Sie sind hier: Startseite | Neuste Inhalte auf g-wie-gastro ... DIE Website für Gastronomen und die Gastronomie
Chronologische Übersicht aller Artikel
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Liste aller neuen Inhalte (Artikel, Downloads, etc.), um Ihnen das Auffinden zu erleichtern. Sollten Sie auch einmal einige Zeit nicht hier auf www.g-wie-gastro.de gewesen sein (was natürlich unverzeihlich ist :)) können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Unsere Suchfunktion (oben rechts) hilft Ihnen zusätzlich beim Finden Ihres gewünschten Themas.
Die frühere Bezeichnung lautete "Preisauszeichnungsverordnung" - man findet immer wieder beide Begriffe, die aber das gleiche meinen. Zusammenfassend hier die wichtigsten Punkte (die teilweise aber...
Der genaue Name dieser Verordnung heißt: "Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln". Nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung (L...
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie decken und dekorieren die Tische, begrüßen die Gäste und geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl. Sie nehmen Bestellungen entgegen, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren...
Sie verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Köche und Köchinnen arbeiten nach Rezepten für Gerichte aller Art, z.B. für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie die Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein...
Eigentlicher Titel: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit Ziel des Gesetzes is...
Es gibt die unterschiedlichsten Situationen, in denen es um rechtliche Aspekte in Ihrem Restaurant geht - Bringt Ihre Servicekraft beispielsweise das falsche Essen an einen Tisch, so hat der Gast d...
Der Verkauf im Restaurant ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung des Umsatzes und natürlich auch im besten Falle ein Mittel zur Zufriedenstellung Ihrer Gäste. Zu einem guten Verkaufsgespräch zählen Argumente genauso wie Körpersprache, Sympathie, Stimmlage, Überzeugungskraft, etc. ...
Es gibt die unterschiedlichsten Typen an Menschen. Eine gute Servicekraft erkennt, mit wem sie es zu tun hat und verhält sich entsprechend. Das fördert enorm die Gästezufriedenheit und sicher auch das Trinkgeld :) Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps zum Umgang mit verschiedenen Typen...
Ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild und ebensolche Kleidung sollten für das Servicepersonal selbstverständlich sein. Es geht um die Kleidung, die Haare, das Make-up, Schmuck, Hände und einiges mehr ...
Für das à la carte, aber insbesondere für den Bankettbetrieb werden verschiedene Tischformen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die gängisten Formen. Natürlich sind auch Mischformen möglich. Sie dürfen gerne die Grafiken der Tischpläne für Ihre eigene Bankettmappe nutzen...
Zwar sind strenge Tischordnungen aus der Mode gekommen, jedoch kann ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Bestimmung der Sitzplätze Ihrer Gäste nicht schaden. Bei rechteckigen Tafeln sitzt das Brautpaar immer in der Mitte der Längsseite, bei U-Tafeln nimmt das Brautpaar seinen Ehrenplatz in der Mitte der Querseite ein. Die Braut sitzt immer rechts neben dem Bräutigam. Links neben diesem nimmt die Brautmutter, daneben der Brautvater Platz...
Das korrekte, saubere und passende Eindecken gehört zum Wissen eines Gastronomen unbedingt dazu. Auch wenn man vielleicht keine üppig eingedeckten Tische in seinem Gastraum hat oder keine großen Hochzeitsbanketts abhält, sollte man doch die Grundlagen des Eindeckens eines Tisches kennen. Nachfolgend sehen Sie eine Grafik zur richtigen Positionierung aller Gegenstände (Besteck, Teller, Platzteller, Gläser) auf einem Tisch, ...
Begreifen Sie Beschwerden als Chance! Der richtige Umgang mit einer Beschwerde kann eine unangenehme Situation schnell wieder gerade rücken. Gäste, die sich verstanden und Ernst genommen fühlen, sehen über kleinere Unzulänglichkeiten gerne einmal hinweg. Am Ende geht es nicht mehr um den ursprünglichen Grund der Beschwerde, sondern wie Sie damit umgegangen sind...
Die Jahresweltproduktion an Kaffee beläuft sich auf ca. 8 Mio. Tonnen. Dabei kommen ungefähr 30% des Kaffees aus Brasilien, gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien. Wie man an der nachfolgenden Grafik erkennt, wächst Kaffee nur in bestimmten Ländern, die die richtigen Bedingungen für die sensiblen Kaffee-Pflanzen bieten...
In der klassischen Küche unterscheidet man zwischen verschiedenen Schnittformen von z.B. Gemüse. Je nach Speise, Verwendungsart oder benutztem Küchengerät, unterschiedet man viele verschiedene Formen - meist in Streifen, Würfel oder Scheibenform...
Saucen (Soßen) [franz.: Tunke, Brühe] [latein.: gesalzene Brühe] geben jeder Speise den letzten Pfiff. Sie stellen in der Küche die "Königsdisziplin" dar und werden auf dem Posten Saucier (oft vom Küchenchef selbst) hergestellt. Saucen werden normalerweise aus den beim Garen austretenden Fleischsäften oder sonstigen Eigenflüssigkeiten hergestellt...
Fleisch ist ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Es ist reich an Proteinen, wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn wir von Fleisch sprechen, meinen wir meist das Schlachtfleisch (also die Skelettmuskulatur) von Rind, Kalb, Schwein, Hammel, Schaf und Lamm...
