Zum Inhalt springen
Startseite » Abfallvermeidung und Entsorgung

Abfallvermeidung und Entsorgung

Vermeiden Sie Müll

In allererster Linie geht es darum, von vorne herein Müll zu vermeiden – dies ist die ökologisch beste Lösung. Erst im zweiten Schritt um das Recyceln und im letzten um das richtige Entsorgen. Aber fangen wir von vorne an. Bereits mit ganz einfachen Änderungen in Ihrem Einkaufverhalten oder in einer leichten Umstellung Ihrer Speisekarte lässt sich viel Müll vermeiden.

1. Müll vermeiden

  • Obst und Gemüse nur in Holzstiegen bzw. Mehrwegbehältern (die an den Lieferanten zurückgegeben werden können) kaufen
  • Verzichten Sie auf Portionspackungen für Zucker, Butter, Senf, Ketchup, etc.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen bei Reinigungsmitteln
  • Verwenden Sie wo es geht Großgebinde (50kg Sack Zucker oder Mehl) und halten Sie Abfüllmöglichkeiten bereit
  • Sehen Sie von der Verwendung von Papiertischwäsche, Biermanschetten, Tellerdeckchen und Einweg-Platzsets Abstand
  • Denken Sie über den Einsatz von Stoffservietten nach
  • Schenken Sie Getränke nur aus Zapfanlagen und Mehrwegflaschen aus
  • Reduzieren Sie den Einsatz von normalen Batterien – nutzen Sie wiederaufladbare Akkus
  • Lassen Sie Tonerkartuschen wieder befüllen bzw. lassen Sie gebrauchte Kartuschen kostenlos von Fachfirmen abholen
  • Verpflichten Sie Ihre Lieferanten ihre Verpackungen zurückzunehmen

2. Müll recyceln

  • Kaufen Sie Recycling-Produkte (Papier, Papierservietten, Toilettenpapier, etc.)
  • Verwenden Sie ungebleichte Tee- und Kaffeefilter
  • Spülen Sie nichts (mit Wasser) vor dem Recyceln – das verschwendet mehr Wasser und Energie als man durch das Wiederverwerten gewinnt
  • Prüfen Sie Ihre Mengen an Recycling-Müll und stimmen Sie den Abholrhythmus darauf ab
  • Verantwortungsvolles sauberes Trennen ist die Voraussetzung für eine optimale Wiederverwertung
  • Papier muss fettfrei und sauber sein … ansonsten tun sie es in die Bio- oder Restmülltonne

3. Müll entsorgen

Bitte lesen Sie hierzu den nächsten Artikel: Müll trennen – so geht es richtig

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, gaststätte, gaststättengewerbe, umwelt, umweltschutz, umweltschutz gastronomie, grün werden, wasserverbauch reduzieren, wasser sparen, wasserspartipps, Wassersparaufsätze, Perlstrahler, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.