Zum Inhalt springen
Startseite » CO2 Belastung durch Tierhaltung

CO2 Belastung durch Tierhaltung

Einfluss auf das globale Klima

Hier mal ein kleiner informativer Exkurs, der zum Thema passt: Man muss sich einmal vor Augen führen, dass die CO2-Belastung bzw. der Einfluss auf das globale Klima durch die intensive Tierhaltung und den ständig steigenden Konsum an Fleisch deutlich höher ist als der negative Einfluss auf das Klima durch Autos, Flugzeuge und Schiffe zusammen.

Damit soll nicht gesagt werden, dass nun alle Menschen plötzlich Vegetarier werden sollen. Es soll nur einmal auf diese Tatsache im Rahmen des Umweltschutzes in der Gastronomie hingewiesen werden.

Vielleicht können Sie diese Information ja einmal für eine Aktion verwenden. So könnten Sie einen Tag in der Woche oder im Monat zum Klimaschutztag erklären und ausschließlich vegetarische Gerichte mit Produkten aus der Region anbieten.

Woher kommt das CO2 bei der Tierhaltung?

  • Durch die Produktion von Düngemittel für das Tierfutter
  • Durch den Transport des Futters
  • Durch den Energieverbrauch auf den Farmen
  • Durch den Transport der Tiere
  • Durch die Weiterverarbeitung des Fleisches
  • Durch das Kühlen und Erhitzen des Fleisches
  • Durch die Erstellung der Stallungen
  • Durch die Produktion von Tiermedikamenten und -hormonen
  • Durch die Entsorgung von Gülle und tierischen Abfällen
  • Durch die Abholzung von Waldgebieten zur Weidelandgewinnung
  • Durch die Atmung der Milliarden Nutztiere

Weizen- und Sojaverbrauch in der Tierhaltung

Einen weiterer interessanter Aspekt sollte man ebenfalls nicht aus den Augen verlieren: Rund 50% der gesamten Weizenernte eines Jahres und 90% der Weltsojaproduktion werden ausschließlich an Nutztiere verfüttert.

Um ein Kilo Fleisch zu produzieren muss man rund 6-16 Kilo an Getreide verfüttern. Der Rest geht in Form des Tierstoffwechsels verloren.

Methan und Lachgas

Methangas (welches sich rund 23x stärker auf das Klima und die Erderwärmung auswirkt als CO2) entsteht bei der Verdauung in den Därmen von Wiederkäuern (Rinder, Ziegen und Schafe). Laut einer Studie tritt alle 40 Sekunden Methangas aus jedem Tier aus. Bei mehreren Milliarden davon, kommt eine ganze schöne Menge zusammen.

Lachgas hat den größten Negativeinfluss auf die Erderwärmung, da es hoch oben in der Atmosphäre an der Zerstörung der Ozonschicht beteiligt ist. Durch die Hinterlassenschaften der Tiere werden rund 60% aller weltweiten Lachgasemissionen verursacht.