Die Einstellung zu den Garstufen hat sich im Laufe der Zeit verändert. Früher war es eher üblich, dass ein schönes Filet durchgebraten bestellt wurde. Noch früher war es wegen der fehlenden Kühlmöglichkeiten auch angezeigt,...
Gastronomen sind verpflichtet, gewisse Zusatzstoffe auf der Speise- bzw. Getränkekarte gut sichtbar kenntlich zu machen. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Liste der wichtigsten Zusatzstoffe. Auch Ihren Gästen zuliebe sollten Sie die Kennzeichnung...
In der heutigen Zeit, scheint es immer schwerer zu werden, Auszubildende zu finden. Viele der heutigen Schulabgänger möchten anscheinend lieber einen Beruf lernen, der weniger "anstrengend" erscheint und im Zweifel bei dem auch höhere Ausbildungsvergütungen bezahlt werden. Hinzu kommen die geburtenschwachen Jahrgänge...
Nussallergien können tödlich sein! Hier gilt es also, ganz besonders vorsichtig zu agieren! Manche Nussallergiker reagieren bereits bei Hautkontakt oder beim ...
Die Verwendung von Sojabohnen und -produkten nimmt bei uns stetig zu. Insbesondere in asiatischen Ländern hat sie hingegen eine lange Tradition. In unseren ...
Wegen der besonderen Gefährlichkeit, gibt es ein eigenes Infoblatt für die Erdnussallergie! Erdnüsse gehören mit zu den gefährlichsten Allergieauslösern - bereits ...
Hier finden Sie die unterschiedlichsten Varianten, Ihre Gäste zu befragen. Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Grafiker oder Ihrer Werbeagentur einen entsprechenden Fragebogen gestalten und lassen diesen drucken. Sie sollten keine selbstkopierten kleinen "Fresszettel" verwenden. Das wertet den gesamten Prozess deutlich ab!...
Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichsten Varianten, Ihre Gäste zu befragen. Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Grafiker oder Ihrer Werbeagentur einen entsprechenden Fragebogen gestalten und lassen diesen drucken. Sie sollten keine selbstkopierten kleinen "Freßzettel" verwenden. Das wertet den gesamten Prozeß deutlich ab! Beim Umfang eines Fragebogens gibt es zwei Ansätze - der eine besagt, dass er kurz und knackig gehalten werden sollte, damit der Gast nicht schon zu Beginn denkt, dass ihm das zu kompliziert ist ...
Das gesamte Handeln einer Dienstleistungsbranche wie der Gastronomie, soll und muss auf den Kunden/Gast ausgerichtet sein. In diesem Zusammenhang ist auch das Beschwerdemanagement zu sehen. Gäste zu gewinnen, sie zu halten und im besten Falle zu begeistern sollte das Ziel allen Strebens sein. Dabei muss einem bewusst sein, dass man in der Gastronomie die Schwierigkeit zu bewältigen hat, dass der Gast (Kunde) die Leistung direkt vor Ort in Anspruch nimmt...
Mit der richtigen Gesprächsführung hat man den Verlauf eines Beschwerdegesprächs in der Hand. Aber genau da liegt die Krux. Man stelle sich die nachfolgende Situation vor: Herr Meyer hat eine versalzene Suppe bekommen. Er regt sich am Tisch bei seinen Freunden sehr darüber auf, da er schon 20 Minuten darauf warten musste. Er ruft die Servicekraft zu sich. Die wiederum weiß gerade nicht, wo ihr der Kopf steht. Der Laden brummt. Dennoch geht sie sofort zu dem Gast, weil sie denkt,...
Nachfolgend finden Sie ein vollständiges Dokumentationsformular für das Beschwerdemanagement. Kopieren Sie es sich einfach in Ihre Textverarbeitung, passen es an und nutzen Sie es im täglichen Betrieb...
Der erste Arbeitstag ist für jeden neuen Mitarbeiter aufregend und prägend und hinterläßt den wichtigen ersten Eindruck des Unternehmens, der Abteilung und der neuen Kollegen. Die nachfolgenden Tipps sollen dabei helfen,...
Sollten Sie einen begründeten Verdacht haben, dass ein Mitarbeiter Sie übervorteilt z.B. indem er lange Privattelefonate führt, das Internet privat nutzt oder auch am Arbeitsplatz Zeit tot schlägt oder sogar klaut, haben Sie durchaus Möglichkeiten, den Mitarbeiter zu überwachen. Sehr wichtig ist aber dabei, dass Sie die gültigen Datenschutzbestimmungen beachten! In Deutschland sind diese sehr streng geregelt...
Auf dem Weg zur Arbeit ist einer Ihrer Mitarbeiter in einen Unfall verwickelt (an dem er nicht Schuld ist) und fällt für 3 Wochen aus. Natürlich müssen Sie zunächst Lohnfortzahlung im Krankheitsfall leisten - dazu sind Sie für 6 Wochen lang verpflichtet. Nun sollten Sie aber prüfen, ob Sie nicht die Möglichkeit haben, dieses Geld von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners Ihres AN zurückzuerhalten. Die genauen rechtlichen Ausführungen dazu möchte ich Ihnen hier ersparen, aber es lohnt sich in jedem Fall, dies zu prüfen...
Verursacht ein Mitarbeiter einen Schaden, kann man leider nicht einfach einen Teil des Lohns so ohne weiteres einbehalten! Dabei ist einiges zu beachten: Ein Mitarbeiter scheidet aus dem Unternehm aus ...
Auch für GF (selbst wenn man Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer ist) sollte im Anstellungsvertrag das Thema Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geregelt werden.