Willkommen zur Monatsübersicht für den Januar! Dieser Guide soll Gastronomen dabei helfen, sich optimal auf den jeweiligen Monat vorzubereiten und ihren Gästen das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Vom kulinarischen Fokus bis zu Tipps für den Außenbereich, hier finden Sie wertvolle Ratschläge und Anregungen, um den Januar in vollen Zügen zu nutzen. Und das Beste daran? Für jeden Monat des Jahres gibt es eine solche Seite. So können Sie sich das ganze Jahr über bestens informieren und inspirieren lassen!
Januar – Der Neuanfang des Jahres
Der Januar trägt den Namen des römischen Gottes Janus, des Wächters der Türen und Tore und somit des Ein- und Ausgangs. Janus besaß zwei Gesichter – er blickte sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit. Dies symbolisiert den Abschied vom alten Jahr und den Neuanfang des neuen Jahres. In vielen Kulturen ist der Januar traditionell ein Monat der Reflexion, der Neujahrsvorsätze und des Neubeginns.
Wetter- und saisonale Besonderheiten
In der nördlichen Hemisphäre begrüßt der Januar die Menschen oft mit kaltem Wetter, Frost und Schnee. Es ist eine Zeit, in der viele sich nach drinnen zurückziehen, gemütliche Abende am Kamin verbringen und warme, herzhafte Gerichte genießen. Währenddessen erlebt die südliche Hemisphäre den Höhepunkt des Sommers mit langen Tagen, sonnigem Wetter und einer Fülle von Sommeraktivitäten und -früchten. Unabhängig von der Region bietet der Januar eine Gelegenheit, sich kulinarisch auf die saisonalen Besonderheiten und frischen Produkte, die der Monat mit sich bringt, einzulassen.
Feiertage und besondere Tage im Januar
Offizielle Feiertage
- 1. Januar: Neujahr
Der Beginn des Jahres wird weltweit in verschiedener Weise gefeiert, häufig mit Feuerwerk, Festen und besonderen kulinarischen Leckereien. Für Gastronomen bietet es sich an, ein besonderes Neujahrsbrunch oder -dinner zu organisieren, um diesen Tag gebührend zu feiern.
Gedenktage
- 27. Januar: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Ein ernster Tag der Reflexion und des Gedenkens, an dem man als Gastronom vielleicht eine ruhigere Atmosphäre schaffen und eventuell einen Teil der Tageseinnahmen an relevante Organisationen spenden könnte.
Aktionstage (mit Vorschlägen für Veranstaltungen oder spezielle Angebote)
- 17. Januar: Internationaler Tag der Italienischen Küche
Eine hervorragende Gelegenheit, um die italienische Kultur zu feiern. Gastronomen könnten ein spezielles italienisches Menü anbieten, eventuell sogar mit einem italienischen Koch oder einer Köchin als Gast. Eine italienische Weinverkostung wäre ebenfalls eine passende Ergänzung. - Dritter Samstag im Januar: Tag des Deutschen Schlagers
Ein Spaß-Event für alle Schlager-Fans. Eine Schlager-Party mit einem DJ oder sogar live Musik kann hier für Stimmung sorgen. Gastronomen könnten typisch deutsche Gerichte servieren und vielleicht einen „Schlager-Cocktail“ kreieren. - Erster Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar: Chinesisches Neujahrsfest
Auch bekannt als das Frühlingsfest, ist dies der wichtigste Feiertag in China und vielen asiatischen Ländern. Gastronomen könnten traditionelle chinesische Gerichte anbieten und die Räumlichkeiten entsprechend dekorieren. Ein Löwen- oder Drachentanz wäre ein besonderes Highlight, das Gäste anziehen kann.
Durch die Berücksichtigung dieser Feier- und Aktionstage können Gastronomen ihre Angebote vielfältiger gestalten und neue Kunden ansprechen, die besondere kulinarische Erlebnisse suchen.
Kulinarischer Fokus des Monats Januar
Der Januar, obwohl er in vielen Teilen der Welt kalt und frostig ist, bietet dennoch eine Fülle von saisonalen Lebensmitteln, die Gastronomen nutzen können, um ihre Speisekarten aufzufrischen und Gästen herzhafte, wärmende Gerichte anzubieten.
Lebensmittel und Zutaten mit Saison im Januar
- Gemüse:
- Feldsalat: Ein knackiger Wintergrün, der sich gut in Salaten oder als Beilage eignet.
- Chicoree: Bitter und knackig, ideal für Salate oder leicht angedünstet.
- Grünkohl: Besonders in der kalten Jahreszeit ein Muss, köstlich in Suppen, Eintöpfen oder sogar als knusprige Chips.
- Rosenkohl: Perfekt geröstet oder gekocht, eine hervorragende Beilage.
- Steckrüben: Eine unterschätzte Wurzel, die in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden kann.
- Rotkohl: Kann roh, gekocht oder fermentiert serviert werden.
- Fisch:
- Kabeljau, Schellfisch und Seelachs sind im Januar besonders frisch und bieten sich für diverse Zubereitungsarten an.
- Fleisch:
- Wild, insbesondere Hirsch oder Reh, ist im Januar oft noch verfügbar und bietet sich für deftige Gerichte an.
- Früchte:
- Äpfel aus Lagerhaltung sind immer noch saftig und können in Desserts oder herzhaften Gerichten verwendet werden.
