Barcode-Scanner und RFID-Technologie...

Sie sind hier: Startseite | Unternehmensführung |

Barcode-Scanner und RFID-Technologie

... in der Lebensmittelbranche

Unternehmen, die sich mit Lebensmitteln und deren Produktion sowie Bereitstellung befassen, wissen um zahlreiche Bestimmungen und Voraussetzungen. Der unternehmerische Alltag der Lebensmittelbranche ist geprägt von hohen Anforderungen an Hygiene, Transparenz und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Dies jedoch stellt immer mehr Produzenten und Lieferanten vor große logistische und administrative Herausforderungen. Mit der RFID-Technologie können Prozesse jedoch beschleunigt und Richtlinien besser eingehalten werden.

RFID und Barcode-Scanner: Eine Einführung

RFID, ausgeschrieben Radio Frequency Identification, ist eine Technologie, die es schon seit geraumer Zeit gibt. Einst für militärische Zwecke verwendet, hat sie heute längst Einzug in die Industrie und ihre zahlreichen Branchen und Zweige gehalten. Der grundsätzlichen Funktionsweise von Barcodes ist auch die RFID Technologie ähnlich. So geht es hier um die Identifikation und Nachverfolgung von Waren und Utensilien auf elektronischem Wege. Viele Unternehmen wenden Barcode Scanner und RFID Tags heute an, um ihre logistischen Prozesse zu steuern und zu beschleunigen.

Barcode-Scanner (optische Erfassung von Waren)
Barcode-Scanner (optische Erfassung von Waren) (Quelle: PublicDomainPictures (CCO-Lizenz)/ pixabay.com)

RFID- und auch Barcode-Systeme setzen sich -> laut winfwiki (externer Link) aus zwei einzelnen Komponenten zusammen: Dem Transponder und einem entsprechenden Erfassungsgerät. Während der Transponder an der Ware selbst befestigt wird, können Erfassungsgeräte sowohl mobil verwendet als auch an entscheidenden Stellen innerhalb des Unternehmens befestigt werden. Hier zeigt sich auch der erste wichtige Unterscheidungspunkt zwischen der Barcode- und der RFID-Technologie. So müssen Barcodes auf optische Weise mit einem speziellen -> Barcode Scanner (externer Link) erfasst werden. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn Mitarbeiter einzelne Waren aus- oder einlagern und diese mit dem Scanner erfassen. Für RFID braucht es diesen Sichtkontakt nicht. Da die Transponder und Erfassungsgeräte über große Distanzen miteinander kommunizieren können, ist die automatische Erfassung schon im Vorübergehen an einem Gerät möglich. EDV-Systeme sorgen dann für die entsprechende Verarbeitung der Daten.

Effizienz steigern mit RFID-Tags + Barcode Scanner

Zahlreiche > Schulungen und ein solides Grundwissen sind für Unternehmer in der Lebensmittelbranche unerlässlich. Dass Verbraucherschützer, die Europäische Union und auch der Staat selbst großen Wert auf Hygiene und Nachverfolgbarkeit legen, verpflichtet zu größter Sorgfalt. Diese jedoch sorgt ohne technologische Unterstützung schnell für einen immensen Zeitaufwand. Am Beispiel des Handlings von Big Bags lässt sich dies gut erklären.

Die Erfassung von Big Bags per RFID-Technologie
Die Erfassung von Big Bags per RFID-Technologie schafft Transparenz - (Quelle: habelfrank (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)

So müssen Big Bags für die Lagerung und den Transport von Lebensmitteln nicht nur hygienisch rein sein, sondern unterliegen weiteren Bestimmungen, die deren maximale Anzahl an Nutzungszyklen beschreibt. Ein Unternehmen, das Big Bags für die Lebensmittelindustrie bereitstellt, muss daher nicht nur für die Säuberung Sorge tragen, sondern auch im Bilde darüber sein, wie häufig jedes einzelne Produkt bereits verwendet wurde. Einige Unternehmen setzen zu diesem Zweck RFID-Tags ein, die auch den Waschvorgang überstehen und schon während der einzelnen Schritte für die Erfassung der Big Bags sorgen.

Der Verzicht auf diese Technik ruft weitere Aufgaben für alle Mitarbeiter auf den Plan. So müssten alle Big Bags händisch erfasst, jeder Nutzungszyklus manuell eingetragen und auch die Ein- und Auslagerung von Hand dokumentiert werden. Dass die Fehlerquote trotz sorgfältiger Arbeit dabei deutlich höher liegt, ist ein Problem, das vor allem in der Lebensmittelbranche folgenreiche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Muss im eigenen Unternehmen nicht unbedingt ohne Sichtkontakt gearbeitet werden, stellen Barcodes und Barcode Scanner eine sinnvolle Alternative dar. Rohstoffe und fertige Waren im Lager können so leicht erfasst werden. Der Vorteil liegt hierbei jedoch nicht nur darin, dass Lagerbestände in Echtzeit dargestellt werden können. Auch weitere wichtige Details wie das Haltbarkeitsdatum, verwendete Rezepturen und Gefahrenhinweise können hinterlegt werden. Nimmt die verantwortliche Person eine Ware zur Hand und erfasst den aufgebrachten Barcode, so stehen ihr sofort alle relevanten Informationen zur Verfügung. Dies wiederum beschleunigt die alltäglichen Prozesse deutlich.

Kostenfaktor Technologie

Dass die Einführung von RFID und Barcode Systemen großen Nutzen bieten kann, liegt auf der Hand. Dennoch sind sich einige Unternehmer hinsichtlich der Kosten unsicher. Immerhin müssen nicht nur Transponder, Scanner und Erfassungsgeräte gekauft, sondern auch neue Anwendungen integriert und Mitarbeiter geschult werden. Am Anfang steht für ein Unternehmen daher stets sowohl ein finanzieller als auch ein zeitlicher Aufwand im Raum.

Kluge Verbrauchsstrategien für große Lagermengen..
Kluge Verbrauchsstrategien für große Lagermengen.. ...lassen sich mit Barcode-Technik entwickeln. (Quelle: ryj1116 (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)

Die Frage, ob sich dieser Aufwand lohnt, ist jedoch schnell beantwortet. So wirken sich sowohl Barcode Scanner als auch RFID-Lösungen auf mehreren Ebenen auf die unternehmerischen Prozesse aus. Sie

+ beschleunigen das Vorgehen,
+ schützen vor Fehlern,
+ automatisieren manuelle Prozesse,
+ und sorgen für transparente Dokumentation.

So kann sich die Integration solcher Systeme nicht nur auf die Effizienz, sondern auch auf die Kostenstruktur eines Unternehmens auswirken. Die Zeit, die Mitarbeiter bislang für manuelle Erfassung und die Suche nach wichtigen Informationen aufwenden musste, wird durch die Systeme auf ein Minimum reduziert.

Mögliche Fehler, die zu kostspieligen Verlusten führen können, helfen diese Systeme zu vermeiden, indem sie entscheidende Daten bereitstellen. Auch im Lager kann dies von großer Wichtigkeit sein, denn der Verbrauch von Rohstoffen und Fertigwaren kann durch die Bereitstellung umfassender Informationen deutlich sinnvoller gestaltet werden. Auch die Zufriedenheit des Kunden steigt, wenn ein Unternehmen sichere Produktionsprozesse und hohe Transparenz in logistischen Fragen bieten kann.

An welchen Punkten sich RFID oder Barcodes im eigenen Unternehmen einsetzen lassen und wo sie einen besonders großen Nutzwert entfalten, kann nur individuell festgestellt werden. Es ist daher wichtig, vor der letztendlichen Entscheidung mit Experten zu sprechen und die richtige Strategie durch eine fundierte Beratung zu entwickeln.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren