Ablehnung von Vorschlägen
Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung | Verbesserungsvorschläge | Ablehnung von Vorschlägen

Legen Sie Gründe für eine Ablehnung fest
Legen Sie Gründe für die Ablehnung eines Verbesserungsvorschlags im Vorfeld fest, damit es an der Stelle nicht zu Verstimmungen kommt. Transparenz ist ein ganz entscheidender Faktor für den Erfolg des betrieblichen Vorschlagswesens. Wenn die Mitarbeiter Küngeleien vermuten, ist das gesamte System gefährdet.
Konkrete Gründe für eine Ablehnung könnten sein:
- Vorschlag ist überholt oder es hat ihn bereits gegeben
- Vorschlag ist nur lieblos formuliert bzw. nicht ausreichend beschrieben/erklärt
- Vorschlag ist nicht wirtschaftlich,aus dem Vorschlag würde sich eine Qualitätsminderung ergeben
- Vorschlag stammt aus dem direkten eigentlichen Aufgabenbereich des Einreichers
- Dem Vorschlag stehen andere Dinge entgegen (die dann ausführlich zu begründen sind)
Schiedsstelle einrichten
Für den Fall, dass ein Vorschlag abgelehnt wird oder der Einreicher mit der Prämienhöhe nicht einverstanden ist, sollte man eine Art Schiedsstelle einrichten. Man sollte immer zuerst auf das persönliche Gespräch zwischen der Jury und dem Einreicher setzen. Wenn das nichts bewirkt, sollte die Geschäftsleitung eingeschaltet werden und vermitteln. Kommen bei diesen Gesprächen neue Erkenntnisse zu Tage, sollte der abgelehnte Vorschlag erneut zur Abstimmung gebracht werden können.