Zielvereinbarungen - ein tolles Führungsinstrument

Sie sind hier: Startseite | Mitarbeiter | Zielvereinbarungen für Mitarbeiter in der Gastronomie

Die Themenkreise im Bereich Mitarbeiter

Durch Ziele, Mitarbeitermotivation steigern ...

Die Einführung von Zielvereinbarungen iin Ihrer Gastronomie ist ein höchsteffizientes Mittel, um die Eigeninitiative und Motivation Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Die Mitarbeiter erhalten größere Spielräume, um ihre Ziele auf ihre Art und Weise zu ereichen. Sie wissen genau, welche Erwartungen an sie gestellt sind und können so zielgerichtet darauf hin arbeiten. Immerhin winkt zu einem festgelegten Zeitpunkt (meist zum Jahresende) ein Bonus.

Es ist jedoch zunächst einmal eine Menge Arbeit für den Gastronomen der Zielvereinbarungen neu einführen möchte. Es sind viele Vorbereitungen zu treffen, Ziele zu formulieren, Mitarbeitergespräche zu führen und vieles mehr. In den folgenden Kapiteln möchte ich Ihnen Schritt für Schritt aufzeigen, wie das gehen könnte.

Es sollte Ihnen aber auch bewusst sein, dass nicht alle Kollegen einem solchen Projekt positiv gegenüber stehen. Dies sind zumeist Mitarbeiter, die sich nicht dem Leistungsprinzip unterordnen möchten oder einfach nicht gewohnt sind in umfassender Eigenverantwortung zu handeln, Es kann aber auch an mangelndem Vertrauen zum Vorgsetzten oder dem Betrieb im allgemeinen liegen. Denn nur, wenn im Unternehmen eine gewisse Transparenz (von Zahlen) herrscht, machen Zielvereinbarungen Sinn. Wenn Sie als Unternehmer lieber alle Betriebszahlen für sich behalten, dann können Sie das System nicht einführen.

Auf der anderen Seite gibt es aber kaum ein besseres Mittel, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren und ihnen durch die Möglichkeit eines Zusatzverdienstes ein größeres Engagement abzuverlangen. Seien wir doch mal ehrlich...in der Gastronomie sind die Gehälter nicht üppig. Und hier entsteht eine absolute Win-Win-Situation. Sie haben dadurch einfac motivierte Mitarbeiter, die größtes Eigeninteresse haben noch einen Aperitif oder ein Dessert zu verkaufen.

Im heutigen Arbeitsumfeld mit immer weniger jungen Leuten, die in der Gastronomie arbeiten wollen, schaffen Sie sich ggf. auch ein zusätzliches Instrument zur Mitarbeitergewinnung. Wenn eine Servicekraft die Wahl hat zwischen zwei Betrieben und sie weiß, dass sie bei Ihnen durch die Zielvereinbarungen mehr verdienen kann, wird sie sich sicher eher für Ihren Betrieb entscheiden!

Themenübersicht - Zielvereinbarungen

  • Wie definiert man Ziele richtig?

    Üblicherweise vereinbart man die Ziele gemeinsam mit dem betroffenen Mitarbeiter einmal im Jahr. Besonders wichtig dabei ist, dass die Ziele messbar und gerecht sind. Ausserdem, dass Sie vom Mitarbeiter gut nachvollziehbar und eindeutig sind. Ziele sollten die strategische Ausrichtung des...

  • Jahresgespräche

    Ein oder auch zweimal im Jahr sollten Sie mit Ihren Mitarbeitern ein Gespräch zum Thema Ziele führen. Zu Beginn eines Jahres werden die Ziele und deren Erreichung des letzten Jahres besprochen und analysiert und die neuen Ziele für das neue Jahr definiert. Im Laufe des Jahres kann (muss man aber nicht unbedingt) man ein weiteres Zwischengespräch...

  • Anzahl der Ziele

    Man sollte ich auf maximal 4 oder 5 Ziele pro Mitarbeiter konzentrieren. Aber ein einziges Ziel ist oftmals auch schon genug, wenn es ein gutes Potential hat. Viele Ziele sind zudem sehr pflegeaufwendig. Vereinbart man Ziele, die eine kürzere Laufzeit haben (z.B. Steigerung des Verkaufs von Tagesangeboten im Monat Oktober um 20%...

  • Bewertung der Ziele

    Je genauer und fairer man die Ziele am Anfang formuliert, desto weniger Probleme kann es am Ende geben. Es sollte also auch festgelegt werden, wie Ergebnisse bewertet werden, die nur zum Teil das ursprünglich...

  • Konkreter Ablauf des Zielprozesses

    So ein Prozess ist nicht ganz einfach. Insbesondere wenn man anfängt, Zielverinbarungen im Unternehmen einzuführen, müssen viele Voraussetzungen erstmals geschaffen werden. Mir selbst ist es so ergangen, dass ich dadurch das Einführen des Systems immer wieder verschoben habe, da ich für die ganzen Vorbereitungen einfach keine Zeit hatte...

  • Variable Vergütung durch Zielvereinbarungen

    Grundsätzlich ist zu sagen, dass variable Bestandteile immer wichtiger werden. Früher gab es fast automatisch eine Gehaltserhöhung nur weil man bereits mehrere Jahre im Betrieb tätig war. Die individuelle Leistung zählte dabei weniger. Heutzutage ist es von größerer Bedeutung, die tatsächliche Arbeit zu vergüten und dafür eignet sich das System ...

  • Muster einer Zielvereinbarung

    Das nachfolgende Muster soll Ihnen als Vorlage dienen. Jedoch wird es unerlässlich sein, die Zielvereinbarung an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Jeder Betrieb ist anders, Ziele und Mitarbeiter sind individuell und daher gibt es nicht DAS Muster...

Links zum Thema Zielvereinbarungen

> MBO Management by Objectives (Führen mit Zielen) - bei wikipedia.de
> Führen mit Zielen - bei wirtschaftspsychologie-aktuell.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, gaststätte, personal, zielvereinbarung, variable vergütung, motivation, zielvereinbarungen gastronomie, mitarbeitergespräch, führen mit zielen, muster zielvereinbarung gastro, zeile definieren gastro, wie definiert man ziele richtig, jahresgespräche mitarbeiter gastgewerbe, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren