Bildnutzung im Internet
Damit habe ich schon meine eigenen und teuren Erfahrungen gemacht. Vor vielen Jahren habe ich einmal ein Foto aus dem Internet für eine eigene Homepage verwendet. Prompt hat mir eine Anwaltskanzlei eine Unterlassungserklärung und danach eine Schadenersatzforderung geschickt. Nach einigem Hin und Her mit unserem Anwalt konnte der Schadenersatz vermindert werden – letztendlich waren es dann aber immer noch € 1.500,00. Das tat richtig weh. Das möchte ich Ihnen gerne ersparen:
Eigene Fotos
Fotos, die Sie selbst gemacht haben, sind natürlich am einfachsten zu verwenden. Diese können Sie selbstverständlich frei auf Ihrer Seite nutzen.
Fotos eines Fotografen
Beauftragen Sie einen Fotografen für Sie Bilder zu machen, so müssen Sie den Vertrag mit ihm gut durchlesen. Manche berechnen zunächst die reinen Arbeitsstunden und wenn man die gemachten Bilder dann weiter nutzen möchte (für Prospekte, Flyer, Homepage), fallen weitere Lizenzgebühren an.
Fotos aus dem Internet
Findet man z.B. ein für sich passendes Bild im Netz, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:
a. Sie fragen den Inhaber des Bildes, ob Sie es nutzen dürfen (und zahlen ihm ggf. eine Gebühr dafür).
b. Sie suchen auf Wikipedia nach Bildern, die zur freien Verfügung stehen. Das erkennen Sie an der entsprechenden Lizenz unterhalb des Bildes.
Bilderpools – Bilder einfach kaufen
Sie gehen am besten zu einem professionellen Bilderpool, wie z.B. www.fotolia.de. Dort erhalten Sie beste Fotos ab ca. € 1,50! Für mich die beste Alternative! Geringe Kosten und keinen Ärger!
Nutzen Sie nie einfach irgendwelche Fotos/Grafiken/Videos/etc., die Sie im Internet finden. Das könnte zu empfindlichen Schadenersatzansprüchen führen.