche Atmosphäre schaffen. Von subtilen Dekorationen bis zu kulinarischen Köstlichkeiten, hier finden Sie Ideen und Inspirationen, die Ihre Gäste in Staunen versetzen werden.
4.1 Tradition trifft Moderne: Wie Sie klassische Weihnachtselemente mit modernem Design kombinieren, um ein einzigartiges Restaurantambiente zu schaffen
Die Weihnachtszeit ist reich an Traditionen, die sich in den Dekorationen, Farben und Motiven widerspiegeln, die viele von uns aus unserer Kindheit kennen. Von glänzenden Kugeln bis zu handgefertigten Sternen – die klassischen Weihnachtselemente wecken Nostalgie und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit.
Gleichzeitig sind moderne Designansätze oft minimalistisch, elegant und setzen auf klare Linien und Formen. Wie also lässt sich das Warme und Vertraute der Weihnachtstradition mit dem schicken Flair modernen Designs vereinen? Hier sind einige Ansätze:
- Farbschemata: Statt der traditionellen Rot- und Grüntöne könnten Sie sich für modernere Weihnachtsfarben wie Eisblau, Roségold oder sogar Monochromtöne entscheiden. Diese können mit klassischen Gold- und Silbertönen kombiniert werden, um eine Brücke zwischen Alt und Neu zu schlagen.
- Materialien und Texturen: Kombinieren Sie traditionelle Materialien wie Holz und Leinen mit modernen Elementen wie Glas, Metall oder Kunststoff. Ein hölzerner Weihnachtsbaum auf einem gläsernen Tisch oder moderne Kerzenständer neben einem traditionellen Adventskranz können interessante Kontraste schaffen.
- Muster und Motive: Nutzen Sie minimalistische Interpretationen von klassischen Weihnachtsmotiven. Vielleicht ein abstrahierter Rentiersilhouette als Wanddeko oder Tischsets mit stilisierten Schneeflocken.
- Dekorationsakzente: Stellen Sie traditionelle Deko-Elemente wie Engel oder Sterne in modernem Design oder aus unerwarteten Materialien zur Schau. Oder setzen Sie auf Vintage-Weihnachtsschmuck in einer modernen Display-Lösung.
- Raumgestaltung: Die klassische, dichte Weihnachtsdekoration kann in einem offenen, modern gestalteten Raum platziert werden. Dadurch entsteht eine Balance zwischen Fülle und Leere, zwischen Tradition und Moderne.
- Beleuchtung: LEDs bieten heute vielfältige Möglichkeiten, von der Farbtemperatur bis zu steuerbaren Farbwechseln. Nutzen Sie dies, um eine moderne Beleuchtung zu schaffen, die dennoch die Wärme traditioneller Weihnachtsbeleuchtungen einfängt.
Durch das geschickte Verschmelzen von traditionellen und modernen Elementen können Sie ein Restaurantambiente schaffen, das sowohl zeitgemäß als auch festlich ist. Es wird nicht nur die ältere Generation ansprechen, die sich nach den Traditionen der Vergangenheit sehnt, sondern auch ein jüngeres Publikum, das nach modernen, stilvollen Erfahrungen sucht.
In diesem Zusammenspiel von Tradition und Moderne liegt der Schlüssel zu einem unvergesslichen festlichen Erlebnis für alle Ihre Gäste.
4.2 Dekorative Highlights: Tipps und Tricks für effektvolle, aber unaufdringliche Dekoration
In der Gastronomie ist das Ambiente fast genauso wichtig wie das Essen selbst. Während der Weihnachtszeit möchten viele Gastronomen ihren Gästen ein besonderes Erlebnis bieten, das den festlichen Geist widerspiegelt.

Aber zu viel Dekoration kann den Raum überladen wirken lassen und von der eigentlichen Essenserfahrung ablenken. Hier sind einige Tipps, um dekorative Akzente zu setzen, die festlich und effektvoll, aber dennoch dezent sind:
- Zentrale Punkte wählen: Anstatt das gesamte Restaurant zu dekorieren, konzentrieren Sie sich auf wenige, gut sichtbare Bereiche wie den Eingangsbereich, die Bar oder den Kamin. Ein festlich geschmückter zentraler Punkt kann oft mehr Wirkung erzielen als viele kleine Dekoelemente.
- Natürliche Materialien: Nutzen Sie Tannenzweige, Tannenzapfen, Mistelzweige oder getrocknete Orangenscheiben. Diese natürlichen Elemente verleihen eine festliche Note, ohne zu aufdringlich zu wirken.
