Zum Inhalt springen
Startseite » Arten von Subventionen

Arten von Subventionen

Subventionsarten

Es gibt fünf verschiedene Arten der Unterstützung durch öffentliche Förderprogramme:

+ Zuschuss

Bei dieser Form der Subvention zahlt der Staat aus einem entsprechenden Fördermitteltopf einen Betrag an ein Unternehmen. Dieser Betrag muss im Gegensatz zu einem Darlehen nicht zurückgezahlt werden. Als Beispiel sind hier die Eingliederungszuschüsse der Agentur für Arbeit zu nenne oder auch die Corona-Soforthilfen.

Darlehen
Die öffentliche Hand vergibt Darlehen an Unternehmen, die den Förderrichtlinien entsprechen. Diese Darlehen werden unabhängig von „normalen“ Banken vergeben. Meist wird jedoch die Abwicklung über die Hausbank des Unternehmers vorgenommen.

(Zins)Günstige Darlehen
Darlehen, die als Fördermittel ausgereicht werden, haben oft deutlich bessere Konditionen und sind günstiger als die von „normalen“ Banken. Dies kann sich in einem niedrigeren Zinssatz ausdrücken, aber auch in großzügigeren Regeln in Bezug auf die Tilgung (z.B. Tilgungsfreiheit in den ersten 5 Jahren).

Bürgschaften
Oftmals fällt es insbesonderen Gründern in der Gastronomie (aber auch langjährigen Unternehmen) schwer, bei einem Kreditbedarf die notwendigen Sicherheiten gegenüber der Hausbank zu stellen. Hier kann die öffentliche Hand einspringen und Bürgschaften übernehmen.

Übernahme externer Kosten
Insbesondere im Bereich der Weiterbildung und Beratung wird ein Teil der externen Kosten übernommen. So kann man beispielsweise die Kosten für einen Englischkurs für alle Mitarbeiter im Service (zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit) bis zu 75% erstattet bekommen.

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf dieser Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, gaststättengewerbe, gastronomie förderung, gastromomie fördermittel, förderdatenbank, förderprogramme, fördermittel, finanzhilfen, finanzierungshilfen, förderdarlehen, förderkredite, zuschüsse, zuschuss, förderung, fördermaßnahmen, fördermaßnahme, mittelstandsförderung, existenzgründung, wirtschaftsförderung, unternehmensfinanzierung, subvention, bürgschaft, eigenkapital, bürgschaftsbank, öffentliche förderung, öffentliche mittel, darlehen, oder einen anderen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.