Brandschutz - vorbeugen, schulen, informieren

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Arbeits-/Brandschutz | Brandschutz in der Gastronomie

vorbeugen...informieren...schützen

Der vorbeugende Brandschutz, aber auch Informationen für den Fall eines Brandes stellen ein weiteres zentrales Thema in der betrieblichen Praxis dar. Schließlich sollen Menschenleben aber auch das Eigentum des Unternehmens geschützt werden. Nachfolgend finden Sie die dazu notwendigen Schritte und Maßnahmen:

1. Legen Sie alle notwendigen Notfallmaßnahmen fest, die für einen Brand relevant sein könnten, wie z.B. die Festlegung und Ausschilderung von Notausgängen, einen Alarmplan, einen Flucht- und Rettungsplan oder auch eine Brandschutzordnung.

2. Ab einer bestimmten Betriebsgröße (oder ggf. auch entsprechend gesetzlicher Regelungen in einigen Bundesländern) brauchen Sie einen Brandschutzbeauftragten. Dieser ist besonders geschult und ist dann auch verantwortlich für die Ausbildung der Brandschutzhelfer und aller weiteren Mitarbeiter

3. Bestimmen Sie mindestens einen Brandschutzhelfer

4. Schulen und informieren Sie alle Mitarbeiter zum Thema Brandschutz.

5. Feuerlöscher ist nicht gleich Feuerlöscher! So benötigen Sie z.B. für Fettbrände in der Küche eine andere Art Feuerlöscher als für einen gewöhnlichen Zimmerbrand. Stellen Sie also fest, welchen Feuerlöscher Sie wo benötigen. Alles zum Thema Feuerlöscher hier!

Was ist zu tun?

1. Notfallmaßnahmen festlegen
2. Brandschutzbeauftragten ernennen
3. Brandschutzhelfer ausbilden
4. Mitarbeiter informieren und schulen
5. Feuerlöscher organisieren

Weiterführendes Material

  • Brandschutzmöbel in der Gastronomie

    Die Bedeutung der Inneneinrichtung wird in Bezug auf den Brandschutz oft unterschätzt. Dabei können insbesondere Polstermöbel, wie sie in der Gastronomie vielerorts zum Einsatz kommen, regelrechte Brandbeschleuniger sein. Schwer entflammbare Möbel machen den Unterschied und sollten für jeden Gastronomiebetrieb eine Selbstverständlichkeit sein. ...

  • Notfallmaßnahmen

    1. Flucht- und Rettungswegeplan erstellen Dies brauchen Sie jedoch nur zu tun, wenn es sich bei Ihrem Betrieb um einen sehr unübersichtlichen Ort handelt, sie über eine besonders große Betriebsfläche verfügen oder andere Besonderheiten dies erforderlich machen...

  • Brandschutzordnung

    In einer Brandschutzordnung werden alle Informationen und Regelungen zusammengetragen, die in einem Brandfall wichtig sein können. Sie kann damit auch als weitere Schulungsunterlage für die Mitarbeiter verwendet werden. Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 gliedert sich in drei Teile...

  • Alarmplan

    Ein Alarmplan ist ein einfaches A4 Blatt, welches in Kurzform die wichtigsten Infos gibt. Diesen sollten Sie an einer prominenten Stelle im Backoffice aufhängen. Am besten gleich an mehreren Stellen...

  • Brandschutzbeauftragter

    Wann brauchen Sie einen Brandschutzbeauftragten und was bedeutet dies? Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die in den Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz...

  • Information & Schulung

    1. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter - Die Schulung der Mitarbeiter ist ganz besonders wichtig. Weisen Sie sie in den Alarmplan ein, machen Sie sie mit dem Flucht- und Rettungsplan vertraut und wiederholen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen. Machen Sie auch praktische Übungen,...

  • Schulungsunterlage "Brandschutz"

    Drucken Sie diese Schulungsunterlage aus und nehmen Sie diese zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Dies sollten Sie mindestens einmal im Jahr machen und für jeden neuen Mitarbeiter. Ggf. können Sie die Unterlagen auch so gestalten, dass sie diese einfach nur aushändigen müssen...

  • Feuerlöscher

    Arten von Feuerlöschern, Einsatzgebiet und Organisation - 1. Brandgefährdung bestimmen: Aus der Gefährdungsbeurteilung (siehe dazu auch den Abschnitt "Arbeitsschutz") geht hervor, welche Gefährdungen bei Ihnen bestehen. / 2. Geeignete Feuerlöscher auswählen: Aus der Beurteilung können Sie dann die benötigten Feuerlöscher (Art und Anzahl) ableiten. Ein Fachunternehmen für Feuerlöscher kann Sie dabei sicher beraten. Falls es baulich bei Ihnen möglich ist, ...

Sicher auch interessant für Sie

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, arbeitsschutz, bgn, brandschutz, brandschutz gastro, schutz vor bränden, notfallmaßnahmen gastronomie, brandschutzordnung, alarmplan, feuerlöscher, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren