Die Eröffnung eines eigenen Restaurants, einer stylischen Bar oder des angesagten Bistros scheint derzeit in weite Ferne zu rücken. Kein Grund zur Verzweiflung: Nutzen Sie diese Pause, um sich gründlich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten. Vor allem in der Gastronomie liegt der Schlüssel zum Erfolg im Konzept – und das muss sitzen.
Streifen Sie derzeit durch die Innenstädte, bietet sich ein trauriges Bild: Restaurants, Bars und Cafés sind geschlossen – Einkaufsstraßen verwaisen. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen, wenn Sie mit einem eigenen gastronomischen Betrieb starten wollen. Die Pandemie wird irgendwann zu Ende sein. Und dann wollen Menschen wieder Essen gehen, gemütlich bei einem Glas Wein sitzen oder einfach mal zwischendurch etwas Leckeres zu sich nehmen. Gehen Sie davon aus, dass der Nachholbedarf riesig ist – Sie sollten also perfekt vorbereitet sein, um diese Chance effektiv nutzen zu können.

Mit System zum Erfolg
… vor allem bei einer Gründung in der Gastronomie – Denn vor der großen Eröffnung steht eine Menge Arbeit an – und genau der können Sie sich in der aktuellen Ruhephase intensiv widmen:
+ Beantworten Sie sich ausführlich die Frage, warum ausgerechnet Ihr Betrieb erfolgreich sein kann.
+ Recherchieren Sie rund um den geplanten Standort nach Betrieben mit ähnlicher Vermarktungsstruktur.
+ Erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse einen detaillierten Businessplan.
Sie haben mit Sicherheit eine ganz bestimmte Vorstellung von Ihrem Restaurant, von Ihrer Bar oder Ihrem Bistro: ein bestimmtes Speisenangebot, ausgewählte Getränke – etwas, das Ihren Betrieb von den anderen abhebt und Gäste anlockt. Identifizieren Sie diese Besonderheit, bringen Sie sie auf den Punkt und berücksichtigen Sie dabei die Perspektive Ihrer künftigen Gäste. Was macht Ihr Angebot so einzigartig? Dieser Frage sollten Sie bereits bei der Konzepterstellung ausreichend Aufmerksamkeit widmen, denn sie entscheidet über Ihren künftigen Erfolg.
Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, ob es vielleicht schon ähnliche Angebote in der Umgebung gibt – und an welcher Stelle Sie besser sein wollen und sich effektiv abheben können. Es ist wenig sinnvoll, neben ein griechisches Restaurant ein weiteres zu platzieren, das griechische Küche anbietet. Diese Marktrecherche ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplanes, den Sie unbedingt professionell erstellen sollten. Sie können sich diese aufwendige Ausarbeitung deutlich erleichtern, wenn Sie > eine intelligente Software nutzen: Schritt für Schritt werden Sie durch alle zu erledigenden Aufgaben geleitet, um am Ende ein belastbares und von Banken akzeptiertes Dokument zu erhalten, das auch als konkrete Handlungsanleitung taugt.
Neue Konzepte sind gefragt
Nehmen Sie dabei die aktuellen Entwicklungen auf, denn mit Sicherheit werden sich die bisherigen Regeln nachhaltig ändern. Sie müssen also damit rechnen, dass zunächst die Anzahl von Sitzplätzen limitiert, Hygienemaßnahmen umgesetzt und vielleicht auch die Öffnungszeiten reglementiert werden. Planen Sie diese Auflagen von vornherein in Ihrem Konzept ein und passen Sie Ihre Kalkulation umsichtig an, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Auch die Erwartungen der Gäste, die lange verzichten mussten, spielen eine entscheidende Rolle: In erster Linie dürften Speiselokale mit werthaltigen Angeboten punkten, wenn sie den Restaurantbesuch mit Online-Reservierungen auch unter erschwerten Bedingungen oder die Abholung der Speisen und Getränke möglich machen. Was könnte für einen erfolgreichen gastronomischen Betrieb künftig noch wichtig sein? Hygienestation, Service-Point am Tresen zur Selbstbedienung, virtuelle Speisekarte – hier können Sie die einzuhaltenden Richtlinien kreativ gestalten und mit einem besonderen Erlebnis für das Wohlwollen Ihre Gäste sorgen.
Informieren Sie sich frühzeitig und vor allem umfassend, wie beispielsweise > bei der zuständigen IHK und dem > Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA. Die Umsetzung der Richtlinien ist nämlich Ländersache, also können die konkreten Auflagen durchaus je nach Bundesland abweichen.
Zeit effektiv nutzen – bereit sein für den Start
Nicht zu vergessen sind die notwendigen Anmeldungen und Behördengänge, die durchaus Zeit kosten können. Einerseits ist das natürlich die Gewerbeanmeldung, die Sie beim Ortsamt gegen eine überschaubare Gebühr erledigen können. Andererseits sind einige Fragen mit dem Ordnungsamt zu klären, wie beispielsweise
+ die Anzahl der notwendigen Toiletten
+ der geplante Ausschank alkoholischer Getränke
+ eventuell notwendige bauliche Veränderungen
Ein offenes Gespräch hilft hier weiter, schließlich wollen Sie eine Gaststättenkonzession. Die zuständige IHK wiederum bietet die Unterrichtung über Lebensmittel- und hygienerechtliche Bestimmungen an – das sollten Sie schnellstmöglich wahrnehmen. Sie benötigen einerseits den Nachweis und andererseits natürlich die Kompetenzen. Es kommen noch weitere Themen auf Sie zu, wie zum Beispiel
+ das Arbeitsschutzgesetz
+ Aushangpflichtige Gesetze
+ das Bundesimmissionsschutzgesetz (bimschg)
+ die Gaststättenverordnung
+ das Jugendarbeitsschutzgesetz (Jarbschg)
+ das Mindestlohngesetz
+ das Nichtraucherschutzgesetz
Doch keine Sorge, auch das werden Sie meistern! Genau aus diesem Grund sollten Sie in der aktuellen Zeit der Beschränkungen eine echte Chance sehen: Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihr Vorhaben sorgfältig auszuarbeiten, alle notwendigen Genehmigungen einzuholen und sich optimal aufzustellen – dieser Aufwand rechnet sich auf jeden Fall.