Zum Inhalt springen
Startseite » Mit der richtigen Deko punkten

Mit der richtigen Deko punkten

Das Auge isst bekanntlich mit und desto mehr der Gast ein gutes Essen vorfindet und sich im Restaurant wohl fühlt, umso länger bleibt er und kommt garantiert wieder. Und: Die Mundpropaganda ist die halbe Miete zum Erfolg einer Gastronomie, denn wenn diese immer wieder positiv vorkommt, sind die Tischreservierungen vorprogrammiert. Ist der Gastraum geschmackvoll eingerichtet, die Atmosphäre stimmig und gemütlich, schmeckt das Essen nochmal so gut. Denn auch im Unterbewusstsein entscheiden beim Eintreten in ein Lokal tatsächlich die ersten Sekunden, ob wir uns behaglich fühlen könnten oder nicht.

Kühle und nackte oder gar unpassende Einrichtungen, die schon in die Jahre gekommen sind oder eben überhaupt keinen roten Faden oder eine Linie entdecken oder erkennen lassen, kommen nie gut an und schrecken eher ab. Der freien Auswahl an unterschiedlichen Ausstattungen, Designs der Möbel und Dekorationsmöglichkeiten steht heutzutage nichts im Wege, denn das Kontingent und auch die Auswahl des jeweiligen Sortiments sind mittlerweile gigantisch.

Tischlein deck dich – aber richtig!

Die Tische, an denen der Gast Platz nimmt und die Mahlzeiten und Gerichte einnimmt und bedient wird, spielen mit im Mittelpunkt des Geschehens einer Gastronomie. Denn dort wird gesessen und gegessen. Und wenn der Stuhl unbequem ist, die Sitzkissen unsauber, oder die Tischdecke unpassend oder gar stark verschmutzt ist, dann gibt es zwangsläufig Minuspunkte. Mit der richtigen Wahl an Tischdeckenstoffe allein kann schon vieles zum Positiven in einem Speise- und Gastraum verändert werden. Denn der hochwertige Stoff ist nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar.

Nicht umsonst griffen schon erfolgreiche Gastronome in der Vergangenheit auf Damasttischdecken zurück, die zwar zur damaligen Zeit sündhaft teuer waren, aber wer etwas auf sich hielt, sie dennoch nutzen, um den Tisch stilvoll und edel einzudecken. Noch heute gilt dieser Stoff als wertvoll und kostbar und findet sich besonders in hoch dekorierten und mit Sternen ausgezeichneten Edelrestaurants auf den Tischen wieder. Die Tischdecke ist auch gleichzeitig der Eyecatcher für den Gast, denn er nimmt schließlich an diesem, ihm zugewiesenen Tisch Platz und meist für längere Zeit. Hierbei schweift das Auge automatisch während auf das Essen gewartet umher und ihm entgeht nichts. Dabei fällt sicherlich dann auch mehr als einmal der Blick auf den Tisch und eben auch auf die Decke und Eindecken des Tisches.

Was kommt auf den Tisch?

Nach dem Prinzip weniger ist mehr sollte man auch hierbei vorgehen. Denn ist der Tisch mit zu viel Deko bestückt, wirkt er nicht nur schnell überladen, sondern bietet dabei auch viel zu wenig Platz für den Gast selbst. Denn neben Besteck, Sets, Teller, Tassen, Gläser und Co. darf einfach nicht zu viel Platz für die eigentliche Deko abhanden kommen. Es muss nicht immer eine Tischdecke sein, die den Tisch eindeckt. Manchmal reicht ein schönes Set aus Stoff oder anderen Naturprodukten, wie Bast, Bambus oder geflochtenen Weiden beispielsweise. Dazu in der Mitte des Tisches eine Kerze, Salz- und Pfefferstreuer, fertig. Dazu die Sitzkissen in gleicher Farbe wählen und immer wieder in gleicher Farbe dann Akzente und Punkte in dem ganzen Raum verteilen, die dann ein rundes und stimmiges Bild ergeben. Blumen auf dem Tisch können schön aussehen, doch sie müssen auch gepflegt werden. Verwelkte Blumen und vertrocknete Sträucher sind nicht wirklich einladend.

Deko auf der Fensterbank

Je nach Gastraum und Größe sind einige Fenster in der Regel vorhanden. Auch sie sollten mit viel Geschmack dekoriert werden, aber eben nicht überladen wirken. Zum Einen müssen die Fensterbänke regelmäßig leicht zu reinigen sein, zum Anderen ist das Überladen dieser Abstellflächen immer ein Minus in Optik und Geschmack der Ausstattung. Am besten auch hier nach dem Motto weniger ist mehr agieren und mit frischen Blumen oder Pflanzen vorsichtig sein, denn auch sie benötigen Pflege und Fürsorge, damit sie immer gut aussehen. Sind die Fensterfronten einer permanenten Sonneneinwirkung ausgesetzt, sollte man gänzlich überlegen, ob es sinnvoll ist, hier überhaupt Blumen aufzustellen. Soll der Raum natürlich erscheinen und ist generell mit Naturfarben und Produkten bestückt, dann auch auf jeden Fall die Fensterbänke mit Naturprodukten, wie Holz und Co. ausstaffieren.

Licht als Deko nutzen

Man kann auch besonders gut einen Gastraum in Szene setzen, wenn die Lichtpoints ganz gezielt und effektiv genutzt werden. So können kleine Tischlampen auf den Fensterbänken eine herrlich, gemütliche Atmosphäre abgeben. Oder auch die Deckenlampen und Strahler können so angebracht werden und mit farbigen Birnen versehen werden, dass der Raum in einem, im wahrsten Sinne des Wortes, ganz anderem Licht erscheinen kann. Grelles und helles Licht ist kühl und unfreundlich, während leicht abgesoftetes Licht eine Behaglichkeit bewirken kann.