Informieren – Schulen – Begeistern
Wenn Sie sich entscheiden, den Betrieb grüner – also umweltfreudlicher – zu machen, dann muss das in vielen einzelnen Schritten gemacht werden. Nehmen Sie dabei von vorne herein Ihre Mitarbeiter mit ins Boot. Das macht den Vorgang viel leichter und effizienter.
Nutzen Sie das > Betriebliche Verbesserungsvorschlagswesen dazu, um von den reichen Ideen Ihrer Mitarbeiter zu profitieren und diese mit in den Prozess einfliessen zu lassen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, informieren Sie sie über Ihr Vorhaben und bereiten Sie alle in einer Mitarbeiterversammlung darauf vor. Erklären Sie die Notwendigkeit umweltfreunlichen Handelns. Erklären Sie Zusammenhänge, machen Sie die Wichtigkeit der Erhaltung einer gesunden Umwelt (auch für zukünftige Generationen) klar. Beziehen Sie Ihre Leute mit ein und versuchen Sie keinen Monolog daraus zu machen. Sicher gibt es unter Ihrer Belegschaft Personen, die sich privat auch für das Thema interessieren oder danach leben. Das sind Ihre besten Botschafter. Gestalten Sie die Informationsveranstaltung spannend und interessant – ist es langweilig wird keiner zuhören oder das Thema erst genug nehmen.
Es ist nie einfach alte Gewohnheiten abzulegen und sich umzustellen – insbesondere wenn das Neue ggf. mit Mehrarbeit zu tun hat. Wenn Sie es aber nicht schaffen, dass Ihre Mitarbeiter Ihr Verhalten umstellen, dann ist das Projekt zum Scheitern verurteilt.
Das „Team Grün“
Bilden Sie ein „Team Grün“ aus Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen. Im besten Falle melden sich diese freiwillig und sind begeistert am Thema interessiert. Deren Aufgabe ist es – nachdem sie selbst geschult wurden – die Kollegen zu schulen und stets ein Auge auf alle Aufgabenbereiche der täglichen Arbeit zu haben.
Lassen Sie die Teammitglieder z.B.:
+ Reinigungsmittel auf Umweltverträglichkeit prüfen
+ mit Liferanten sprechen
+ die anderen Kollegen schulen und für das Thema begeistern
+ mit Entsorgungsunternehmen verhandeln
+ eine Entsorgungsberatung der örtlichen Behörden vereinbaren
Machen Sie Ihre Anforderungen klar. Machen Sie die Wichtigkeit des Themas klar. Bedeutlichen Sie die wirtschaftliche Kraft des Programms. Wenn Ihre Leute genau wissen, was von Ihnen erwartet wird und warum, klappt die Umsetzung problemloser.
Es braucht Zeit …
Als ersten Schritt gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Helfen Sie vielleicht einmal an einem stressigen Abend in der Spülküche bei der Trennung von Abfällen. Oder achten Sie darauf, dass Mitarbeiter mitkriegen, dass in Ihrem Büro nur Recyclingpapier eingesetzt wird.
Da Sie ein langfrsitiges und dauerhaftes Ziel verfolgen, welches mit vielen Umstellungen zu tun hat, müssen Sie dem Ganzen Zeit geben. Geben Sie der Umstellung mehrere Wochen Zeit und verlieren Sie nicht die Geduld. Wiederholen Sie gebetsmühlenartig alle Maßnahmen. Machen Sie Aushänge zur Verdeutlichung, damit keiner sagen kann, er habe z.B. die genaue Mülltrennung nicht verstanden. Bringen Sie bunte Sticker an und Informationstafeln an.
Belohnen hilft 🙂
Belohnen Sie das richtige Verhalten. Bedanken Sie sich für eine gute Mülltrennung. Sagen Sie sofort, wenn Ihnen etwas positiv auffällt. Lesen Sie hierzu auch den > Extratipp #7: Loben Sie – aber richtig.
Loben Sie vielleicht sogar eine Prämie aus und lassen Sie Ihre Mitarbeiter an den Einsparungen teilhaben. So könnten Sie z.B. 10% der eingesparten Energiekosten in Form einer Jahresprämie an Ihr Personal auszahlen. Das motiviert enorm.
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Fachseite von http://www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, gaststätte, gaststättengewerbe, umwelt, umweltschutz, umweltschutz gastronomie, grün werden, umwelt schonen, mitarbeiter einbeziehen, mitarbeiter umwelt, mitarbeiter ins boot holen, mitarbeiter für umwelt begeistern, mitarbeiter öko einbeziehen, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden.