Energieeffiziente Unternehmen profitieren nicht nur von beachtlichen Kosteneinsparungen, sie zeichnen sich auch durch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen aus. Dieser birgt insbesondere in der Gastronomie ein enormes Wettbewerbspotential: Denn eine nachhaltige Unternehmensphilosophie prägt das Image. Schließlich schätzen auch Ihre Gäste Umweltbewusstsein – so machen Sie sie zu Stammgästen.
Welche Faktoren spielen beim Energieverbrauch in der Gastronomie eine Rolle?
Die Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit an Unternehmen stellt, sind ein verantwortungsvoller Einsatz der Ressourcen bei gleichzeitigem wirtschaftlichem Arbeiten. Für Ihren Gastronomie-Betrieb liegen die Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
Beschaffung der Zutaten
- Wer auf Kooperationen mit benachbarten Betrieben und Lieferanten setzt und Zutaten aus regionaler Produktion bezieht, vermeidet lange Transportwege und garantiert absolut frische Ware.
- Dadurch müssen Sie weniger Lebensmittel einfrieren und können auch bei den Kühlkosten sparen.
- Verwenden Sie saisonale Zutaten – Ihre Gäste schätzen Abwechslung! Mit wechselnden Speisekarten mache Sie neugierig und vermeiden zudem lange Transportwege.
- Verarbeiten Sie Ihre gesamten Produkte „from nose to tail“. Durch kulinarische Verwertung aller Zutaten reduzieren Sie Beschaffungskosten, aber auch Küchenabfälle.
Abfallentsorgung
- Hygiene hat in der Gastronomie natürlich einen hohen Stellenwert. Wenn Sie abholbare Speisen in Plastik-Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen verpacken, unterstreichen Sie Ihr umweltbewusstes Image.
- Auch mit selbstgemachten Zutaten betonen Sie Ihre nachhaltige Haltung, sparen Beschaffungskosten und Verpackungsmüll.
- Was dennoch an Verpackungsmaterial anfällt, muss effizient getrennt und für die Verwertung aufbereitet werden. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter!
Energieverbrauch
- Wenn Sie Arbeitsschritte gut vorausplanen, lässt sich mit optimaler Auslastung der Küchengeräte Energie einsparen.
- Mit optimal ausgeleuchteten Arbeitsflächen schaffen Sie ein angenehmes Arbeitsklima in der Küche und sparen zudem Energiekosten.
- Eine homogene Beleuchtung im Gästebereich schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Darüber hinaus hilft ein effektives Lichtkonzept, Strom zu sparen.
Die Beleuchtung von Restaurants
Was sind die Besonderheiten bei der Beleuchtung von Restaurants?
Das Beleuchtungskonzept von Restaurants muss verschiedene Anforderungen erfüllen, die sich nach dem Einsatzbereich der Leuchten richten. Während in der Küche eine effiziente Arbeitsplatzbeleuchtung zur Unterstützung der Arbeitssicherheit Priorität hat, steht in den Gästebereichen eine stimmungsvolle Lichtatmosphäre im Vordergrund. Nebenräume, Gänge oder Sanitäranlagen kommen ebenso wie Lager- und Kühlräume mit sparsamer Beleuchtung aus, die aber Sicherheit gewährleisten muss.
Restaurantbereich
- Die Lichtstimmung soll zum Verweilen einladen und darf nicht blenden. Dann fühlen sich Ihre Gäste wohl und besuchen Sie gerne wieder.
- Köstliche Gerichte perfekt in Szene gesetzt machen den Gaumenschmaus auch zur Augenweide.
- Dank der geringen Wärmeabgabe von LED-Leuchten bleibt auch in kleinen Räumen die Raumtemperatur konstant.
Bar und Theke
- Der Thekenplatz ist Wohlfühlort. Dort sollen die Gäste miteinander sowie mit dem Barkeeper ins Gespräch kommen. Mit dem geeigneten Licht schaffen Sie Atmosphäre.
- Stimmungsvolles Licht lenkt den Blick auf den Barkeeper und die angebotenen Drinks.
- Barkeeper und Kellner sollen optimale Arbeitsbedingungen vorfinden, eine Mindestbeleuchtungsstärke ist für effizientes Arbeiten erforderlich.
Küche und Lager
- Die Mitarbeiter sollen in der Küche ausreichend Licht und eine gute Arbeitsflächenbeleuchtung vorfinden.
- Leuchten über Kochbereichen sind permanenten Dämpfen ausgesetzt und müssen daher einfach zu reinigen sein.
- In Kühlräumen herrschen durchwegs Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Leuchten müssen daher temperaturbeständig sein.
Gänge und Sanitärräume
- Eine angenehme Beleuchtung soll auch in den Nebenbereichen ein positives Gefühl der Gäste unterstützen.
- Durch eine gezielte Lichtführung werden Blicke gelenkt. Dadurch sollen sich die Gäste im Restaurant zurechtfinden.
- Zudem muss die Sicherheit auf Treppen und an Notausgängen garantiert sein.
Außenbereich
- Direkte und indirekte Lichtquellen lassen sich zu einer stimmigen Fassadenbeleuchtung zusammenfügen.
- Mit Hilfe von Bewegungsmeldern und einer intelligenten Lichtsteuerung soll ein bestmöglicher Einbruchschutz gegeben sein.
- Mit einer guten Ausleuchtung der Parkplätze und Wege wird auch ein sicherer Zugang zum Restaurant gewährleistet.
Wie kann man Kosten sparen …
… , Nachhaltigkeit fördern und effektiv beleuchten?
Wer in ein neues, nachhaltiges Beleuchtungskonzept investieren möchte, muss keineswegs Eigenkapital einsetzen. Effiziente Lichtsysteme können auch gemietet werden. Mit der Restaurantbeleuchtung der Deutschen Lichtmiete tragen Sie keinerlei Produktrisiko und profitieren von einem vollumfänglichen Servicepaket – von der kompetenten Beratung über eine aussagekräftige Wirtschaftlichkeits-Berechnung und der kompletten Installation bis zu regelmäßiger Wartung und langfristiger persönlicher Betreuung.
Ein möglichst störungsfreier und lange funktionierender Betrieb der Leuchten liegt auch im Interesse des Vermieters. Deshalb setzt die Deutsche Lichtmiete auf Leuchten der höchsten Qualität: In Kooperation mit renommierten Leuchtenherstellern ist das Unternehmen in der Lage, seinen Mietkunden die richtige Beleuchtung für jede Branche und Anwendung in bester Qualität anzubieten.