Zum Inhalt springen
Startseite » Kleine Typenlehre: Umgang mit Kollegen

Kleine Typenlehre: Umgang mit Kollegen

  • Team
  • 4 min read
Typenlehre - verschiedene Menschentypen unter Kollegen

Typenlehre: Die verschiedenen Gesichter unter Kollegen – Es ist oft hilfreich, die Persönlichkeitsmerkmale unserer Kollegen zu erkennen, um besser mit ihnen umgehen und reagieren zu können. Hier sind sechs solcher gängigen Typen, die nicht nur im Büro, sondern auch unter Freunden und Gästen zu finden sind:

Der Emotionale (früher: Choleriker)

Wir haben alle schon einmal mit dieser Art von Kollege gearbeitet. Sie neigen dazu, bei der kleinsten Provokation emotional zu reagieren, oft ohne Vorwarnung. Aber ihre Stimmungsschwankungen sind meist kurzlebig und sie können sich schnell wieder beruhigen. Wichtig ist, ihnen den Raum zu geben, ihre Emotionen auszudrücken, ohne sie in diesem Moment herauszufordern.

In einem geschäftigen Restaurant wird ein Fehler bei einer Bestellung gemacht, sodass ein Tisch sein Essen spät erhält. Max, der emotionale Kellner, fühlt sich überwältigt und reagiert sehr emotional auf die Küchencrew, indem er lautstark seinen Unmut ausdrückt. Ein paar Minuten später entschuldigt er sich bei der Crew und scherzt wieder mit ihnen.

Die Fürsorgliche (früher: gute Seele)

Die Fürsorgliche ist stets hilfsbereit, verständnisvoll und denkt oft an die kleinen Dinge, die anderen entgehen könnten. Ihre Unterstützung kann ein Segen sein, aber Vorsicht: Man sollte ihre Freundlichkeit nicht ausnutzen.

Maria, die fürsorgliche Kellnerin, bemerkt, dass eine Kollegin, die neu im Team ist, Schwierigkeiten hat, mit dem Druck des Abends klarzukommen. Sie nimmt sich während ihrer Pause Zeit, um sich mit der Kollegin hinzusetzen, Tipps zu geben und sicherzustellen, dass es ihr gut geht. Sie organisiert auch oft kleine Überraschungen oder Geschenke für die Teammitglieder, um ihre Geburtstage oder andere besondere Anlässe zu feiern.

Die Plaudertasche (früher: Quasselstrippe)

Diese Kollegen sind immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen im Büro oder in der Branche. Während ihre Informationen manchmal nützlich sein können, ist es wichtig, Grenzen zu setzen, damit sie nicht von der eigentlichen Arbeit ablenken.

Thomas, der Barkeeper, ist bekannt für seine Geschichten und Neuigkeiten. Bevor das Restaurant überhaupt öffnet, erzählt er bereits den neuesten Klatsch über den Koch und die Hostess, den er zufällig am Vortag nach Feierabend gesehen hat. Einige Teammitglieder kommen absichtlich früher zur Arbeit, nur um die neuesten Anekdoten von Thomas zu hören.

Der Ambitionierte (früher: Ehrgeizige)

Ambitionierte Kollegen sind zielstrebig und fokussiert, manchmal auf Kosten ihrer Beziehungen. Es ist klug, ihre Ziele zu respektieren, aber auch wachsam zu sein, um sicherzustellen, dass ihre Ambitionen nicht auf Kosten anderer gehen.

Laura, die Restaurantmanagerin, ist stets auf der Suche nach Möglichkeiten, das Geschäft zu steigern und sich selbst weiterzuentwickeln. Sie meldet sich freiwillig für alle zusätzlichen Schulungen an und versucht stets, die besten Umsatzzahlen des Monats zu erzielen. Manchmal legt sie dem Eigentümer Vorschläge vor, wie man das Geschäft noch weiter ausbauen könnte, auch wenn dies bedeutet, dass sie zusätzliche Stunden ohne Bezahlung arbeitet.

Der Prahlhans (früher: Aufschneider)

Mit einem großen Ego kommen oft große Geschichten. Der Prahlhans hat immer eine Anekdote parat und möchte im Mittelpunkt stehen. Eine gesunde Skepsis ihren Behauptungen gegenüber ist oft angebracht.

Alex, der Sous-Chef, prahlt oft damit, wie er in einigen der besten Restaurants der Stadt gearbeitet hat und wie viele berühmte Personen er bedient hat. Jedes Mal, wenn er ein neues Gericht zubereitet, stellt er sicher, dass alle wissen, wie kompliziert und einzigartig es ist. Manchmal übernimmt er die Ideen seiner Kollegen und gibt sie als seine eigenen aus.

Der Perfektionist (früher: Pedant)

Für den Perfektionisten muss alles genau richtig sein. Dieser Kollege hat ein Auge für Details und ist oft kritisch gegenüber Abweichungen von der Norm. Es ist hilfreich, seinen Perfektionismus zu erkennen und gegebenenfalls um dessen Sichtweise und Ratschläge zu bitten, um sicherzustellen, dass eine Aufgabe bis ins Detail korrekt ausgeführt wird.

Sarah, die Pâtissière, verbringt Stunden damit, sicherzustellen, dass jede Nachspeise perfekt aussieht. Sie hat klare Anweisungen für ihr Team und besteht darauf, dass jede Kreation genau nach ihren Vorgaben hergestellt wird. Wenn ein Dessert auch nur leicht abweicht, lässt sie es neu machen. Einige Kollegen bewundern ihre Hingabe zur Perfektion, während andere sie manchmal als zu pingelig empfinden.

Schlussgedanke

Das Verstehen und Erkennen dieser unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmale kann den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und zu einem harmonischeren Arbeitsumfeld beitragen. Es ist wichtig, diese Typen nicht als starre Kategorien zu sehen, sondern als Leitfaden, der uns hilft, das Verhalten unserer Kollegen besser zu verstehen und mit ihnen effektiver zu interagieren.

Links zum Thema Typenlehre

> Klassische Typenlehre – bei wikipedia.de
> DISG Persönlichkeitstest – bei wikipedia.de

Schlagwörter: