Die Reinigung der Restaurantfenster steht mal wieder an – es handelte sich hierbei oftmals um eine undankbare Aufgabe. Schließlich belohnten die Glasscheiben nach getaner Arbeit nicht einmal mit einem prachtvollen Glanz, stattdessen waren stets noch unschöne Schlieren und Streifen zu erkennen. Dies lässt sich mit der richtigen Technik und den geeigneten Hilfsmitteln jedoch ändern. So wird auch noch das Putzen der Fenster zu einer entspannenden Tätigkeit – und zwar ganz ohne Frust.
Ist jedoch gar keine Reinigung der Restaurantfenster in Eigenregie möglich, so kann auch der Profi konsultiert werden – so beispielsweise die Fensterreinigung aus München.
Die richtigen Glas-Reinigungsmittel
Zur Reinigung der Glasscheiben ist gar nicht viel vonnöten: Lediglich Wasser, Reinigungsmittel sowie ein frischer Putzlappen. Doch spielt hierbei die Auswahl des richtigen Reinigungsmittels eine große Rolle. Bei der Auswahl sollte auf Folgendes geachtet werden:
1. Nichts Alkalisches
2. Keine Säuren
3. Keine Scheuerpartikel
4. Kein Chlor oder Fluorid
Reinigungsmittel mit diesen Inhaltsstoffen sorgen nämlich dafür, dass die Oberfläche des Glases angegriffen wird. Neben den handelsüblichen Produkten dürfen auch Hausmittel wie Essig sowie Zitronensaft zur Glasreinigung verwendet werden. Es handelt sich hierbei um gute Helfer gegen hartnäckige Kalkreste. Zur Entfernung von Fettablagerungen eignet sich zudem sowohl Spiritus als auch Soda.

Schwämme, Lappen und Abzieher
Bei der Auswahl der Schwämme und Lappen ist auf eine glatte beziehungsweise weiche Oberfläche zu achten – raue Oberflächen können nämlich dafür sorgen, dass das Glas zerkratzt wird. Optimal für die Fensterreinigung: Produkte aus Mikrofaser oder Baumwolle, gerne auch ein klassisches Fensterleder.
Des Weiteren sollte an einen Abzieher mit einer Gummilippe gedacht werden: Dieser ermöglicht sowohl ein zügigeres als auch saubereres Arbeiten. Unbedingt sollte nach jeder gezogenen Bahn mit einem Tuch nachgewischt werden, ansonsten droht die unschöne und zu vermeidende Bildung von Schlieren.
Der optimale Zeitpunkt für die Fensterreinigung
Ein schöner sowie warmer Sommertag scheint den besten Zeitpunkt für die Reinigung der Fenster darzustellen – doch sind hohe Temperaturen und Sonnenlicht sogar eher hinderlich. Der Grund hierfür ist das schnelle Trocknen des dünnen Films aus Wasser und Reinigungsmitteln. Lässt sich die Reinigung nicht aufschieben, so sollte unbedingt zügig gearbeitet werden, um unschöne Schlieren zu verhindern.
Für ein perfektes Reinigungsergebnis ist ein kühlerer, aber trockener Tag abzuwarten – direkte Sonneneinstrahlung sollte dann ebenso gemieden werden. So kann beispielsweise mit der Glasreinigung gewartet werden, bis die Sonne weitergezogen ist.
Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst sind die Bedingungen für einen Fensterputz am geeignetsten. So bietet sich vor allem der April für den Frühjahrsputz an, da der Pollenflug hier bereits am Verebben ist. Ist die Reinigung für den Herbst geplant, sollte sich das Ende des Oktobers vorgemerkt werden. Ende Oktober können dann nicht nur die Verschmutzungen der Sommermonate bereinigt werden, auch sind zu diesem Zeitpunkt bereits die Herbststürme vorbeigezogen. Außerdem ist bereits das Laub gefallen, nervige Insekten sind in die Winterruhe gegangen.
Weitere Tipps
Nachfolgend noch mehrere Tipps, sodass die Reinigung der Fenster sicherlich gut gelingt:
- Grobe Verschmutzungen (beispielsweise Spinnweben) im Vorfeld mit dem Handfeger beseitigen.
- Effektive Reinigung stets von außen nach innen.
- Vorbehandlung starker Verschmutzungen (beispielsweise aufgrund von Vogelkot)
- Regelmäßiges Auswechseln des schmutzigen Wassers durch frisches Wasser.
- Regelmäßiges Ausspülen der Tücher und Lappen.