
Wie schützen Sie sich vor Diebstahl?
Statistiken besagen, dass in mehr als Dreiviertel aller Betriebe geklaut wird und dadurch eine Schaden in Milliardenhöhe entsteht. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie Sie Anzeichen von Diebstahl erkennen und wie Sie sich davor schützen können. Auch wenn es keinen 100%-igen Schutz gibt, so kann man doch einiges tun.
Auf welche Warnsignale sollten Sie achten?
Es gibt Warnzeichen, Vorboten, „komisches“ Verhalten eines Mitarbeiters oder andere Signale, dass in Ihrem Betrieb nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Hier einige Dinge, auf die Sie achten sollten (ohne dabei eine gewisse Paranoia zu entwickeln und hinter allem und jedem ein Problem zu sehen):
+ Zeigt ein Mitarbeiter Anzeichen von Alkohol-, Spiel- oder Drogenproblemen? Bedenken Sie, dass er viel Geld dafür braucht. (Lesen Sie bitte auch den Artikel zum Thema -> Drogen- und Alkoholprobleme)

+ Ein Mitarbeiter fragt Sie wiederholt nach einem Vorschuss oder auch nach einem Darlehen. Er scheint stets mit seinem Geld nicht auszukommen.
+ Ein Mitarbeiter zeigt einen auffällig üppigen Lebensstil (dickes Auto, teure Uhr, große Fernreisen)
+ Allgemein zeigt ein Mitarbeiter eine schlechte Arbeitseinstellung, er macht den Betrieb schlecht und redet mies über die Geschäftsleitung. Durch seine negative Einstellung zum Betrieb ist seine Hemmschwelle deutlich niedriger. Es fehlt offenbar an Loyalität.
+ Zu großes „Geklüngel“ unter den Mitarbeitern ist nicht gut. Natürlich sollen sich alle gut verstehen, aber wenn sie sich „zu gut“ verstehen, fällt es ihnen leichter zusammenzuarbeiten (wenn es um Stehlen geht). Sie erkennen das z.B. an „geheimen Gesprächen“, die sofort abbrechen, wenn ein Chef in die Nähe kommt.
+ Sie sollten mistrauisch werden, wenn ein Mitarbeiter öfter mit einem großen Rucksack, Tüten oder übermäßig weiter Kleidung zur Arbeit kommt. Hier lassen sich leicht Dinge verstecken und raustragen.
+ Es ist Feierabend. Alle Mitarbeiter gehen geschlossen in die Umkleide. Nur einer muss immer mal wieder zurück in die Küche „weil er etwas vergessen hat“. So ganz alleine und unbeobachtet in der Küche, lässt sich leicht mal ein Rinderfilet einpacken.
+ Mitarbeitern wird aus der Umkleide etwas gestohlen. Das können in den meisten Fällen nur andere Kollegen gewesen sein. Hier ist höchste Alarmstufe angesagt.
+ Immer wieder fehlt Geld in der Abrechnung oder es gibt aufällig viele Stornos.
+ Ein „überfleissiger“ Kollege könnte ein Dieb sein. Er geht ungern ins frei, er bietet sogar an, auf seinen Urlaub zu verzichten. Er arbeitet Überstunden (nach dem Ausstempeln) … dies könnten Anzeichen dafür sein, dass dieser Kollege entweder nicht auf das zusätzliche (geklaute) Geld verzichten will oder Befürchtungen hat, dass seine Machenschaften auffallen, wenn er nicht da ist.
Welche Arten von Diebstahl gibt es?
+ Das „nicht-bonieren“
Ein Gast bestellt Speisen und Getränke. Der Kellner macht die Getränke selbst fertig und reicht einen handgeschriebenen Zettel in die Küche („Ich habe gerade keine Zeit zum bonieren – ich gebe Euch den Bon später“). Er kassiert das Geld beim Gast ab und gibt diesem aber keinen Beleg dafür.
Eine andere Variante ist, dass der Service anstatt € 19,90 für ein Essen nur € 9,90 bucht und sich die zeht Euro am Ende einsteckt. Sie fehlen ja aich am Ende des Tages nicht und keiner wird etwas merken.
+ Diebstahl von Lebensmitteln oder Spirituosen
Weit verbreitet ist auch das Mitnehmen von hochwertigen Lebensmitteln oder Flaschen – entweder für den Eigengebrauch oder aber zum Weiterverkaufen.

+ „Zeit-Diebstahl“
Ja, auch Zeit kann man stehlen Sie ist immerhin bares Geld Wert. Ein Mitarbeiter geht bereits um 14:00 Uhr, macht ein paar Erledigungen und kommt um 15:30 Uhr wieder und stempelt erst dann aus.
+ Daten-Diebstahl
In der heutigen Zeit kommt es leider auch immer öfter vor, dass wichtige Daten geklaut werden. Dies könnte z.B. Ihre Kundendatenbank sein, die dann der Mitarbeiter an einen Mitbewerber verkaufen könnte
Was können Sie dagegen machen?
Schaffen Sie abschreckende Bedingungen und machen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Kosequenzen von Diebstahl aufmerksam. Zeigen Sie an, dass es immer mal wieder unangekündigte Überprüfungen geben wird. Man sagt: „Gelegenheit macht Diebe“ – verringern Sie also diese Gelegenheiten und gehen Sie konsequent gegen Diebe vor.
+ Zeitgesteuerter Zugang
Sollten Sie über ein elektronisches Zugangssystem verfügen (was ich Ihnen nur ans Herz legen kann – zumindest für die wichtigsten Türen), könnten Sie den Zugang auf die reinen Schichtzeiten beschränken. Also könnte niemand z.B. nachts wiederkommen, um etwas mitzunehmen.

+ Machen Sie Ihr Bargeld sicherer
Bargeld ist natürlich am verführerischsten. Hier können auch die meisten Tricks angewendet werden. Wie Sie sich davor schützen, lesen Sie hier -> Tipp der Woche #44
+ Beauftragen Sie einen „Mystery-Shopper“
Normalerweise beauftragt man solche Leute, um Mängel im Servicebereich zu identifizieren. Man kann aber auch damit versuchen herauszufinden, ob im eigenen Betrieb alles mit rechten Dingen zugeht – z.B. wird ein Beleg ausgehändigt beim Kassieren oder lassen sich andere Auffälligkeiten beobachten
+ Belohnen Sie „Petzer“
Fordern Sie aktiv alle auf, offensichtlichen Diebstahl zu melden.
+ Holen Sie Refernzen ein
Nicht nur wegen dem Thema Diebstahl kann es sehr aufschlussreich sein, wenn Sie bei einer Bewerbung einen ehemaligen Arbeitgeber kontaktieren. Sie lernen so den neuen Mitarbeiter besser kennen und vielleicht erhalten Sie auch einen Hinweis auf kriminelles Verhalten.
+ Setzen Sie Videoüberwachung ein
Das reine Vorhandensein von Kameras wird Diebe sicher davon abhalten, „mal eben etwas mitgehen zu lassen“. Manchmal tut es ja schon eine Attrappe. Aber Vorsicht – es gibt enge rechtliche Grenzen. Bitte lesen Sie hierzu den Artikel -> Ist die Überwachung von Mitarbeitern statthaft?
+ Machen Sie regelmäßig Inventuren
Wenn Sie Ihren Lagerbestand kennen, werden Ihnen auch schneller Misstände und Fehlmengen auffallen. Nur, wenn Sie wissen, dass bei Ihnen offenbar geklaut wird, können Sie dagegen vorgehen. Mehr zum Thema Inventuren: -> Lagerhaltung und Inventur
Links zum Thema
Grillen und stehlen … Maredo wirft Mitarbeiter raus – bei sueddeutsche.de
Auf frischer Tat ertappt – bei sueddeutsche.de
Darf der Chef die Taschen seiner Mitarbeiter durchsuchen? – bei zeit.de
Diebstahl und Unterschlagung – bei tatortarbeitsplatz.com
Geldschwund in der Kakaostube – bei haz.de