- Stimmungsvolle Beleuchtung: Eine dezente Lichterkette, Kerzen in verschiedenen Größen oder ein dezenter Lichtprojektor können eine festliche Stimmung erzeugen, ohne den Raum zu dominieren.
- Minimalistische Farbpaletten: Entscheiden Sie sich für zwei bis drei Hauptfarben in Ihrem Dekorationsschema. Ein dezentes Gold und Weiß oder Silber und Blau können festlich wirken, ohne zu überwältigend zu sein.
- Tischdekoration: Ein kleines Highlight auf jedem Tisch, wie eine einzelne Christbaumkugel, ein Tannenzweig oder ein kleines Windlicht, kann festlich wirken, ohne den Gästen im Weg zu sein.
- Kunstvolle Fensterdeko: Verwenden Sie Schablonen oder Sprayschnee, um dezente weihnachtliche Motive auf die Fenster zu zaubern. Diese können von innen und außen gesehen werden und verleihen Ihrem Restaurant eine einladende Atmosphäre.
- Dekorieren mit Höhe: Nutzen Sie vertikalen Raum, zum Beispiel durch das Aufhängen von Dekorationen oder das Verwenden von hohen Kerzenständern oder Vasen. Dies fügt Dimension hinzu, ohne wertvollen Tisch- oder Bodenraum zu beanspruchen.
Die Kunst einer gelungenen Weihnachtsdekoration in der Gastronomie besteht darin, die richtige Balance zwischen Festlichkeit und Eleganz zu finden. Durch das Setzen gezielter Highlights und das Vermeiden einer Überdekoration können Sie sicherstellen, dass Ihre Gäste die festliche Atmosphäre genießen, ohne sich von ihr erdrückt zu fühlen.
4.3 Das festliche Menü: Von der Rezeptauswahl bis zur Präsentation – wie Sie Ihre Speisen weihnachtlich gestalten und dabei den Geschmack und die Qualität nicht aus den Augen verlieren
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit des Genusses, in der besondere kulinarische Kreationen die Hauptrolle spielen. Ein gelungenes weihnachtliches Menü sollte nicht nur die Sinne erfreuen, sondern auch die Tradition und den Geist der Feiertage widerspiegeln. Hier einige Tipps, wie Sie ein unvergessliches festliches Menü gestalten können:
- Traditionelle Zutaten neu interpretieren: Viele Länder und Kulturen haben traditionelle Weihnachtsspeisen. Spielen Sie mit diesen Traditionen! Verwandeln Sie einen klassischen Weihnachtsbraten in ein modernes Gericht oder bieten Sie eine neue Variante des traditionellen Weihnachtsgebäcks.
- Saisonale Produkte nutzen: Frische, saisonale Zutaten sind der Schlüssel zu einem geschmackvollen Menü. Wintergemüse, Nüsse, Beeren und Wild sind nicht nur traditionell, sondern auch besonders aromatisch in dieser Jahreszeit.
- Aromen von Weihnachten: Nutzen Sie Gewürze wie Zimt, Sternanis, Muskat oder Nelken, um Ihren Gerichten das gewisse Etwas zu verleihen und sie weihnachtlich zu aromatisieren.
- Visuelle Präsentation: Das Auge isst mit. Verwenden Sie festliche Farben wie Rot, Grün und Gold in der Anrichteweise. Ein Spritzer Granatapfel auf einem Salat oder ein Rosmarinzweig auf einem Braten kann Wunder wirken.
- Gourmet-Touch: Fügen Sie Luxusprodukte wie Trüffel oder Kaviar in moderaten Mengen hinzu, um Ihrem Menü einen exquisiten Touch zu verleihen.
- Vegetarische und vegane Optionen: Die Feiertage sind eine Zeit der Inklusion. Stellen Sie sicher, dass Sie Optionen für alle Gäste haben, unabhängig von ihren Ernährungsgewohnheiten.
- Ein unvergesslicher Abschluss: Ein festliches Menü ist erst mit einem beeindruckenden Dessert komplett. Ob es sich um ein traditionelles Weihnachtsgebäck oder eine innovative Kreation handelt, das Dessert sollte den Höhepunkt des Menüs darstellen.
- Getränkeauswahl: Die richtige Getränkebegleitung kann ein Menü aufwerten. Von festlichen Cocktails über ausgewählte Weine bis zu warmen Getränken – sorgen Sie dafür, dass Ihre Getränkekarte mit Ihrem Menü harmoniert.
Ein festliches Menü ist mehr als nur eine Zusammenstellung von Gerichten. Es ist eine Reise, die den Geschmack und den Geist der Weihnachtszeit verkörpert. Indem Sie Tradition und Innovation, Geschmack und Präsentation kombinieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Gäste ein kulinarisches Erlebnis genießen, das sie nicht so schnell vergessen werden.
4.4 Beleuchtung für die Festtage: Magie durch Licht
Licht spielt in der dunklen Jahreszeit eine besonders wichtige Rolle. Es kann Räume verzaubern, Gemütlichkeit erzeugen und die Stimmung eines ganzen Abends beeinflussen. Die richtige Beleuchtung während der Weihnachtszeit kann den Unterschied ausmachen und Ihrem Restaurant oder Ihrem Veranstaltungsort das gewisse Etwas verleihen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie mit verschiedenen Lichtquellen eine festliche Atmosphäre schaffen:
- Lichterketten: Sie sind das A und O der festlichen Beleuchtung. Ob an Wänden, Fenstern, um Säulen gewickelt oder über den Raum gespannt – Lichterketten sorgen immer für ein warmes und einladendes Licht.
- Kerzen: Nichts schafft so schnell eine intime und gemütliche Atmosphäre wie Kerzen. Verwenden Sie sie in verschiedenen Größen und Formen, von Teelichtern über Stumpenkerzen bis zu großen Kerzenleuchtern. Sicherheitshinweis: Stellen Sie sicher, dass Kerzen immer sicher platziert sind und nicht unbeaufsichtigt brennen.
- LED-Kerzen: Für Orte, an denen echte Kerzen nicht praktikabel sind, sind LED-Kerzen eine hervorragende Alternative. Viele moderne LED-Kerzen imitieren das Flackern einer echten Kerze sehr authentisch.
- Laternen: Laternen, gefüllt mit Kerzen oder Lichterketten, können sowohl drinnen als auch draußen platziert werden und bieten eine robuste und stilvolle Lichtquelle.
- Spotlights: Nutzen Sie Spotlights, um bestimmte Bereiche oder Dekorationen hervorzuheben. Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum oder ein Kunstwerk an der Wand können durch gezielte Beleuchtung besonders in Szene gesetzt werden.
- Farbige Beleuchtung: Ein Hauch von farbigem Licht kann eine besondere Atmosphäre schaffen. Zum Beispiel kann ein sanftes rotes oder grünes Licht eine festliche Stimmung erzeugen, ohne zu dominant zu sein.
- Lichtprojektoren: Diese können an Wände oder Decken projiziert werden und bewegte Bilder oder Muster erzeugen, z. B. fallender Schnee oder funkelnde Sterne, um den Raum mit Bewegung und Magie zu füllen.
- Dimmbare Beleuchtung: Wenn Ihr Restaurant über dimmbare Beleuchtung verfügt, nutzen Sie diese Funktion. Ein gedimmtes Licht während des Hauptganges kann dann zu einem helleren Licht für Desserts oder Kaffee wechseln, um den Fluss des Abends zu steuern.
Licht hat die wunderbare Fähigkeit, Räume zu transformieren und Emotionen hervorzurufen. Durch eine sorgfältige Auswahl und Platzierung von Lichtquellen können Sie eine festliche Atmosphäre schaffen, die Ihre Gäste verzaubert und für unvergessliche Abende sorgt.
4.5 Tischkunst zu Weihnachten: Wenn der Tisch zum festlichen Kunstwerk wird
In der Gastronomie geht es nicht nur um exquisites Essen, sondern auch um das gesamte Erlebnis, das dem Gast geboten wird. Insbesondere während der Weihnachtszeit, wenn die Gäste nach etwas Besonderem suchen. Ein sorgfältig gedeckter Tisch kann die Essenserfahrung erheblich aufwerten. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Kunst des festlichen Tischdeckens meistern können:
- Professionelle Tischwäsche: Investieren Sie in hochwertige, langlebige Tischdecken, die nicht nur gut aussehen, sondern auch den Anforderungen eines geschäftigen Restaurantbetriebs standhalten. Die richtige Tischdecke kann den Grundton für Ihr festliches Ambiente setzen.
- Servietten mit Mehrwert: Verwenden Sie Stoffservietten und integrieren Sie eventuell Ihr Restaurantlogo oder eine weihnachtliche Botschaft. Überlegen Sie, wie Sie Servietten kreativ falten können, um dem Platz jedes Gastes eine besondere Note zu verleihen.
- Geschirr für den Anlass: Wählen Sie Geschirr, das sowohl funktional als auch festlich ist. Es sollte nicht nur zur Weihnachtsdekoration passen, sondern auch den praktischen Anforderungen eines vollen Service gerecht werden.
- Effizientes Besteck-Layout: In der Gastronomie ist es wichtig, dass das Besteck praktisch angeordnet ist. Das Design sollte intuitiv und für den Gast leicht verständlich sein, um den Service zu beschleunigen.
- Gläser: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Gläser für jeden Getränketyp haben und sie effizient platziert sind, um den Service zu erleichtern und den Gästen dennoch ein gehobenes Erlebnis zu bieten.
- Zentralelemente: Wählen Sie zentrale Dekorationselemente, die beeindrucken, aber nicht überwältigen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu sperrig sind, um die Sichtlinien zwischen den Gästen und dem Servicepersonal nicht zu blockieren.
- Branding-Akzente: Überlegen Sie, wie Sie diskrete, festliche Akzente setzen können, die gleichzeitig Ihr Restaurantbranding fördern. Dies könnte in Form von personalisierten Menükarten, Tischsets oder Untersetzern geschehen.
- Flexibilität: Die Festtage können hektisch sein, und manchmal müssen Tischkonfigurationen schnell geändert werden, um zusätzliche Gäste unterzubringen. Ihre Tischkunst sollte daher flexibel und anpassbar sein, ohne an Eleganz zu verlieren.
Ein professionell gedeckter Tisch ist ein Ausdruck von Exzellenz und Detailverliebtheit. Durch das Mischen von Funktion und Festlichkeit können Gastronomen sicherstellen, dass die Weihnachtszeit nicht nur geschäftlich erfolgreich ist, sondern auch einen bleibenden Eindruck bei den Gästen hinterlässt.
4.6 Interaktive Elemente: Festliche Aktivitäten für ein unvergessliches Restaurant-Erlebnis
In der modernen Gastronomie geht es nicht nur um das Essen und Trinken; es geht um das gesamte Erlebnis. Durch das Hinzufügen interaktiver Elemente können Sie Ihren Gästen während der Weihnachtszeit etwas Besonderes bieten, das über das traditionelle Speisenangebot hinausgeht. Hier sind einige Vorschläge und deren Umsetzung:
- DIY-Glühwein-Stand:
- Konzept: Stellen Sie einen Stand oder eine Station bereit, an dem die Gäste ihren eigenen Glühwein individuell verfeinern können.
- Umsetzung: Neben einem Basistopf mit warmem Glühwein können Sie verschiedene Zutaten wie Zimtstangen, Orangenscheiben, Nelken oder Sternanis bereitstellen. Gäste können nach Belieben mixen und matchen, um ihren perfekten Glühwein zu kreieren.
- Plätzchen-Verzierungsbereich:
- Konzept: Ein Spaß für Jung und Alt. Stellen Sie vorgebackene Plätzchen zur Verfügung und ermöglichen Sie es Ihren Gästen, diese nach Herzenslust zu dekorieren.
- Umsetzung: Neben den Plätzchen sollten Sie verschiedene Arten von Streuseln, Zuckerguss, Schokoladentropfen und weiteren Dekorationselementen bereitstellen. Die Gäste können dann ihre Kreativität ausleben und ihre eigenen Meisterwerke schaffen.
- Foto-Ecke mit festlichen Requisiten:
- Konzept: In Zeiten von Social Media lieben es Gäste, ihre Erlebnisse zu teilen. Warum nicht eine festliche Fotostation einrichten?
- Umsetzung: Ein festlich dekorierter Bereich, vielleicht sogar mit einem Weihnachtsthron oder einem künstlichen Kamin. Fügen Sie festliche Requisiten wie Mützen, Schals oder Tannenbaumbrillen hinzu und lassen Sie Ihre Gäste den Spaß haben.
- Weihnachtslied-Karaoke:
- Konzept: Ermutigen Sie die Gäste, ihre Lieblingsweihnachtslieder zu singen und die festliche Stimmung zu steigern.
- Umsetzung: Sie benötigen eine Karaoke-Maschine und eine Auswahl an beliebten Weihnachtsliedern. Je nach Ihrem Restaurant kann dies entweder auf einer Hauptbühne oder in einem privateren Bereich stattfinden.
- Weihnachtsquiz:
- Konzept: Ein weihnachtliches Quiz kann eine unterhaltsame Möglichkeit sein, um die Gäste zu engagieren und die festliche Stimmung zu steigern.
- Umsetzung: Erstellen Sie eine Liste mit festlichen Fragen und bieten Sie kleine Preise für die Gewinner. Dies könnte während des Wartens auf das Essen oder am Ende des Abends stattfinden.
Durch das Einbinden solcher interaktiven Elemente können Sie sicherstellen, dass Ihr Restaurant während der Weihnachtszeit nicht nur für sein Essen, sondern auch für sein unvergessliches Erlebnis bekannt ist.
5 Mitarbeiter
Hinter jedem erfolgreichen Restaurant steht ein engagiertes Team. Die Weihnachtszeit stellt oft besondere Anforderungen an Ihr Personal, von erhöhtem Arbeitsdruck bis zu Urlaubswünschen. Dieser Bereich konzentriert sich darauf, wie Sie Ihr Team motivieren, schulen und unterstützen können, um während der gesamten festlichen Saison Höchstleistungen zu erbringen.
5.1 Feiertagszuschläge an Weihnachten
In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Grundlagen für Sonn- und Feiertagsarbeit. Grundsätzlich ist Arbeit an diesen Tagen untersagt, es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere für Gaststätten und Restaurants. Wenn Mitarbeiter an diesen Tagen arbeiten, haben sie Anspruch auf einen Zuschlag zum regulären Arbeitslohn.
Dieser Zuschlag ist nicht gesetzlich festgelegt und kann daher zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder in Tarifverträgen individuell vereinbart werden.
Steuerliche Vorteile
In Deutschland sind Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Dies bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern erhebliche finanzielle Vorteile. Die Zuschläge für die Arbeit an Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und in der Nacht sind bis zu bestimmten Prozentsätzen des Grundlohns steuerfrei. Es ist wichtig zu beachten, dass diese steuerfreien Zuschläge Obergrenzen unterliegen, die regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden sollten.

Umsetzung in der Praxis
Um die steuerlichen Vorteile der Feiertagszuschläge optimal zu nutzen, sollten Gastronomen bestimmte Schritte befolgen:
- Klare Vereinbarungen: Schließen Sie klare Vereinbarungen mit Ihren Mitarbeitern über die Höhe der Zuschläge und halten Sie diese schriftlich fest, idealerweise im Arbeitsvertrag oder in einer Zusatzvereinbarung.
- Dokumentation: Führen Sie genaue Arbeitszeitaufzeichnungen, die die Arbeitsstunden an Sonn- und Feiertagen sowie Nachtarbeit klar ausweisen.
- Gehaltsabrechnung: In der Lohnbuchhaltung sollten die Zuschläge getrennt vom Grundlohn ausgewiesen werden, damit die steuerfreien Beträge klar erkennbar sind.
- Kommunikation: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die steuerlichen Vorteile der Zuschläge und darüber, wie diese in ihrer Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden.
Durch die korrekte Anwendung und Berücksichtigung dieser Zuschläge können Gastronomen nicht nur steuerliche Vorteile nutzen, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber auftreten, der bereit ist, die zusätzlichen Anstrengungen seiner Mitarbeiter während der Feiertage angemessen zu belohnen. Lesen Sie hierzu auch unseren ausführlichen Beitrag: Steuerfreie Zuschläge: Sonn- und Feiertagsarbeit in der Gastronomie einfach berechnen.
5.2 Mitarbeitermotivation in der Hochsaison
Die Weihnachtszeit kann für Gastronomen und ihr Team gleichermaßen eine herausfordernde und stressige Zeit sein. Es ist oft die Zeit des Jahres, in der die meisten Gäste bedient werden, was lange Arbeitsstunden und hohe Anforderungen bedeutet. Um sicherzustellen, dass Ihr Team motiviert und produktiv bleibt, sind hier einige Strategien und Techniken, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Klare Kommunikation
Es ist entscheidend, dass jeder Mitarbeiter genau weiß, was von ihm erwartet wird. Regelmäßige Team-Besprechungen, in denen Sie klare Ziele setzen und den Fortschritt besprechen, können dazu beitragen, Unsicherheiten zu minimieren und den Fokus zu schärfen.
2. Belohnungen und Anerkennung
Kleine Gesten können eine große Wirkung haben. Ob es sich um finanzielle Boni, Geschenkgutscheine, ein zusätzliches freies Wochenende im neuen Jahr oder einfach nur um eine persönliche Danksagung handelt – zeigen Sie Ihrem Team, dass Sie ihre harte Arbeit sehen und schätzen.
3. Fortbildung und Weiterentwicklung
Bieten Sie Schulungen an, um das Fachwissen und die Fähigkeiten Ihres Teams zu erweitern. Das gibt den Mitarbeitern das Gefühl, dass sie wachsen und sich entwickeln können, auch in stressigen Zeiten.
4. Gesundheit und Wohlbefinden
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Team während der Hochsaison Pausen macht und sich regenerieren kann. Ein Ruhebereich, in dem sie sich entspannen, essen oder einfach nur die Beine vertreten können, kann Wunder wirken. Eventuell könnten Sie auch gesunde Snacks oder Getränke bereitstellen.
5. Teambuilding-Aktivitäten
Ob es ein festliches Abendessen nach einem langen Arbeitstag oder ein gemeinsames Event nach der Hochsaison ist – Teambuilding-Aktivitäten helfen, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und bieten eine wohlverdiente Pause.
6. Flexibilität
Verstehen Sie, dass auch Ihre Mitarbeiter Weihnachtswünsche und -pläne haben. Versuchen Sie, Schichten und Arbeitszeiten so flexibel wie möglich zu gestalten, um auch den Bedürfnissen Ihres Teams gerecht zu werden.
7. Feedback-Kultur
Ermutigen Sie Ihr Team, Feedback zu geben. Hören Sie zu, wenn Mitarbeiter Vorschläge oder Bedenken haben und handeln Sie entsprechend.
Durch die Implementierung dieser Strategien und Techniken können Sie sicherstellen, dass Ihr Team motiviert, engagiert und bereit ist, auch in der anspruchsvollen Weihnachtszeit Höchstleistungen zu erbringen.
5.3 Schulungen für das Geschäft an Weihnachten in der Gastronomie
Die Weihnachtszeit stellt für die Gastronomie eine besondere Herausforderung dar, die sowohl von den gastronomischen Angeboten als auch vom Kundenservice her einzigartig ist. Um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden, ist es unabdingbar, das Personal adäquat vorzubereiten. Schulungen können hierbei den entscheidenden Unterschied ausmachen.
1. Produktkenntnisse:
Die Weihnachtszeit bringt oft spezielle Menüs und Getränkeangebote mit sich. Das Personal sollte genau über die Zutaten, Zubereitungsarten und Geschmacksprofile Bescheid wissen, um Kundenfragen kompetent beantworten zu können.
2. Kundenservice:
Gerade in der geschäftigen Weihnachtszeit ist exzellenter Kundenservice das A und O. Rollenspiele, in denen herausfordernde Kundensituationen simuliert werden, können helfen, das Personal auf diverse Szenarien vorzubereiten.
3. Stressmanagement:
Unter dem Druck der Hochsaison können die Nerven blank liegen. Schulungen in Stressmanagement und Achtsamkeit können helfen, dass sich Ihr Team nicht überfordert fühlt und in der Lage ist, selbst in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren.
4. Technische Schulungen:
Ob es um eine neue Kassensystem-Software oder um aktualisierte Küchengeräte geht – stellen Sie sicher, dass Ihr Team mit allen technischen Hilfsmitteln vertraut ist, die während der Feiertage eingesetzt werden.
5. Verkaufstechniken:
Weisen Sie Ihr Personal darauf hin, wie es Up-Selling und Cross-Selling effektiv nutzen kann, um den durchschnittlichen Bestellwert pro Kunde zu erhöhen, ohne aufdringlich zu wirken.
6. Sicherheitsprozeduren:
Mit dem erhöhten Kundenverkehr und den besonderen Menüs kann es auch zu neuen Sicherheitsanforderungen kommen. Wiederholen Sie die wichtigsten Sicherheitsprozeduren und stellen Sie sicher, dass jeder weiß, wie er im Notfall reagieren muss.
7. Teamarbeit:
In der Hochsaison ist effektive Teamarbeit entscheidend. Teambuilding-Übungen können helfen, die Zusammenarbeit zu stärken und dafür zu sorgen, dass jeder seine Rolle innerhalb des Teams kennt und ausfüllt.
Durch gezielte Schulungen und Vorbereitungen stellen Sie sicher, dass Ihr Personal nicht nur für den Betrieb während der Weihnachtszeit gewappnet ist, sondern auch in der Lage ist, Ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
6 Silvester
Während die Weihnachtszeit zweifellos ihre eigene Magie und Herausforderung für die Gastronomie darstellt, kündigt Silvester einen anderen, ebenso bedeutsamen Höhepunkt an. Es ist der Abschluss des Jahres und bietet Gästen und Gastgebern gleichermaßen die Chance, sich von den vergangenen zwölf Monaten zu verabschieden und das kommende Jahr willkommen zu heißen. Silvester ist nicht nur ein Abend des Feierns, sondern auch der Reflexion.
Die Gäste suchen nach einem besonderen Erlebnis, das den Übergang symbolisiert – und dies stellt einzigartige Anforderungen an Gastronomen. Ob es um ein luxuriöses Menü geht, das die kulinarischen Höhepunkte des Jahres widerspiegelt, um lebendige Events, die bis Mitternacht andauern, oder um das Angebot spezieller Getränke und Cocktails für den traditionellen Toast – die Vorbereitung auf Silvester erfordert sowohl kreative Planung als auch effiziente Umsetzung. In diesem Abschnitt werden wir uns darauf konzentrieren, wie Sie Ihr Restaurant oder Ihren Gastronomiebetrieb optimal auf diese besondere Nacht vorbereiten können.