- Zitrusfrüchte wie Orangen und Grapefruits sind jetzt besonders süß und saftig.
Inspirationen für die Speisekarte
- Grünkohl-Eintopf mit Mettenden: Ein herzhafter, wärmender Eintopf, perfekt für kalte Januartage.
- Rosenkohl und Speck Pfanne: Gerösteter Rosenkohl mit knusprigem Speck ist eine beliebte Kombination und als Beilage vielseitig einsetzbar.
- Steckrüben-Püree: Eine schmackhafte Alternative zu Kartoffelpüree, passt gut zu Fleischgerichten.
- Apfel-Crumble mit Vanilleeis: Ein süßes, warmes Dessert, das besonders gut an kalten Tagen schmeckt.
- Kabeljau im Zitrus-Sud: Ein leichtes und dennoch aromatisches Fischgericht, das von der Frische der Zitrusfrüchte profitiert.



Lokale Veranstaltungen und Angebote im Januar
Im Januar, während viele von der Hektik der Feiertage Abstand nehmen, gibt es dennoch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, die in vielen Regionen stattfinden. Für Gastronomen bieten diese Events eine hervorragende Gelegenheit, spezielle Angebote zu kreieren und mehr Gäste anzulocken.
Überblick über lokale Veranstaltungen, Feste oder kulturelle Highlights
- Neujahrskonzerte: Viele Städte bieten Konzerte an, um das neue Jahr musikalisch zu begrüßen.
- Winterfeste und -märkte: Obwohl Weihnachten vorbei ist, gibt es oft noch Winteraktivitäten und -events, die von Eislaufen bis zu Handwerksmärkten reichen.
- Chinesisches Neujahrsfest: Je nachdem wann der Neumond auftritt, kann das chinesische Neujahrsfest Ende Januar stattfinden, was in vielen Städten mit Paraden und Festivals gefeiert wird.
- Weinproben: Viele Weingüter starten das neue Jahr mit Weinveranstaltungen oder Einführungen neuer Jahrgänge.
Ideen, wie Sie diese Events in Ihr Angebot integrieren können
- Themenabende: Passend zu einem Neujahrskonzert könnten Sie ein spezielles Menü anbieten, vielleicht sogar inspiriert durch die Musik oder das Land des Komponisten.
- Winterliche Getränkespezialitäten: Anlässlich der Winterfeste könnten Sie warme, würzige Getränke anbieten, wie z. B. Glühwein, heiße Schokolade mit einem Schuss Rum oder cremige Eierliköre.
- Chinesische Wochen: Zum chinesischen Neujahrsfest könnten Restaurants spezielle chinesische Gerichte oder Menüs anbieten. Ferner könnten sie mit chinesischen Dekorationen oder sogar themenbezogenen Veranstaltungen, wie Drachentanzvorführungen, die Atmosphäre des Festes einfangen.
- Weinabende: Passend zu den Weinproben könnten Restaurants ihre eigenen Weinabende veranstalten, bei denen lokale oder neue Weine verkostet werden können. Sie könnten auch Winzer einladen, um mehr über die Weine zu erzählen und diese mit speziell ausgewählten Gerichten zu kombinieren.
Es ist immer ratsam, mit lokalen Organisationen oder Veranstaltungsplanern zu sprechen, um herauszufinden, welche Events in der jeweiligen Region im Januar geplant sind. Auf diese Weise können Gastronomen sicherstellen, dass ihre Angebote und Veranstaltungen zeitgemäß und relevant sind.
Januar: Tipps für den Außenbereich
Der Januar kann, je nach Region, mit eisigen Temperaturen, Schnee und frostigen Bedingungen einhergehen. Das bedeutet, dass die Außengastronomie oft eine besondere Herausforderung darstellt. Doch mit der richtigen Planung und ein paar kreativen Ideen kann auch der kälteste Monat des Jahres lukrativ und gemütlich für Gäste im Freien gestaltet werden.
Saisonale Tipps und Hinweise für Außengastronomiebereiche
- Beheizte Terrassen und Sitzbereiche: Durch den Einsatz von Heizpilzen oder Feuerstellen können Sie sicherstellen, dass Ihre Gäste auch bei winterlicheren Temperaturen warm bleiben. Denken Sie jedoch an die Sicherheit und stellen Sie sicher, dass alle Heizgeräte ordnungsgemäß funktionieren und sicher aufgestellt sind.
- Wärmende Extras: Bieten Sie Ihren Gästen warme Decken oder sogar Wärmflaschen an, um für zusätzliche Wärme und Gemütlichkeit zu sorgen.
- Saisonale Getränke: Glühwein, heiße Schokolade oder andere warme Getränke können Gäste anlocken und ihnen helfen, sich bei kälterem Wetter aufzuwärmen.
- Winterliche Dekoration: Eingefrorene Pflanzen und schneebedeckte Bäume können wunderschön sein. Betonen Sie die winterliche Atmosphäre mit Lichterketten, Fackeln oder anderen winterlichen Dekorationen.
- Wetterschutz: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Schirme oder Pavillons haben, um Gäste vor Schnee oder Regen zu schützen. Bei extremem Wetter sollten Sie möglicherweise in Erwägung ziehen, den Außenbereich vorübergehend zu schließen, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten.