Arbeits- und Brandschutz im Gastgewerbe

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Arbeitsschutz / Brandschutz in der Gastronomie

Die Themen im Bereich Arbeits- und Brandschutz

Sicherheit sollte Ihnen sehr am Herzen liegen. Dies betrifft die Bereiche Arbeistschutz, Betriebsunfälle, Erste Hilfe und Brandschutz. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in allen wichtigen Punkten und sorgen Sie dafür, dass mindestens immer ein Ersthelfer im Dienst ist.

Teilweise sind Sie gesetzlich zu gewissen Maßnahmen verpflichtet, teilweise sollte es Ihr eigener Antrieb sein. Bitte lassen Sie nicht zu, dass ernste Situationen passieren, ohne dass Sie darauf vorbereitet sind und angemessen reagieren können. Sie können Menschenleben kosten oder auch "nur" Ihre geschäftliche Existenz.

Zusammenfassung der notwendigen Maßnahmen

+ Erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung Ihres Betriebes
+ Leiten Sie daraus alle Maßnahmen ab
+ Erfassen Sie alle Maßnahmen zum Thema Brandschutz
+ Schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu dem Thema
+ Erfassen Sie alle Maßnahmen zum Thema Erste Hilfe
+ Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in diesen Bereich
+ Dokumentieren Sie alles ausführlich

(Zu allen Punkten finden Sie ausführliche Informationen, Praxishilfen und Checklisten auf den nachfolgenden Seiten)

Maschinen- und Arbeitsmittelcheck

Die unten stehende (sicher nicht vollständige) Liste gibt Ihnen einen Überblick über die notwendigen Prüfungszeiträume Ihrer technischen Anlagen und Geräte. Sie sollten sich daran halten - zum einen aus Gründen des Arbeitsschutzes, zum anderen aus Gründen der möglichen Strafen bei Nichteinhaltung. Dokumentieren Sie grundsätzlich alles!

Prüfungszeiträume

Arbeitsmittel Prüfungszeitraum Hinweise
Dunstabzugshaube und -anlage mindestens 1x jährlich durch Fachfirma (es können gefährliche, brennbare Fettrückstände in der Anlage verbleiben)
Elektrische Anlage (Hausanlage) und ortsfeste Maschinen (Herd, Kombi, Kessel, ...) mindestens alle 4 Jahre durch Elektrofachkraft (sollte über den Vermieter erfolgen)
Ortsveränderliche elektrische Anlagen (Mikrowelle, Zauberstab, Toaster, Mixer, Gemüseschneider, ...) mindestens 1x jährlich
(siehe hierzu auch den Tipp der Woche #46)
durch Elektrofachkraft (achten Sie zudem zwischendurch immer auf defekte Leitungen etc.)
Feuerlöscher alle 2 Jahre durch Fachfirma
Getränkeschankanlage Empfohlen ist eine Prüfung alle 2 Jahre. Durch Lecks könnte CO2 austreten, was sehr gefährlich werden kann
Gasherd mindestens alle 4 Jahre durch sachkundige Person
bewegliche Gas-betriebene Anlagen (Heizstrahler, Grill, etc.) mindestens alle 2 Jahre durch sachkundige Person
Leitern/Tritte mindestens 1x jährlich durch sachkundige Person

Die neusten Artikel hier auf g-wie-gastro

  • Online-Bewertungen als Restaurantbetreiber löschen

    Wir möchten Ihnen als Gastronom helfen, mit den Kommentaren umzugehen, die Sie auf den verschiedenen Online-Plattformen erhalten. Es geht darum, wie man konstruktiv mit negativen Bewertungen umgeht...

  • Die Buchführungspflicht eines Gastronomiebetriebs

    Die Gründung eines Betriebs in der Gastronomie wirft viele Fragen auf. Unter anderem müssen Sie klären, ob für Sie die Buchführungspflicht gilt und welche Steuern für Ihr Unternehmen fällig werden.

  • Gestaltungstipps für den Außenbereich Ihrer Gastro

    Der Außenbereich Ihres gastronomischen Betriebs ist das Erste, was Ihre Gäste sehen und hinterlässt einen entscheidenden ersten Eindruck. Eine ansprechende und gut gestaltete Außenfläche kann dazu ...

  • Stahl in der Gastronomie: Welche Arten gibt es?

    Egal ob Kochgeschirr, Essbestecke oder Innenausstattung von Hotel- und Restaurant-Küchen, in der Gastronomie trifft man vielerorts auf Stahl. Als führendes Material gilt Edelstahl, denn es ist robu...

  • Marketing-Tipps für den digitalen Appetit

    In der heutigen Welt des digitalen Marketings müssen auch Gastronomen ihre Produkte und Speisen auf ansprechende Weise präsentieren, um ihre Kundschaft zu begeistern. Social Media Marketing bietet eine hervorragende Möglichkeit.

  • Nachhaltige Energie für Gastronomiebetriebe

    In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, was einen Testsieger im Bereich Balkonkraftwerke in der Gastronomie ausmacht und Ihnen vorstellen, wie Sie mit einem solchen Gerät gewinnen.

  • Stilvolle Gastronomiemöbel für ein tolles Ambiente

    Das Ambiente spielt in der Gastronomie eine zentrale Rolle, um Gäste anzuziehen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Geschmackvolle Gastronomie Möbel tragen im Zuge dessen, wesentlich ...

  • Was Sie zum Erste-Hilfe-Set wissen müssen

    Was ist das Ergänzungsset nach DIN 13157? Was ist dort enthalten? Wieso ist es so wichtig? Wer braucht ein Ergänzungsset? Antworten finden Sie in diesem Artikel

  • Unverzichtbare Catering-Ausrüstung für Outdoor

    Das Catering für Open-Air-Veranstaltungen kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Es ist wichtig, Faktoren wie die Größe der Veranstaltung, die Bedürfnisse der Gäste oder auch die Auswahl der richt...

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, arbeitsschutz, betriebsanweisung, praevention, arbeitsschutz gastgewerbe, betriebsunfall gastgewerbe, bgn, erste hilfe, brandschutz gastronomie, berufsgenossenschaft gast, arbeitssicherheit gastronomie, maschinencheck, arbeitsmittelcheck, arbeitsmittelcheck gastgewerbe, elektrische betriebsmittel, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren