Zum Inhalt springen
Startseite » Gaststättenunterrichtung: Wer? Was? Wo? Wie?

Gaststättenunterrichtung: Wer? Was? Wo? Wie?

Gaststättenunterrichtung Frau Gastronomin in ihrem Restaurant

In der Gastronomie ist es entscheidend, dass Unternehmer und Mitarbeiter mit den rechtlichen und praktischen Aspekten ihres Betriebs vertraut sind. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Gaststättenunterrichtung, die grundlegendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen relevanten Bereichen vermittelt. Diese Unterweisung ist nicht nur für den Erfolg des Betriebs, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen unerlässlich. Rechtsgrundlagen sind das Gaststättengesetz (GastG) und die Gaststättenverordnung (GastV).

Hinweis zur Lebensmittelhygieneschulung: Es ist wichtig zu beachten, dass die Gaststättenunterrichtung bei der IHK gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nicht die Lebensmittelhygieneschulung nach § 4 der Lebensmittelhygieneverordnung ersetzt. Ebenso ist sie nicht gleichzusetzen mit der Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz. Diese Schulungen und Belehrungen decken unterschiedliche Aspekte ab und sind jeweils für spezifische Bereiche innerhalb des Gastronomiebetriebs relevant. Daher sollten Gastronomen sicherstellen, dass sie sowohl die Anforderungen der Gaststättenunterrichtung als auch die der Lebensmittelhygieneschulung und der Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz erfüllen.

Welche Personenkreise benötigen eine Gaststättenunterrichtung?

Die Gaststättenunterrichtung ist in der Regel für alle Gewerbetreibenden erforderlich, die alkoholische Getränke ausschenken möchten. Diese Schulung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses, um eine Gaststättenerlaubnis zu erhalten. Sie zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Betreiber über grundlegende Kenntnisse in lebensmittel- und hygienerechtlichen Vorschriften verfügen. Die Unterweisung ist somit unverzichtbar für alle, die einen Gastronomiebetrieb eröffnen oder führen wollen und mit Lebensmitteln und Getränken arbeiten​.

Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Gaststättenunterrichtung?

Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen von der Pflicht zur Teilnahme an einer Gaststättenunterrichtung. Personen, die über eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Berufsfeld verfügen, in der lebensmittelrechtliche Kenntnisse vermittelt wurden, wie z.B. Köche oder Restaurantfachleute (Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie), können von dieser Unterweisung befreit werden. Eine umfangreiche Liste mit zugelassenen Berufsgruppen finden Sie bei der IHK Stuttgart.

In solchen Fällen müssen sie in der Regel eine entsprechende Freistellungsbescheinigung vorlegen. Es ist jedoch zu beachten, dass langjährige Berufserfahrung in der Gastronomie ohne formale Qualifizierung in der Regel nicht für eine Befreiung von der Unterweisung ausreichend. Eine solche Freistellungsbescheinigung können Sie meist online bei der für Sie zuständigen IHK gegen eine Gebühr abgeben.

Wie gestaltet sich der Ablauf der Gaststättenunterrichtung?

Die Gaststättenunterrichtung ist in der Regel strukturiert und umfasst verschiedene thematische Module. Diese Schulung beinhaltet normalerweise mehrere Unterrichtseinheiten, die Themen wie

  • Gaststättenrecht,
  • Jugendschutz,
  • Nichtraucherschutz,
  • Grundlagen des Lebensmittelrechts,
  • Anforderungen an Lebensmittelunternehmer,
  • bauhygienische Bestimmungen in Gaststätten,
  • Hygienepraxis im Umgang mit Lebensmitteln,
  • HACCP-Grundsätze (Eigenkontrolle) und
  • Vorschriften zur Kennzeichnung auf Speise- und Getränkekarten

abdecken. Jede Einheit ist in der Regel darauf ausgerichtet, praktisches Wissen zu vermitteln, das für den Betrieb einer Gaststätte relevant ist​.

Welche Anforderungen müssen für die Bescheinigung erfüllt sein?

Um eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Gaststättenunterrichtung zu erhalten, müssen Teilnehmer einige grundlegende Anforderungen erfüllen. Dazu gehört die Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises. Zudem sind ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache erforderlich, um den Inhalten der Schulung folgen zu können. Die Anwesenheit während der gesamten Unterrichtung ohne Verspätungen ist ebenfalls notwendig. Fehlen diese Voraussetzungen, kann keine Bescheinigung ausgestellt werden.

Anmeldung zur Gaststättenunterrichtung bei der zuständigen IHK (Liste einer Auswahl an IHKs)

FAQ zur Unterrichtung gemäß Gaststättengesetz

Kann die Gaststättenunterrichtung online absolviert werden?

Im Grunde ja. Die Möglichkeit, die Gaststättenunterrichtung online zu absolvieren, hängt jedoch von den Vorgaben der jeweiligen IHK oder Bildungseinrichtung ab. Einige Institutionen bieten digitale Kurse an, die jedoch dieselben Inhalte und Anforderungen wie Präsenzkurse haben.

Welche Konsequenzen hat das Fehlen einer Gaststättenunterrichtungsbescheinigung?

Ohne die Bescheinigung der Gaststättenunterrichtung kann die Gaststättenerlaubnis verweigert werden. Dies kann den Betrieb einer Gaststätte rechtlich unmöglich machen und zu geschäftlichen Einschränkungen führen.

Wie lange ist die Bescheinigung der Gaststättenunterrichtung gültig?

Die Gültigkeit der Bescheinigung kann variieren, aber in der Regel hat sie keine festgelegte Ablauffrist. Es ist jedoch ratsam, sich über aktuelle Vorschriften und eventuelle Änderungen in der Landesgesetzgebung zu informieren.

Gibt es spezielle Unterrichtungen für bestimmte Arten von Gaststätten?

Obwohl die Grundinhalte der Gaststättenunterrichtung universell sind, können einige Kurse spezifische Aspekte für bestimmte Arten von Gaststätten, wie Bars oder Restaurants, hervorheben. Allerdings kann man sich nicht zu speziellen Schulungen anmelden (was auch nicht notwendig ist).

Wie können die Inhalte der Gaststättenunterrichtung im täglichen Betrieb umgesetzt werden?

Die Umsetzung der erlernten Inhalte erfordert eine kontinuierliche Praxis und Bewusstsein im Alltag. Wichtig ist, die Vorschriften konsequent anzuwenden und das erlernte Wissen regelmäßig zu aktualisieren und im Team zu kommunizieren.