Zum Inhalt springen
Startseite » Wie sieht ein guter Verbesserungsvorschlag aus?

Wie sieht ein guter Verbesserungsvorschlag aus?

Der ideale Verbesserungsvorschlag

Mit einem Verbesserungsvorschlag sollen Mängel und Unzulänglichkeiten in jedem Bereich angesprochen und Abhilfe oder eine Änderung des bestehenden Zustandes vorgeschlagen werden. Man sollte aber bedenken, dass das Vorschlagswesen kein „Kummerkasten“ ist und Vorschläge unter dem Gesichtspunkt „nice to have“ nicht immer angebracht sind. Der Verbesserungsvorschlag sollte neu sein und sich nicht ausschließlich auf die eigene Arbeitsaufgabe beziehen, d.h. er soll über den Rahmen der übertragenen Aufgaben und Verantwortung hinausgehen.

Zu beschreiben ist:
+ Was zu verbessern ist
+ Wo die Verbesserung zu erfolgen hat
+ Wie die Verbesserung durchgeführt werden kann
+ Welcher Nutzen erwartet werden kann.

Als Verbesserungsvorschläge eignen sich ganz besonders Methoden oder Ideen wie in der nachfolgenden Liste aufgeführt.

Was eignet sich besonders?

  • Qualitätsverbesserung der Dienstleistung
  • Erhöhung der Gästezufriedenheit
  • Vereinfachung von Arbeitsverfahren
  • Vereinfachung von Abläufen im Unternehmen
  • Beseitigung von Fehlerquellen
  • Energieersparnis
  • Erleichterung der Arbeit
  • Verbesserung der betrieblichen Kommunikation
  • Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Verringerung von Krankheitsfällen
  • Förderung der kollegialen Zusammenarbeit
  • Verbesserung des Betriebsklimas

Was sind keine Verbesserungsvorschläge?

  • Reine Hinweise auf bestehende Schwierigkeiten und auf die Notwendigkeit von Reparaturen
  • Kritik oder das Aufzeigen von Problemen ohne konkrete Lösungsvorschläge
  • Die Anregung bereits Gegenstand eines früheren Verbesserungsvorschlags war
  • Wenn der Einreicher von seinem Vorgesetzten den ausdrücklichen Auftrag zur Lösung des im Vorschlag aufgezeigten Problems hatte
  • Wenn sich der Vorschlag auf den direkten Aufgabenbereich des Einreichers bezieht (siehe auch das Kapitel über Stellenbeschreibungen). So kann z.B. der Küchenchef keinen Vorschlag zum Einsparen bei Lebensmitteleinkäufen einreichen.

Formulierung

Man sollte Vorgaben machen, wie ein Verbesserungsvorschlag formuliert werden sollte. Der ursprüngliche, verbesserungsbedürftige Zustand sollte möglichst genau und anschaulich beschrieben werden. Dann sollte die vorgeschlagene Verbesserung dargestellt und deren Vorteile herausgehoben werden. Hilfreich können oft auch Zeichnungen, Fotografien oder Muster, beispielsweise von vorgeschlagenen Geräten oder Hilfsmitteln sein. Man kann im Betrieb außerdem die Unterstützung des Vorgesetzen, der Geschäftsführung oder eines anderen Fachmanns anbieten.

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von http://www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, gaststättengewerbe, restaurant, verbesserungsvorschläge, verbesserungsvorschlagswesen, betriebliches vorschlagswesen gastronomie, guter verbesserungsvorschlag, idealer verbesserungsvorschlag, was ist ein guter vorschlag, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden.

Schlagwörter: