Zum Inhalt springen
Startseite » Zielgruppe Einzelgäste: 5 super Tipps

Zielgruppe Einzelgäste: 5 super Tipps

Zielgruppe Einzelgäste

Allein im Restaurant sitzen gefällt nicht jedem Gast

Einzelgäste sind nicht überall gerne gesehen. Aber warum eigentlich und stimmt es überhaupt, dass Gastronomen die Zielgruppe Einzelgäste nicht so recht mögen?

„Was mögen Restaurantbesitzer in ihrem Gästebereich so gerne wie Ratten in ihrer Küche […] Genau! Singles. Diese alleinstehenden Exemplare, die einen Tisch blockieren, den man in aller Regel mit zwei Personen besetzen könnte“ – Zitat aus einem Artikel auf paperblog.com.

Aber ist das wirklich so? Warum hat die Öffentlichkeit ein solches Bild von uns Gastronomen? Gibt es tatsächlich so viele schwarze Schafe da draußen, die dieses Bild formen? Ich hoffe nicht!

Das nächste Mal bringen sie Freunde mit

Was man keinesfalls vergessen darf: Wenn sich der Gast wohlfühlt, kommt er auch wieder. Beim nächsten Mal bringt er vielleicht gleich mehrere Freunde mit, weil ihm das Essen so gut geschmeckt hat und er rundum zufrieden war. Möglicherweise konnten Sie einen späteren Stammgast gewinnen, nur weil sie auch als Einzelgast freundlich zu ihm waren.

Tipps, wie man der Zielgruppe Einzelgäste den Aufenthalt versüßen kann

In jedem Fall möchte ich im Folgenden einige Tipps geben, wie man Einzelgästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten kann. Denn es gibt sie, die Gastronomen, bei denen die Zielgruppe Einzelgäste herzlich willkommen sind.

Wann waren Sie selbst das letzte Mal als einzelner Gast essen? Vielleicht bei einem Seminar oder einer Messe. Seien wir doch mal ehrlich – meist macht das keinen wirklichen Spaß. Aus einem unbekannten Grund fühlt man sich unwohl. Und viele unserer Gastro-Kollegen tun nicht besonders viel dafür, dass sich das ändert.

Wie dem auch sei, manchmal sind eben die Umstände so, dass man allein essen gehen muss (oder will) und dann wäre es doch wunderbar, wenn man sich eben nicht komisch fühlen müsste. Hier nun einige Tipps, wie zumindest Sie es in Ihrem Haus erreichen können, dass Ihre Einzelgäste sich gut bei Ihnen aufgehoben fühlen:

+ Mit einer herzlichen Begrüßung fängt alles an

Stellen Sie sicher, dass ein Einzelgast sich bereits bei der Begrüßung wohlfühlt. Natürlich darf man fragen, ob noch jemand Weiteres erwartet wird – aber das sollte man eben freundlich, warm und einfühlsam fragen und natürlich nicht die Augen rollen. Und wenn der Gast eben allein speisen möchte, gut so – kein Grund ihn nicht mehr gut zu behandeln.

+ Seien Sie nicht voreingenommen

Nehmen Sie nicht einfach an, dass Einzelgäste an der Bar essen möchte oder unbedingt in einer Ecke sitzen mag. Manche Gäste fühlen sich bestens in der Raummitte, wo sie alles im Blick haben. Andere der Zielgruppe Einzelgäste wiederum bevorzugen eben eine ruhige Ecke, um in aller Ruhe das Essen zu genießen oder ein Buch zu lesen. Fragen Sie also Ihren Einzelgast, wo er gerne sitzen möchte.

+ Einfach sein wie immer

Machen Sie dem Servicepersonal klar, dass ein Einzelgast genau so zu behandeln ist, wie alle anderen auch. Wenn Sie den allein-essenden Gast anders behandeln als alle anderen Gäste, wird er das bemerken und sich unwohl fühlen. Ziel ist es doch, dass jeder Gast ein schönes Erlebnis bei Ihnen hat, lecker isst und sich wohlfühlt.

+ Seien Sie zurückhaltend

Kommen Sie bitte niemals auf den Gedanken, persönliche Fragen zu stellen. Bleiben Sie stets professionell und machen Sie ggf. Small Talk (wenn Sie das auch mit allen anderen Gästen machen). Wenn Sie ein guter Menschenkenner sind, können Sie natürlich auch ein wenig tiefer gehen. Wenn Sie erkennen, ob der Einzelgast sich gerne unterhalten möchte, tun Sie es wenn es Ihre Zeit erlaubt. Erkennen Sie hingegen, dass er in Ruhe gelassen werden will, folgen Sie diesem Wunsch.

+ Bieten Sie Zeitungen an

Bieten Sie Ihrem einzeln sitzenden Gast gerne auch Zeitschriften oder die Tageszeitung an. Dies wird meist sehr gerne angenommen und zeigt dem Gast, dass Sie sich nette Gedanken gemacht haben. Vielfach haben Einzelgäste aber auch ihr Laptop dabei und arbeiten. Dann sollten sie natürlich nicht gestört werden.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert