In den warmen Sommermonaten verlagert sich für einen Gastronomie-Betrieb nach und nach der Hauptumsatzort von Drinnen nach Draußen. Ein gemütlicher Außenbereich lockt zahlreiche Gäste, welche auch gerne bis weit in die Abendstunden sitzen bleiben. Während für den Tag Sonnenschirme oder Markisen unerlässlich sind, sind es für den Abend stimmungsvolle Außenleuchten, um den schönen Sonnentag noch ausklingen lassen. Spezielle Beleuchtung für den Außenbereich ist dabei in verschiedenen Leuchtintensitäten erhältlich, witterungsbeständig und ebenfalls für den Arbeitsschutz zwingend notwendig.
Gut beleuchtet in die Sommersaison
Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder langsam in den zweistelligen Bereich klettern, lässt die Frage nach dem Außenbereich nicht lange auf sich warten. Die Menschen sitzen bei Sonnenschein gerne an der frischen Luft und stürmen im Sommer scharenweise die Biergärten. Doch sobald die Dämmerung anbricht muss man wieder auf künstliches Licht zurückgreifen, wenn die Gäste bleiben sollen. Denn Dunkelheit ist im Gastronomie-Bereich einfach nur unpraktisch. Wer isst schon gerne im Dunkeln und sieht dabei weder sein Essen noch sein Gegenüber?
Weiterhin ist die Außenbeleuchtung auch für Ihre Mitarbeiter von großer Wichtigkeit, welche sich flink zwischen zahlreichen Gästen und durch mitunter enge Gänge bewegen müssen. Bei unzureichender Beleuchtung wird die Arbeit der Servicemitarbeiter stark erschwert, die Stolperfallen werden nicht mehr gesehen und am Ende sieht man kaum noch den eigenen Bestellblock. Wer also im Sommer einen Außenbereich anbietet, braucht zwangsläufig eine zuverlässige und gut ausgerichtete Lichtquelle für Sicherheit und Komfort.
Der IP-Code als Indikator für Witterungsschutz
Für die gewerbliche Außenbeleuchtung eignen sich entweder Strahler, Anbau- oder Einbauleuchten. Wie viele Lampen für den Außenbereich benötigt werden hängt von der Größe ab, wobei manche Objekte auch akzentuiert angestrahlt werden können und andere Ecken wieder eher dunkler gehalten werden können, um Dynamik zu schaffen. Auch der Einsatz von energiesparenden LED-Lampen lohnt sich im Gastro-Außenbereich, da hier auf über längere Zeit enorme Kosten gespart werden können.
Neben ihrer offensichtlichsten Funktion – dem Beleuchten – muss die Außenbeleuchtung aber vor allem eins können: den Witterungsbedingungen trotzen. Egal ob bei längeren Hitzeperioden oder starken Regengüssen – Lampen für den Außenbereich müssen diesen Belastungen standhalten, dies ist sogar durch Vorschriften festgehalten. Der sogenannte IP-Code gibt Auskunft für den „Eindringschutz“ der Leuchten. Die erste Ziffer steht für den Schutzgrad für das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub, die zweite für das Eindringen von Feuchtigkeit.
Der IP-Code (Auswahl)
1. Ziffer | Bedeutung | 2. Ziffer | Bedeutung |
0 | nicht geschützt | 0 | Nicht geschützt |
2 | geschützt gegen feste Fremdkörper / >12mm geschützt gegen Fingerberühren | 2 | geschützt gegen Tropfwasser (unter 15° Abweichung zur Senkrechten) |
4 | geschützt gegen feste Fremdkörper / >1mm geschützt gegen Berühren mit Werkzeugen, Drähten, etc. | 4 | geschützt gegen Spritzwasser |
6 | Dicht gegen Staub, vollständig geschützt gegen Berührungen unter Spannung | 6 | geschützt gegen schwere See |
– | 8 | geschützt gegen Untertauchen |
Bereits eine Außenlampe mit einer IP 44 ist gut für eine normale Außenbeleuchtung geeignet. Einbaulampen, die in den Boden eingelassen werden, sollten dagegen einen höheren IP-Code von 66 aufweisen. Eine gut geschützte Gewerbe-Außenleuchte muss aber dabei nicht teuer sein. Oftmals sind sie in der Masse günstiger oder können mit Gutscheinen, wie z.B. bei Gutscheinpony, preiswerter gekauft werden.
Die richtige Stimmung erzeugen
Kerzen vs. LED – Die Beleuchtung des Außenbereichs hat nicht nur einen praktischen Nutzen, sie ist auch maßgeblich an der Gastro-Atmosphäre beteiligt und entscheidet ebenso darüber, ob die Gäste verweilen oder bei Einbruch der Dunkelheit flüchten. Eine stimmungsvoll beleuchtete Außenterrasse kann sogar völlig neue Kunden einladen und ist somit eine wichtige Investition. Die Außenbeleuchtung repräsentiert praktisch die Gastwirtschaft, daher sollte nicht an ihr gespart werden.
Licht kann je nach Intensität und Farbe dabei verschiedene Dinge bewirken und sollte sorgfältig je nach gewünschtem Stil und Ambiente gewählt werden. Generell ist etwas gedämmtes Licht angenehmer für die Augen als direktes, grelles Licht, vor allem beim Übergang von Tag zu Nacht. Es lässt Umrisse weicher erscheinen und schafft eine stilvolle Atmosphäre zum Wohlfühlen. Ein kühler, etwas bläulicher Farbton gibt dem ganzen beispielsweise eine zusätzlich entspannte Note und macht den Außenbereich zu einer Chillout-Lounge. Bunte, warme Farbmixe verleihen dem Außenbereich dagegen eher einen hippen, jungen Flair. Letztendlich muss die Stimmung zur Gastro passen, damit es authentisch wirkt.
-> Lesen Sie hierzu auch den -> Extra-Tipp #13: Bald beginnt die Freiluftsaison
