Zum Inhalt springen
Startseite » Beleuchtung ist keine Nebensache – erst recht nicht in der Gastronomie

Beleuchtung ist keine Nebensache – erst recht nicht in der Gastronomie

Beleuchtung in der Gastronomie

Die Beleuchtung im Gastro-Bereich sollte stets das gastronomische Konzept unterstützen und sich harmonisch in die Räumlichkeiten einfügen. Nur dann, wenn das Licht das Ambiente möglichst perfekt unterstützt, kann man von einer idealen Beleuchtung sprechen, bei der Gäste sich zu jeder Tageszeit wohlfühlen können. Was sollte diesbezüglich, unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung und dem individuellen gastronomischen Konzept, berücksichtigt werden, um ein möglichst stimmiges Gesamtambiente zu kreieren?

Beleuchtungskonzept von Beginn an mitberücksichtigen 

Es ist davon abzuraten, die Beleuchtung für den Gastraum erst dann zu planen, wenn dieser eingerichtet ist, vielmehr sollte die Wahl der passenden Leuchtmittel bereits bei der Renovierung und vor der Inneneinrichtung zu treffen. Dabei gelten es bei Gourmet-Restaurants oder Szene-Lokalen selbstverständlich andere Maßstäbe, als bei Kantinen oder Schnellrestaurants. 

Ganz allgemein sollte sich die Beleuchtung und das passende Beleuchtungskonzept vor allem nach der eigentlichen Funktion, der Raumgröße und der Architektur, sowie dem Tageslichteinfall und der Inneneinrichtung ausgewählt werden. Eine große Auswahl an Leuchtmittel für die unterschiedlichsten gastronomischen Beleuchtungskonzepte finden sich auf gluehbirne.de.

Grundbeleuchtung und Tischbeleuchtung

Neben der Grundbeleuchtung im Gastraum, die weder zu grell noch zu dunkel sein sollte, kommt man in den meisten Fällen nicht um Kerzenlicht am Tisch herum, wenn es darum geht ein wohliges Ambiente zu schaffen. Echtes Kerzenlicht ist durch kein anderes Licht zu ersetzen und kein anderes Licht kann eine vergleichbare Stimmung erzeugen. Um etwaige Konzepte zu überprüfen, kann man sich an die Regel halten, dass Gäste ihre Speisen und Getränke jederzeit gut sehen können, sie aber keinesfalls von etwaigen Lichtquellen geblendet werden sollten. Dimmbare Leuchten, die je nach Tageszeit und Lichteinfall heller oder dunkler geschaltet werden können, bieten sich für die meisten Restaurants, Bars und Lokalitäten an. 

Etwaige Außenbereiche benötigen selbstverständlich ebenfalls ein eigenes, auf die jeweiligen Besonderheiten abgestimmtes Beleuchtungskonzept. Dabei sollte zu viel bzw. zu grelles Licht in jedem Fall vermieden werden, da dieses schnell eine unruhige Atmosphäre schafft. Neben stilvoller Beleuchtung am Tisch, empfehlen sich eine Reihe an zusätzlichen, indirekten Lichtern, etwa entlang von Wegen, Beeten und Treppen sowie an Wandflächen. 

Außenbeleuchtung und Akzentbeleuchtung

Es bietet sich an, verschiedene Beleuchtungskonzepte mit unterschiedlichen Leuchtmitteln auszuprobieren, und sich letztlich für das stimmigste zu entscheiden. Neben der erwähnten Grundbeleuchtung und der Tischbeleuchtung, können vor allem auch kleinere, punktuelle Lichtquellen wichtige Akzente setzen und das allgemeine Ambiente unterstreichen. Ganz allgemein sollte das Licht stets flackerfrei sein und die Speisen und Getränke perfekt in Szene setzen. Empfohlen wird für die Beleuchtung von gastronomischen Betrieben eine Beleuchtungsintensität von etwa 200 Lux.

Fazit 

In der Gastronomie spielt die passende Beleuchtung eine wichtige Rolle. Die Speisen, bzw. das kulinarische Angebot können noch so gut sein, wenn das Licht im Lokal nicht passt, werden sich Gäste nicht zu 100 Prozent wohlfühlen. Mit dem richtigen Licht und einem passenden Beleuchtungskonzept, kann Gästen deutlich mehr Komfort geboten werden, als dies mit einer halbherzigen Beleuchtung der Fall ist. Lichtplanung sollte daher bei der Planung eines Restaurants, einer Bar oder auch eines Imbisses niemals unterschätzt werden.