Einteilung von Krisen
Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung | Management | Krisenmanagement | Einteilung von Krisen
Einteilung von Krisen
Unternehmenskrisen können unterschiedlich eingeteilt werden. Manchmal passen Sie genau in eine der nachfolgenden Kategorien - manchmal entstehen sie aber auch durch die Mischung verschiedener Ursachen und lassen sich keiner der Gruppen eindeutig zuordnen.
Zeitliche Betrachtung
A Potentielle Krisen
Dies sind mögliche Krisen, die noch nicht eingetreten sind und die es gilt zu identifizieren, damit man ihnen in Zukunft angemessen begegnen kann
B Latente Krisen
Sind bereits vorhanden – sind allerdings noch nicht ausgeprägt bzw. gefährden das Unternehmen erst in Anfängen
C Akute Krisen
Sind Krisen, die bestehen und denen man schnell und professionell begegnen muss
Ursachenbetrachtung
A natürlich
Können beispielweise Krisen aufgrund von Naturkatastrophen wie z.B. schweren Stürmen, Blitzschlag oder Erdbeben sein - aber auch eine Pandemie wie die COVID-19 Krise.
B menschlich
Werden durch menschliches Fehlverhalten oder Unaufmerksamkeit ausgelöst – von Management-Fehlentscheidungen bis hin zu Schadenersatzforderungen von Gästen nach einem Unfall.
C technisch
Werden durch die Fehlfunktion von technischen Geräten ausgelöst, wie z.B. dem Ausfall des Kassensystems oder dem Nichtfunktionieren des Fettabscheiders
D politisch
Solche Krisen entstehen durch die Änderung von politischen Rahmenbedingungen wie z.B. dem Rauchverbot in Gaststätten
E ökonomisch
Durch das schlechte Umgehen mit Geld, durch falsche Einkaufspolitik, durch Fehlinvestitionen, durch risikoreiche Anlagen etc. können ökonomische Krisen entstehen.