Zum Inhalt springen
Startseite » Innenraumgestaltung effizient und stylisch nutzen

Innenraumgestaltung effizient und stylisch nutzen

Das Auftreten eines Unternehmens ist eines der wichtigsten Merkmale seines Erfolges. Nur wenn die Betriebsräume ansprechend und stilvoll eingerichtet sind, fühlen sich alle Gäste wohl und sprechen ihre Empfehlungen aus. Doch die designvolle Inneneinrichtung muss nicht nur stylisch sein, sie lässt sich zudem aufwandsparend und praktisch einsetzen. Hochwertige Möbel -> peppen den Betrieb zusätzlich auf. Wie vor allem Gastronomiebetriebe ihre Einrichtung effizient nutzen, zeigt dieser Artikel.

Eine ansprechende Einrichtung sorgt für Harmonie

In einem Restaurant sorgt nicht nur das Essen für das Wohlbefinden der Gäste. Nur wenn die gesamte Einrichtung der Lokalität wohl durchdacht und optisch ansprechend ist, kommen die Besucher gerne wieder und empfehlen das Lokal guten Gewissens weiter. Denn die Redewendung das Auge isst mit, bezieht sich nicht nur auf dekorativ angerichtete Teller.

Mit Einrichtungsgegenständen wie -> Kühlschränken aus dem Gastrostore (externer Link) schaffen es Unternehmer, ihre Lokalität nicht nur gekonnt in Szene zu setzen, sie sorgen zudem für einen effizienteren und leichteren Betriebsablauf. Mit etwas Geschick und den richtigen Mitteln ist es ihnen möglich, nicht nur eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, sondern auch den Arbeitsaufwand deutlich zu verringern.

Arbeitsteilung, die Gäste begeistert

Im Grunde genommen besucht kein Gast ein Restaurant, um sich selbst um das Essen zu bemühen. Vielen Besuchern ist jedoch nicht klar, dass sie durch manche Tätigkeiten, die sie oftmals sogar begeistern, den Aufwand für den Betrieb deutlich senken. All-you-can-eat Buffets und Essen vom Fließbandsorgen für Entzücken bei den Gästen und Aufatmen beim Personal.

Ein dekoratives Buffet wertet den Raum optisch auf

Essen am Buffet

Ein stilvoll angerichtetes Buffet sieht optisch ansprechend aus und sorgt mit der richtigen Beleuchtung für bewundernde Blicke. Für Gäste liegen die Vorteile klar auf der Hand: Sie können alle Speisen probieren und müssen sich nicht für ein Gericht entscheiden. Doch auch Unternehmer profitieren stark von dieser Lösung.

  • Das Essensangebot ist größer und vielseitiger.
  • Jeder Gast bedient sich selbst. Die Angestellten müssen nur Speisen auffüllen, Getränke servieren und Tische abräumen. Dadurch wird weniger Servicepersonal benötigt.
  • Der Einkauf lässt sich leichter kalkulieren, da oftmals dieselben Gerichte zur Auswahl stehen.
  • Der Gewinn steigt: Ein Buffet bietet deutlich mehr Auswahl, weshalb die Preise entsprechend höher sind.

Das Buffet sollte sich gut sichtbar und elegant dekoriert in der Mitte des Raumes befinden. Stilvolle und robuste Möbel verleihen dem Raum ein elegantes Aussehen.

Eine gute Alternative zu Restaurants, welche kein komplettes All-you-can-eat-Buffet anbieten möchten, ist eine Salatbar. Besonders ansprechend wird der knackige Salat in der Saladette präsentiert, einer Kombination aus Kühlung und Büffet. In Amerika gehört diese in vielen Gastronomiebetrieben bereits zur Standardausstattung. Die Gäste können sich hier ihre Vorspeisen nach den eigenen Wünschen zusammenstellen.

Ein Fließband ersetzt das Bedienen

Das Essen vom Fließbandbietet ähnliche Vorteile wie ein All-you-can-eat-Buffet. Da die komfortablen Tische jedoch direkt an das Band angeschlossen sind, kommt keine Unruhe im Raum auf und die Gäste müssen nicht ihre Plätze verlassen, um zu den Speisen zu gelangen. Auch hier wird deutlich, dass weniger Personal zum Servieren nötig ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Gerichte auf kleinen, schicken Tellern darzureichen. Diese lassen sich schneller spülen und finden mehr Platz in der Spülmaschine als große Modelle. Gut geeignet sind auch -> kleine Desserts im Glas.

Show-Cooking: Effizient und begeisternd

Show-Cooking ist der neuste Trend der Gastronomie. Hier wird das Zubereiten der Speisen wahrlich zu einer beeindruckenden Show. Während die Gäste noch bewundernde Blicke auf das Handwerk des Kochs werfen, bereitet dieser ihnen schnell, einfach und vor allem sparsam ihr Gericht zu. Für die Gastronomie liegt der Reiz des Show-Cookings nicht nur darin, den Gästen etwas Neues und Außergewöhnliches zu bieten. Durch das Bereitstellen unzubereiteter, roher Speisen muss jeder Gast sich selbst sein Essen holen und den wunschgemäß zusammengestellten Teller zum Koch bringen.

Die Vorteile sind deutlich:

Der Bereich für das Show-Cooking sollte gut sichtbar platziert sein. Moderne Küchengeräte und eine dekorative Glasfront zum Schutz der Gäste, schafft ein außergewöhnliches Ambiente. Zudem gefällt es den Besuchern und der eigene Arbeitsaufwand ist effektiv gemindert.

Cocktailshow: Der Blickfang des Lokals

Eine perfekt in Szene gesetzte Bar ist das Highlight eines jeden Lokals. Moderne Möbelstücke, gemütliche Lounges und ein harmonisches Ambiente sorgen dafür, dass alle Gäste sich wohlfühlen und das Lokal nur ungern verlassen möchten.

Ähnlich wie beim Show-Cooking lässt sich auch das Zubereiten der Getränke zu einem beeindruckenden Erlebnis machen. Professionelle Barkeeper schaffen es, das Mixen der köstlichen Cocktails in eine spektakuläre Show zu verwandeln. Wenn Eiswürfel, Flaschen und Zutaten in die Luft fliegen, ist jeder Gast außer sich und empfiehlt das Lokal sofort weiter.

Neben einem gesteigerten Image hat die Cocktailshow auch weitere Vorteile: Die Gäste sind indirekt dazu aufgefordert, sich selbst an der Bar einzufinden und ihre Bestellung zu tätigen. Dadurch lassen sich Kosten für das Servicepersonal einsparen.

Kühlschränke stilvoll aufstellen…

… Selbstbedienung leicht gemacht

Vor allem in Imbissen gehören die Kühlschränke zur Selbstbedienung mittlerweile zur Standardausstattung. Optisch gezielt platziert und deutlich sichtbar, motivieren sie die Gäste, sich selbst ihre Getränke zu nehmen und an der Kasse zu bezahlen. Häufig wird auch dort die Bestellung aufgenommen und die Gäste warten, bis ihre Speisen zubereitet sind. Das hat den Vorteil, dass der Arbeitsaufwand nur sehr gering ist und kaum Personal benötigt wird. Zusätzlich sind die Getränke häufig in Flaschen vorzufinden, weshalb lediglich das Essgeschirr und kaum Gläser zu spülen sind.

Bildnachweis

Pixabay.com © elias_noessing (Pixabay-Lizenz)
Pixabay.com © bstad (Pixabay-Lizenz)