Under Construction
7 Alle sonstigen Beiträge zum Thema Weihnachten und Silvester in der Gastronomie
Die Zeit der Weihnachtsmarktleckereien
Der Sommer geht dem Ende zu und die kalte Jahreszeit naht. Im Herbst und Winter ändern sich bei den meisten Bürgern auch die Gewohnheiten in Bezug auf die verzehrten Speisen und Getränke. In den Sommermonaten werden eisgekühltes Bier und Weine sowie kalte Salate und Sushi bevorzugt. Dagegen favorisi…
[18] Ideen für Winteraktionen
Werden Sie aktiv! Es wird langsam aber sicher kälter in Deutschland … und mit den Temperaturen fällt auch meist die fröhliche Stimmung. Die kurzen Tage und ewigen Nächte zwischen Weihnachten und Ostern kommen einem wie eine Ewigkeit vor. Normalerweise bleiben die Leute in dieser lieber zu Haus…
(33) Steuertipp: Weihnachtsshow
Steuerproblem bei Dinner- bzw. Weihnachtsshow Bieten Sie zu Weihnachten ein Showprogramm zusammen mit einem Menü oder allgemein eine Dinnershow bzw. eine Kombination aus kultureller Veranstaltung und Speisen an? Der Gast kauft also ein Kombiticket für Vorstellung und Menü? Wenn ja, dann könnte man d…
(123) In drei Monaten ist Weihnachten
Gute Vorbereitung für Weihnachten ist alles Auch wenn es für manchen eine komische Vorstellung ist … in weniger als drei Monaten ist Weihnachten. Es geht also darum, spätestens jetzt die Werbemaschine anzuwerfen und zum Beispiel Frühbuchern einen besonderen Vorteil zu bieten. Stimmen Sie langs…
(132) Der Neujahrs-Katerbrunch
In der Weihnachtszeit und zu Silvester wird deutlich mehr Alkohol konsumiert als im Rest des Jahres. Insbesondere Silvester schauen viele sehr tief ins Glas und leiden daher am nächsten Tag an einem bösen Hangover. Natürlich ist diese Zeit für die Gastronomie ein wahrer Segen. Gäste haben Spaß, esse…
(208) Planen Sie Silvester jetzt!
Die Sommerferien sind vorbei und das nächste größere Event in diesem Jahr ist Weihnachten und Silvester. (Zum Thema Weihnachten gibt es eine ausführliche Artikelserie). Auch wenn man bei dem schönen Wetter gar nicht daran denken mag … aber je früher man alles plant, desto besser wird es laufen…
(250) Gäste reservieren und kommen dann nicht
Sehr ärgerlich: No-Shows No-Shows … also „Nicht-Auftaucher“: Gäste, die erst einen Tisch reservieren und dann einfach nicht kommen. Das ist für ein Restaurant immer sehr ärgerlich. Insbesondere an besonderen Tagen wie Weihnachten oder Silvester, an denen man Tische im Vorfeld leich…
(307) Weihnachten kommt in großen Schritten
In dieser Woche möchten wir Ihnen einen Überblick aller für Weihnachten relevanten Artikel geben und hoffen sehr, dass diese Ihnen dabei helfen werden, ein noch erfolgreicheres Weihnachtsfest in diesem Jahr zu haben. Fangen wir mit fünf Quick-Tipps an Diese fünf Quick Tipps sind nicht nur für Weihna…
(264) Ja ist denn heut scho Weihnachten?
In zwei Monaten ist es wieder so weit Wenn Sie sich rechtzeitig auf Weihnachten vorbereiten, werden Sie umso erfolgreicher sein! Sollten Sie nicht bereits damit angefangen haben, wird es allerhöchste Zeit. Nachfolgende Tipps – insbesondere zum Thema Gruppen und Weihnachtsfeiern – werden …
(205) Umgang mit No-Shows
Der Ärger mit den „Nicht-Kommern“ Der englische Begriff No-Show (also: nicht (sich) zeiger) bezeichnet die Gäste, die zwar reservieren, dann aber nicht erscheinen. Man hält für sie den ganzen Abend einen Tisch frei und schickt womöglich andere Gäste weg und dann kommt der reservierte Tis…
(235) Zehn Tipps für stressige Tage
Mehr Umsatz an hektischen Tagen Hektische Tage wie Weihnachten, Valentinstag oder Ostern führen oft zu Problemen, unzufriedenen Gästen, frustrierten Mitarbeitern und Überarbeitung. Das muss aber gar nicht so sein. Immerhin kennt man meist die wichtigsten Tage lange im Voraus und kann sich gezielt da…
(343) In 100 Tagen ist Weihnachten
Man kann es sich kaum vorstellen … aber tatsächlich ist in 100 Tagen Weihnachten (15.09.). Wie wird Weihnachten in diesem Jahr sein? Werden Firmen ihre Weihnachtsfeiern in normalem Umfang durchführen? Werden Familien an Weihnachten wie gewohnt essen gehen? Wird die weihnachtliche Stimmung so r…
Weihnachten rund um die Welt
Andere Länder, andere Sitten … In den christlich geprägten Nationen wird Weihnachten überall anders gefeiert Es könnte interessant sein, mal eine andere Art Weihnachten in Ihrer Gastronomie anzubieten, Ihre Deko anzupassen und dadurch andere Zielgruppen anzusprechen. Weihnachten in anderen Län…
Weihnachten im Januar
Mal etwas anderes … Viele Firmen können Ihre Weihnachtsfeier nicht im November oder Dezember machen, da sie selbst genügend zu tun haben wie beispielsweise der Einzelhandel oder auch Gastronomie-Kollegen. Sollten Sie idealerweise über einen Extra-Raum verfügen, lassen Sie diesen doch einfach i…
Gastronomie zu Weihnachten – klingelnde Kassen
Bereiten Sie sich gut vor Zu Weihnachten lassen sich besonders in der Gastronomie bedeutende Einnahmen verzeichnen. Dennoch ist dies auch die Zeit im Jahr, in der es besonders stressig zugeht. Allerdings spülen viele Gäste eben auch viel Geld in die Kasse. Somit gilt: Wer das Geld will, muss sich wo…
Das Speisen- und Getränkeangebot
Tradition und Moderne Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist es sehr wichtig, das richtige Speisenangebot (und ggf. auch das richtige Getränkeangebot) für die Weihnachtstage zu kreieren. Es ist nunmal die Zeit des Schlemmens und Genießens. Gäste wünschen sich die besten Speisen in einer guten Mi…
Umsatz steigern an Weihnachten
Je besser Sie planen, desto mehr werden Sie verdienen Wie steigern Sie Ihren Umsatz an Weihnachten? + Prüfen Sie Ihr Online-BuchungssystemVorausgesetzt Sie verfügen über ein Online-Buchungssystem (das Sie definitiv haben sollten – mehr hier zum -> Thema Buchungssysteme) dann sollten Sie einmal…
Geschenk-Gutscheine zu Weihnachten
Gutscheine in der Weihnachtszeit verkaufen Die Vorweihnachtszeit ist eine goldene Gelegenheit für Gastronomen, ihr Geschäft anzukurbeln. Gutscheine sind zu Weihnachten dabei ein besonders beliebtes und effektives Instrument, um nicht nur Umsätze zu generieren, sondern auch neue Kunden zu gewinnen un…
Rezept für traditionellen Dresdner Christstollen
Planung ist die halbe Miete Die Sommerferien sind zu Ende … da muss man langsam an Weihnachten denken. Tatsächlich fangen viele Firmen jetzt schon an, ihre Weihnachtsfeiern zu planen. Daher kann eine gute Vorbereitung nichts schaden. Schauen Sie sich dazu auch die anderen Artikel hier im Bereich Wei…
Der Service ist entscheidend
Bieten Sie TOP Service in der Weihnachtszeit An Weihnachten geht man klassisch mit der Familie oder engen Freunden essen. Man möchte eine schöne und besinnliche Zeit im Restaurant erleben. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Gäste sich wohlfühlen und auch zu anderen Zeiten gerne wieder zu Ihnen komme…
Firmenweihnachtsfeiern
Wichtiger Umsatzbringer in der Weihnachtszeit Firmenweihnachtsfeiern sind ein besonders wichtiger Umsatzbringer. Sie beginnen meist schon im November und ziehen sich bis in den Januar hinein. Lesen Sie hierzu auch -> Weihnachten im Januar. Die Firmen haben dabei die Qual der Wahl in welches …
Silvester planen – Das ist wichtig für Gäste
In diesen Tagen sehnen sich wieder viele Menschen danach, eine klassische Silvesterfeier zu genießen. In vielen Milieus sind die Planungen für den großen Tag deshalb schon lange angelaufen. Doch was ist wirklich wichtig, damit die Feier in einem größeren Kreis umgesetzt werden kann? Die wichtigsten …