Erste Hilfe - sollte man regelmäßig auffrischen

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Arbeits-/Brandschutz | Erste Hilfe in der Gastronomie

Retten Sie Leben!

Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe (Arzt, Rettungsdienst) abzuwenden oder zu mildern. Dazu gehören insbesondere das Absetzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten. (Quelle: Wikipedia)


Seien Sie ein Held

H - Hilfe rufen
E - Ermutigen und trösten Sie den Verletzten
L - Lebenswichtige Funktionen kontrollieren
D - Decke unterlegen und/oder zudecken

Was ist zu tun?

1. Erste Hilfe Material bereithalten
2. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter
3. Ersthelfer bestellen
4. Dokumentation

1. Erste Hilfe Material bereithalten
Halten Sie ausreichend > Erste-Hilfe-Material bereit und kennzeichnen Sie diese. Organisieren Sie die notwendigen Meldeeinrichtungen

2. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter. Zeigen Sie ihnen auf, wo die Erste Hilfe Einrichtungen zu finden sind und wie die Abläufe bei einem Unfall sind. Ausführliche Informationen zu Erster Hilfe (wie geht das genau) finden Sie auf der Seite des > Deutschen Roten Kreuz (extern).

3. Ersthelfer bestellen
Bestimmen Sie einen Ersthelfer und lassen Sie diesen professionell ausbilden. Wie viele Ersthelfer Sie brauchen, können Sie hier (extern) berechnen lassen. Weitere Informationen zum > Thema Ersthelfer habe ich achfolgend zusammengestellt.

4. Dokumentation
Denken Sie an die Eintragungen im Unfallbuch bzw. in die Erste-Hilfe-Dokumentation. Dokumentieren Sie jeden Erste-Hilfe Fall. Dazu können Sie auch diesen > Vordruck verwenden. Beachten Sie, dass Sie das 5 Jahre aufheben müssen!

Artikel im Bereich Erste Hilfe in der Gastronomie

  • Erste Hilfe Material

    1. Erste-Hilfe-Material zur Verfügung stellen Im Haus sollten Sie stets ausreichend Verbandmaterial bereitstellen inkl. der DIN-konformen Verbandskästen. Eventuell sind Sie außerdem verpflichtet (aber nur bei sehr großen Betrieben), einen Erste-Hilfe-Raum einzurichten oder sogar einen Betriebssanitäter zu bestimmen...

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

    Eine regelmäßige Schulung ist sehr wichtig. Bedenken Sie dabei auch, dass es immer mal wieder Änderungen bei den Mitarbeitern gibt (Fluktuation) und auch die neuen Kollegen eingewiesen werden müssen...

  • Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Mit Hilfe des Formulars können Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen in Ihrem Betrieb dokumentieren. Nutzen Sie es in jedem Erste-Hilfe-Fall!

  • Ersthelfer

    In jedem Betrieb ist eine gewisse Anzahl an Ersthelfern notwenidg. 1. Legen Sie die Anzahl an Ersthelfern fest Natürlich brauchen Sie bei unterschiedlichen Betriebsgrößen auch eine unterschiedliche Anzahl an Ersthelfern in Ihrem Betrieb. Hier finden Sie einen Richtwert. Das sollten Sie als Mindestwert verstehen. Je mehr, desto besser!...

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, arbeitsschutz, bgn, betriebsunfall, unfall kueche, unfall passiert was tun, erste hilfe leisten, erste hilfe gastronomie, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren