Zum Inhalt springen
Startseite » Moderne und clevere Innenraumgestaltung

Moderne und clevere Innenraumgestaltung

In der heutigen Zeit ist es umso wichtiger, dass der Gast sich in einem Restaurant wohl fühlt. Die Ansprüche der Gäste und Verbraucher sind besonders in den vergangenen Jahren extrem angestiegen und da muss als Gastronom schon ziemlich dick aufgetischt werden, um eine Zufriedenstellung zu gewährleisten. Deshalb sollte der Restaurantbetreiber bei der Gestaltung des Gastraumes besonders viel Geschmack und mühe zeigen.

Das Auge isst bekanntermaßen mit und dies betrifft nicht nur das Anrichten der Gerichte auf der Speisekarte selbst, sondern auch das Einrichten des Gastraumes an sich. Modern, traditionelle, schlicht oder luxuriös. Geschmackvoll und absolut einladend muss er sein und zum guten Ruf der Küche des Hauses passend.

Das richtige Licht

Die Inszenierung eines Raumes kann einzig schon durch ein cleveres Lichtkonzept auf sich wirken lassen und geschehen. Denn Licht ist flexibel einsetzbar und wandelbar und meist reichen dabei schon einfache Konzepte, die jeden Raum erstrahlen lassen. So kann beispielsweise eine kluge >LED Beleuchtung nicht nur als eine schöne Lichtquelle dienen, sondern auch noch zudem kostensparend sein. Aber auch Leuchtmittel andere Art und Formen können an Wänden als Strahler eingesetzt werden, oder an Palmen und Bäumen, an Sträuchern und in Hecken auf Terrassen an Gasträumen.

Licht bringt nicht nur Helligkeit in die Räume, sondern kann auch für Gemütlichkeit und Atmosphäre sorgen. Desto gezielter die Lichtquelle angebracht und eingesetzt wird, umso einladender wirkt der Raum selbst. Im Gasttram speziell ist es wichtig, dass das Licht weder störend hell ist, noch dass es einfach zu wenig Helligkeit hergibt. Das bedeutet, dass man beim Essen selbst so viel Helligkeit oder Licht in Anspruch nehmen möchte, dass man die Speisen erkennen kann und dennoch eine schöne angenehme Helligkeit geschaffen wird. Warmes Licht kann beispielsweise gut durch Dimmer und getönten und gefärbten Leuchtmittel geschaffen werden. Aber auch kleine Lichtquellen, wie Stehlampen und Tischlampen mit schönen Schirmen runden ein Konzept bei der Ausstattung farblich ab.

Welche Farbe ist die Richtige?

Die Ausstattung eines Gastraumes steht und fällt auch > mit der Auswahl der Farben. Nicht nur bei der Auswahl der Wandfarben, sondern besonders bei der Wahl für Kissenhüllen, Tischdecken, und Vorhänge oder Store und Tischsets und Co. kann man so einige optische Akzente setzen. Farbtupfer hier und da in verschiedenen Farben ist sicherlich gut, um Unterbrechungen und etwas Lebendigkeit in die Räume zu bringen. Doch man sollte keinesfalls bunt und quer durch die Farbpaletten mischen. Das bringt Unruhe in den Raum und vor allem auch keine klare Linien.

Der rote Faden der jeweiligen Einrichtungs- und Geschmacksrichtung sollte schon klar und auf einem Blick erkennbar sein. Denn der erste Eindruck zählt bekanntlich und dies gilt auch bei der Einrichtung eines Gastraumes. Warme und ruhige Farben, wie ein sattes Braun, oder Creme, oder auch ein sanftes Rot oder Gelb können schon einiges bewirken und auf sich wirken lassen. Auch das Motto des Hauses sollte sich vielleicht in der Gestaltung wiederfinden können. Grün und alle Grüntöne für eine moderne und junge Küche, mit vegetarischen und veganen Gerichten zum Beispiel. Und ein dunkles und ruhiges Braun mit weichen Brauntönen gemixt bei traditioneller und bodenständiger Küche.

Die Deko und Bestuhlung

Die Bestuhlung eines Gastraumes muss auf jeden Fall hochwertig sein. Denn Qualität zahlt sich hier immer aus und das bemerkt und sieht und spürt der Gast auch. Schließlich sitzt man zu Essen in einem Restaurant als Gast nur ungern auf harten und unbequemen Stühlen und Bänken. Auch die Tische sollten in richtiger Höhe und Sitznähe sein. Schöne, weiche Kissen können eine relativ harte Sitzfläche deutlich angenehmer gestalten. Dazu vielleicht in den passenden Farben die Decken oder Sets und schon hat man ein rundes und zueinander passenden Ambiente geschaffen. Und dies mit nur wenigen Artikeln.

Die Deko sollte möglichst reduziert und pointiert platziert werden: Denn auch hier gilt die These, dass weniger mehr ist. Große Gegenstände sollten nur in großen Räumlichkeiten Platz finden. Auf Fensterbänken möglichst nicht zu viel Deko aufstellen und > eher genügsam bleiben. Denn man sollte immer daran denken, dass alles was aufgestellt wird auch regelmäßig gereinigt werden muss. Das Staubwischen wird dann schnell einmal zu einer nervenaufreibenden und zeitintensiven Beschäftigung, die man sich durchaus sparen kann. Auf den Tischen sollte man sich mit der Deko aufs Wesentliche beschränken. Salz und Pfeffer, Öle und vielleicht noch hier und da eine kleine Blumenvase mit einer schönen Blume oder auch bei mediterraner Küche mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Oregano oder auch Salbei, die dann in schönen Gefäßen gepflanzt sind.

Fazit

Desto mehr man sich mit der Thematik Gestaltung des Gastraumes beschäftigt, kann man in der Regel auch eine Linie erkennen, die man gerne einbringen möchte. Wichtig ist immer, dass der Raum nicht überladen ist und wirkt. Klare Linien werden bevorzugt und kommen immer gut bei den Gästen an.