Zum Inhalt springen
Startseite » Müll trennen – so geht es richtig

Müll trennen – so geht es richtig

Trennen Sie sauber

Leider kann man nicht allen Müll in der Gastronomie vermeiden. Um ein bestmögliches Recyceln zu gewährleisten, müssen Abfälle sauber getrennt werden. Natürlich ist das im täglichen Betrieb nicht immer ganz einfach. Entweder es fehlt der Platz und/oder die Zeit zum ordentlichen Trennen. Bitte machen Sie sich aber neben dem Umweltaspekt auch stets klar, dass die unterschiedlichen Müllarten auch unterschiedliche Kosten bei der Entsorgung nach sich ziehen. So wird Papier, Glas und die gelbe Tonne kostenlos abgeholt. Fett wird ebenfalls kostenlos abgeholt oder man bekommt sogar Geld dafür. Bioabfall ist wesentlich günstiger als Speisereste.

Sollten Sie ausreichend Platz haben, helfen acht verschiedene Tonnen bei der leichten Trennung des Mülls. Bitte beachten Sie hier die nachfolgende Tabelle mit den allgemein anerkannten und bewährten Farbcodes. Sollten Sie keine Tonnen in diesen Farben finden, machen Sie farbige Aufkleber oder große Beschriftungen.

Was gehört wo rein?

TonneWas gehört rein?Bitte beachten
BiomüllObst- und Gemüsereste
Kaffeefilter
Papierhandtücher
Küchentücher
Schnittblumen
Grünpflanzen
ohne Plastikverpackungen
keine tierischen Bestandteile
SpeiseresteSpeisereste (vom Teller)
Fleisch, Knochen, Wurst
Milch und -produkte
Fischabfälle
Eier
auch alles gekochte
Speiseöl /-fettFritierfett
Speisefette
Speiseöle
alles frei von Verunreinigungen (gefiltert)
PapierPapier
Kartonage
Prospekte
Zeitungen
Zeitschriften
sauber und Kartons zerlegt (flach)
MetallAlufolie
Konservendosen
Metallverschlüsse
sauber
GlasEinwegflaschen
Trinkgläser
Glaskonserven
Bruchglas
keine Spiegel, frei von Metallverschlüssen, getrennt in Weiß- und Buntglas (je nach Entsorger)
Kunststoff-VerpackungenKunststoffflaschen
Milch- und Safttüten
Tetra-Packs
Styropor
sauber und leer
RestmüllGlühbirnen
Hygieneartikel
Dekorationen
Staubsaugerbeutel
Zigaretten
Kehricht
Achtung: kein Sondermüll einfüllen
SondermüllSäuren & Laugen
Desinfektionsmittel
Farben & Lacke
Batterien
Sortenrein von Spezialanbietern entsorgen lassen

Speisereste <-> Biomüll

Lassen Sie Biomüll und Speisereste sehr konsequent trennen. Die Entsorgung von Biomüll kostet nur einen Bruchteil im Vergleich zu Speiseabfällen.

Kommen Sie aber nicht in Versuchung Speisereste in der Biotonne zu entsorgen – das kann empfindliche Geldbußen nach sich ziehen!

Altöl & Altfett

Altfett und Öl sollte niemals in den Abfluss gekippt werden. Fette können Ihre Leitungen nachhaltig verstopfen und zu Problemen führen. Außerdem wird Ihr Fettabscheider schneller voll bzw. muss öfters geleert und gereinigt werden, was hohe Kosten verursacht. Fette und Öle werden meist kostenlos entsorgt bzw. manche Entsorger zahlten sogar Geld dafür.

Stellen Sie an geeigneten Stellen Metallbehälter auf, um Fette und Öle im Tagesgeschäft leicht entsorgen zu können. Insbesondere in der Spülküche sollten stets alle Reste aus Pfannen und Töpfen zunächst in diese Behälter geschüttet werden bevor sie gespült werden. Da sammelt sich ganz schön was an im Laufe eines geschäftigen Abends.

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, gaststätte, gaststättengewerbe, umwelt, umweltschutz, umweltschutz gastronomie, müll trennen, recycling, recyceln, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.