06 Juni
Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung | Management | Jahresplanung in der Gastronomie - Juni
Über den Juni

Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage und enthält den Tag der Sonnenwende (21. Juni), der auf der Nordhalbkugel der längste Tag mit der kürzesten Nacht des Jahres ist. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, Göttin der Ehe und Beschützerin von Rom. Der alte deutsche Monatsname ist Brachet oder Brachmond, da in der Dreifelderwirtschaft des Mittelalters in diesem Monat die Bearbeitung der Brache begann. In Gärtnerkreisen spricht man auch vom Rosenmonat, da die Rosenblüte im Juni ihren Höhepunkt erreicht; aus diesem Grund wurde der Juni früher auch Rosenmond genannt.
4 Sommer-Tipps
1. Am 21.06. ist Sommeranfang. Offerieren Sie Ihren Gästen eine spezielle Sommer-Speisekarte mit frischen, leichten Gerichten
2. Nutzen Sie das Überangebot der Natur. Ihre Lieferanten werden sicher viele Sonderangebote haben.
3. Es ist nun die letzte Chance Ihre Geräte und das Equipment warten und reparieren zu lassen, bevor die geschäftige Sommersaison beginnt.
4. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und machen Sie so den größtmöglichen Profit in dieser Jahreszeit. Lesen Sie auch: > Die 80/20 Regel.
Feiertage und Ferien

+ Der Juni hat keine festen Feiertage in Deutschland. Manchmal kann Pfingsten, Christi Himmelfahrt oder andere bewegliche Feiertage aber durchaus in den Juni fallen. Alle freuen sich einfach auf den Sommer. Alle aktuellen Feiertage und Schulferien für Juni in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf > schulferien.org (externer Link) Im Juni beginnen in vielen Bundesländern die Sommerferien. Ferien können Ihr Geschäft ganz entscheidend beeinflussen. Entweder Sie haben Ihren Betrieb in einem Feriengebiet und profitieren davon, oder aber Ihre Gastronomie ist während der Ferien eher weniger besucht, da Sie in der Stadt zumeist Geschäftsleute ansprechen, die dann Urlaub machen.
+ Am 1.6. ist Weltmilchtag
Nutzen Sie das für besondere Aktionen rund um das Thema Milch. Bieten Sie leckere Milk-Shakes an oder verschenken Sie an jedes Kind ein Glas Kakao.
Kulinarisches im Juni

Im > Saisonkalender finden Sie viele Gemüsesorten, Pilze, Wild, Fleisch, Fisch, Kräuter, Obst und Nüsse die gerade Saison haben und frisch auf dem Markt zu finden sind. Machen Sie daraus eine Saisonkarte, einen kulinarischen Kalender oder marktfrische Tagesangebote. Im Juni "explodiert" die Natur. Sie bekommen wunderbare heimische Kräuter und Salate frisch auf den Tisch. Bieten Sie Ihren Gästen diese saisonalen Leckereien an und machen Sie eine Sommerkarte mit einer großen Salatauswahl und leichten Gerichten. Besonders hevorheben sollte man im Juni die Aprikosen, Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren. Zaubern Sie leckere Desserts und geizen Sie nicht mit diesen Früchten. Ihre Gäste werden es Ihnen danken.
Zukünftige Aktionen im Blick haben

Planen Sie mindestens stets zwei Monate im Voraus, um einen optimalen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Insbesondere die Werbung für Ihre Aktionen muss rechtzeitig beginnen. Checken Sie auch immer den Veranstaltungskalender Ihrer Stadt. Hier finden Sie alle wichtigen Daten über Stadt- oder Stadtteilfeste, kulturelle Highlights, Konzerte, Sommer- oder Weihnachtsmärkte und vieles mehr. Planen Sie auch hier langfristig. Vielleicht können Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung aufspringen. Findet z.B. ein italienischer Open-air Opernabend in Ihrer Stadt statt, dann bieten Sie Italienisches Essen vor dem Konzert an oder oder oder .. seien Sie kreativ.
Vorplanung: August
+ 1. Freitag im August: Internationaler Tag des Bieres
Dazu werden einem doch sicher viele viele mögliche Aktionen einfallen :)
+ Am 1. August ist Schweizer Nationalfeiertag.
Bieten Sie Schweizer Spezialitäten wie Zürcher Geschnetzeltes, Rösti, Fondue oder Raclette an.
+ 12. August: UN-Weltjugendtag
+ 19. August: UN-Welttag der humaitären Hilfe
Rufen Sie an diesem Tag doch einmal zu Spenden auf oder machen Sie selbst eine Spendenaktion
+ 22. August: Tag der Fische
Vorplanung: September
+ 1. Samstag: Tag des Kaffees
Machen Sie Aktionen rund um des Deutschen beliebtesten Heißgetränks. Bieten Sie Specials an, machen Sie Kaffee-und-Kuchen-Pakete zum Sonderpreis, bitten Sie Ihren Kaffeekieferanten um Dekorationsgegenstände (Kaffeesäcke, Bohnen, alte Maschinen) oder bieten Sie interessante Vorträge zum Thema Kaffee an.
+ 2. Sonntag: Tag des offenen Denkmals
Liegt Ihre Gastronomie in der Nähe eines bedeutenden Denkmals können Sie an diesem Tag mit erhöhtem Aufkommen rechnen. Wenn Sie üblicherweise sonntags geschlossen haben, sollten Sie einmal überlegen an diesem Tag zu öffnen.
+ Letzter Freitag: Tag des Deutschen Butterbrotes
Bieten Sie leckere und gesunde klassische Butterbrote an mit den unteschiedlichsten kreativen Belägen
+ 05.09.: UNO Internationaler Tag der Wohltätigkeit
Dieser Tag eignet sich bestes, um Spendenaktionen auszurufen. Werben Sie damit, dass Sie von allen Umsätzen an diesem Tag (oder in der gesamten Woche) einen gewissen Prozentsatz spenden werden und fordern Sie Ihre Gäste auf, ebenfalls einen Beitrag zu leisten.
+ 22.9.: UNO Welttag des Meeres
Der perfekte Tag für Aktionskarten mit Fischen und Meeresfrüchten. Dekorieren Sie zudem mit Fischernetzen, Angeln, mediterranen Asseccoires, etc. und schaffen Sie eine besondere Meeres-Atmosphäre.
+ 29.09. WHO- Weltherztag
Ein Tag, der sich eignet, um besonders gesunde Speisen anzubieten - also chlosterinarme, frische Kost mit viel Obst und Gemüse. Wassermelone und Fisch sind z.B. wahre Wunderwaffen.
Außenbereich (Garten)

Sollten Sie über eine Außengastronomie (Garten, Biergarten, Terrasse) verfügen, so sind sicher Tipps rund um den Garten für Sie auch von Interesse. Bitte rufen Sie für die jeweils aktuellen Monatstipps diesen externen Link auf: www.gartenmonat.de
Ihre eigenen Notizen
Machen Sie sich eigene Notizen zu den jeweiligen Monaten. Dies hilft Ihnen enorm bei der Budgetplanung. Schreiben Sie sich besondere Begebenheiten, Veranstaltungen in Ihrer Stadt, Wetter, etc. auf.