Über den September

Der September hat 30 Tage und hieß in Deutschland früher auch manchmal Herbstmond, Holzmonat oder Scheiding. Am 22. oder 23. September ist die sogenannte Tagundnachtgleiche. An diesen Tagen steht die Sonne in der Äquatorebene der Erde und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. Astronomisch gesehen beginnt nun der Herbst. Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn jedoch um zwei Monate vorverlegt, sodass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („9ber“ und „7ber“) übersehen. [aus: Wikipedia: September]
Feiertage und Ferien

+ Der September hat genau wie der Juli und August keine festen Feiertage in Deutschland. Aber es gibt natürlich andere Tage, die Sie für Aktionen und besondere Veranstaltungen nutzen können:
+ 1. Samstag: Tag des Kaffees
Machen Sie Aktionen rund um des Deutschen beliebtesten Heißgetränks. Bieten Sie Specials an, machen Sie Kaffee-und-Kuchen-Pakete zum Sonderpreis, bitten Sie Ihren Kaffeekieferanten um Dekorationsgegenstände (Kaffeesäcke, Bohnen, alte Maschinen) oder bieten Sie interessante Vorträge zum Thema Kaffee an.
+ 2. Sonntag: Tag des offenen Denkmals
Liegt Ihre Gastronomie in der Nähe eines bedeutenden Denkmals können Sie an diesem Tag mit erhöhtem Aufkommen rechnen. Wenn Sie üblicherweise sonntags geschlossen haben, sollten Sie einmal überlegen an diesem Tag zu öffnen.
+ Letzter Freitag: Tag des Deutschen Butterbrotes
Bieten Sie leckere und gesunde klassische Butterbrote an mit den unteschiedlichsten kreativen Belägen
+ 05.09.: UNO Internationaler Tag der Wohltätigkeit
+ 22.9.: UNO Welttag des Meeres
Der perfekte Tag für Aktionskarten mit Fischen und Meeresfrüchten. Dekorieren Sie zudem mit Fischernetzen, Angeln, mediterranen Asseccoires, etc. und schaffen Sie eine besondere Meeres-Atmosphäre.
+ 29.09. WHO- Weltherztag
Ein Tag, der sich eignet, um besonders gesunde Speisen anzubieten – also chlosterinarme, frische Kost mit viel Obst und Gemüse. Wassermelone und Fisch sind z.B. wahre Wunderwaffen.
Kulinarisches im September

Im > Saisonkalender finden Sie viele Gemüsesorten, Pilze, Wild, Fleisch, Fisch, Kräuter, Obst und Nüsse die gerade Saison haben und frisch auf dem Markt zu finden sind. Machen Sie daraus eine Saisonkarte, einen kulinarischen Kalender oder marktfrische Tagesangebote. Der September zeichnet sich ganz besonders durch die folgenden Lebensmittel aus:
+ Quitten
+ Schwarzwurzeln
+ Wirsing
+ Holunder
+ Steckrüben
Zukünftige Aktionen im Blick haben

Planen Sie mindestens stets zwei Monate im Voraus, um einen optimalen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Insbesondere die Werbung für Ihre Aktionen muss rechtzeitig beginnen. Checken Sie auch immer den Veranstaltungskalender Ihrer Stadt. Hier finden Sie alle wichtigen Daten über Stadt- oder Stadtteilfeste, kulturelle Highlights, Konzerte, Sommer- oder Weihnachtsmärkte und vieles mehr. Planen Sie auch hier langfristig. Vielleicht können Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung aufspringen. Findet z.B. ein italienischer Open-air Opernabend in Ihrer Stadt statt, dann bieten Sie Italienisches Essen vor dem Konzert an oder oder oder .. seien Sie kreativ.
Vorplanung: November
1. November: Allerheiligen
Mittwoch vor dem 23. Nov.: Buß- und Bettag (nur in Sachsen)
+ 1. November: Weltvegantag
Eine tolle Gelegenheit, um vegane Gerichte an diesem Tag anzubieten … muss ja nicht gleich die ganze Karte sein. Hier finden Sie weitere >Infos zur Unterscheidung von Vegetariern, Veganern und Co.
+ 11. November: Beginn der Karnevalszeit
Wenn Sie in einer Gegend mit großer Karnevals-Tradition leben, sollten Sie über einen ersten Karnevalsball nachdenken. Die „Jecken“ können es doch kaum noch erwarten bis die 5. Jahreszeit eingeläutet wird.
+ 11. November: Martinstag
Das traditionelle Gänseessen an diesem Tag wird sicher viele Gäste zu Ihnen bringen. Bereiten Sie sich rechtzeitig darauf vor.
Extratipp: Bieten Sie an für Ihre Gäste die Gänse zu braten und offerieren Sie auch die Beilagen dazu. Ihre Gäste können dann alles gemütlich am Nachmittag/Abend bei Ihnen abholen und zuhause servieren.
+ 17. November: Weltstudententag
An diesem Tag könnten Sie besondere Rabatte oder Aktionen für Studenten anbieten.
+ 20. November: UNICEF Weltkindertag
Dieser Tag schreit doch förmlich nach Kinderaktionen, Mal- und Bastelangebote, Nebenprogramm für die Eltern, und vieles mehr.
+ Vierter Donnerstag im November: Thanksgiving
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen traditionellen amerikanischen Thanksgiving anzubieten? Mit allem was dazu gehört von gebratener Pute, über Kürbisüudding bis hin zu Eierpunch. Mehr dazu finden Sie auch auf > essen & trinken (externer Link)
Vorplanung: Dezember
Mit der Planung für Weihnachten und Silvester kann man gar nicht früh genug anfangen! Viele Firmen planen ihre Weihnachtsfeiern bereits mit dem Ende der Sommerferien. Seien Sie also gerüstet und wenn Sie bereits ein festes Weihnachtsprogramm haben … umso besser.
Feiertage im Dezember:
(24. Dezember: Heiligabend – kein offizieller Feiertag)
25./26. Dezember: Weihnachten
(1. Januar: Neujahr)
Ein umfangreiches > Dossier zum Thema Weihnachten finden Sie hier auf der Website.
Aktions- und Gedenktage im Dezember:
+ 1. Dezember: Welt-Aids Tag
Eine gute Gelegenheit Ihre Gäste auf HIV und Aids aufmerksam zu machen. Verschenken Sie doch mit Ihrer Rechnung an jeden Gast ein Kondom 🙂
+ 6. Dezember: Nikolaus
Jedem Gast einenen kleinen Schokonikolaus zu schenken tut Ihnen nicht weh und wird Ihren Gästen in guter Erinnerung bleiben.
+ 21. Dezember: Julfest
Die skandinavische Variante des Weihnachtsfestes. Mehr dazu erfahren Sie auf Wikipedia: > Julfest (externer Link)
+ 31. Dezember: Silvester
Zu Silvester kann man entweder ein rauschendes Fest oder aber einen stillen Dinnerabend veranstalten. Viele Leute wollen keinen großen Trubel und sind dankbar für das Angebot, einen gemütlichen Candle-Light Abend in einem Restaurant zu verbringen. Sie könnten sogar vorher festlegen, um 23 Uhr zu schließen, so dass Ihre Gäste das Feuerwerk auf der Straße oder Zuhause sehen können, während Sie und Ihre Mitarbeiter selbst feiern (gehen) können.
Außenbereich (Garten)

Sollten Sie über eine Außengastronomie (Garten, Biergarten, Terrasse) verfügen, so sind sicher Tipps rund um den Garten für Sie auch von Interesse. Bitte rufen Sie für die jeweils aktuellen Monatstipps diesen externen Link auf: www.gartenmonat.de
Ihre eigenen Notizen
Machen Sie sich eigene Notizen zu den jeweiligen Monaten. Dies hilft Ihnen enorm bei der Budgetplanung. Schreiben Sie sich besondere Begebenheiten, Veranstaltungen in Ihrer Stadt, Wetter, etc. auf.