01 Januar
Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung | Management | Jahresplanung in der Gastronomie - Januar
Über den Januar

Der Januar (auch Jänner), ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender. Er hat 31 Tage. Veraltete Namensformen sind Hartung, Hartmonat, Schneemonat, Eismond oder Wintermonat. Benannt ist er nach dem römischen Gott Janus, der mit zwei Gesichtern dargestellt wird. Er gilt als Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore. Der Januar beginnt seither immer mit demselben Wochentag wie der Mai des Vorjahres. In Schaltjahren außerdem mit demselben Wochentag wie der April und der Juli desselben Jahres, sonst wie der Oktober. Welche Woche als erste Kalenderwoche des neuen Jahres gilt, hängt vom Wochentag des 1. Januars ab. Wenn er auf Montag bis Donnerstag fällt, gehört er zur ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (ISO 8601), da diese Woche dann mindestens vier Tage im neuen Jahr hat. [aus: Wikipedia: Januar]
Feiertage und Ferien

Alle aktuellen Feiertage und Schulferien für Januar in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf > schulferien.org (externer Link). Ferien können Ihr Geschäft ganz entscheidend beeinflussen. Entweder Sie haben Ihren Betrieb in einem Feriengebiet und profitieren davon, oder aber Ihre Gastronomie ist während der Ferien eher weniger besucht, da Sie in der Stadt zumeist Geschäftsleute ansprechen, die dann Urlaub machen.
Feiertage im Januar:
+ 1. Januar: Neujahr
Aktions- und Gedenktage im Januar:
+ 17. Januar: Internationaler Tag der Italienischen Küche
Dieser Tag bietet sich wunderbar an, um in dieser Woche vielleicht eine italienische oder mediterrane Woche vorzusehen.
+ Dritter Samstag im Januar: Tag des Deutschen Schlagers
Engagieren Sie einen DJ und lassen Sie den Deutschen Schlager an diesem Tag aufleben .. natürlich nur da, wo es auch passt ;)
+ Erster Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar: Chinesisches Neujahrsfest
Überraschen Sie Ihre Gäste mit Glückskeksen oder chinesischen Lampions.
Kulinarisches im Januar

Im ausführlichen > Saisonkalender finden Sie viele Gemüsesorten, Pilze, Wild, Fleisch, Fisch, Kräuter, Obst und Nüsse die gerade Saison haben und frisch auf dem Markt zu finden sind. Machen Sie daraus eine Saisonkarte, einen kulinarischen Kalender oder marktfrische Tagesangebote. Das Angebot im Januar ist praktisch identisch mit dem Dezember. Es gibt keine ganz besonderen heimischen Lebensmittel im Januar. Der Januar zeichnet sich ganz besonders durch die folgenden Lebensmittel aus:
+ Feldsalat
+ Chicoree
+ Grünkohl
+ Rosenkohl
+ Steckrüben
+ Rotkohl
Zukünftige Aktionen im Blick haben

Planen Sie mindestens stets zwei Monate im Voraus, um einen optimalen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Insbesondere die Werbung für Ihre Aktionen muss rechtzeitig beginnen. Checken Sie auch immer den Veranstaltungskalender Ihrer Stadt. Hier finden Sie alle wichtigen Daten über Stadt- oder Stadtteilfeste, kulturelle Highlights, Konzerte, Sommer- oder Weihnachtsmärkte und vieles mehr. Planen Sie auch hier langfristig. Vielleicht können Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung aufspringen. Findet z.B. ein italienischer Open-air Opernabend in Ihrer Stadt statt, dann bieten Sie Italienisches Essen vor dem Konzert an oder oder oder .. seien Sie kreativ.
Vorplanung: Februar
+ 14. Februar: Valentinstag (mehr Infos finden Sie hier: > Valentinstag in der Gastronomie)
Vorplanung: März
+ Zweiter Donnerstag: Weltnierentag
Ein guter Tag, um Ihren Gästen kostenlose Getränke (zumindest Wasser) anzubieten
+ 8. März: UN Internationaler Frauentag
+ 17. März: St. Patricks Day
Dieser irische Feiertag wird weltweit gefeiert. Ein mit Guiness gekochtes Gulasch oder andere kulinarische Ideen aus Irland sind das richtige für diesen Tag.
+ 21. März: Frühlingsanfang
Dekorieren Sie mit frischen Frühlingsblumen und veröffentlichen Sie Ihre Frühjahrs-Speisekarte
+ 22. März: UN Weltwassertag
Außenbereich (Garten)

Sollten Sie über eine Außengastronomie (Garten, Biergarten, Terrasse) verfügen, so sind sicher Tipps rund um den Garten für Sie auch von Interesse. Bitte rufen Sie für die jeweils aktuellen Monatstipps diesen externen Link auf: www.gartenmonat.de
Ihre eigenen Notizen
Machen Sie sich eigene Notizen zu den jeweiligen Monaten. Dies hilft Ihnen enorm bei der Budgetplanung. Schreiben Sie sich besondere Begebenheiten, Veranstaltungen in Ihrer Stadt, Wetter, etc. auf.