Kleine Typenlehre - Umgang mit Kollegen
Sie sind hier: Startseite | Mitarbeiter | Psychologie - der Umgang mit Kollegen in der Gastronomie
Typen von Kollegen
Wenn man weiß, was für ein Typ der liebe Kollege ist, ist es häufig deutlich einfacher mit ihm auszukommen und auf ihn zu reagieren. Nachfolgend sollen sechs verschiedene Typen dargestellt werden (übrigens kann man dieses Schema auch auf Gäste oder Freunde übertragen):
Der Choleriker
Diesen Typ kennt wohl jeder von uns. Bei der kleinsten Gelegenheit gehen sie an die Decke. Es fehlt auch oft jede Vorwarnung und plötzlich geht eine Schreiattacke los. Dieser Typ ist aber nicht unbedingt nachtragend und kann kurze Zeit später schon wieder auf Kumpel machen. Leider findet sich dieser Typ häufig unter den Chefs wieder.
Am besten man lässt den Choleriker einfach seine Attacke ausleben. Bloß nicht versuchen, ihn mit Argumenten zu beruhigen - das tut er meist selbst nach einer kurzen Zeit.
Die gute Seele
Die harmoniesüchtige gute Seele des Hauses. Sie hört zu, wenn einer der Kollegen Liebeskummer hat, orgainisiert die gemeinsamen Geschenke, erinnert an Geburtstage, hat stets eine Kopfschmerztablette parat und lässt auch leider von "bösen" Kollegen schnell ausnutzen.
Halten Sie sich diese Kollegin unbedingt warm und nutzen Sie die Gutmütigkeit keineswegs aus...das kann dann auch mal nach hinten losgehen!
Die Quasselstrippe
Der neueste Klatsch und Tratsch, unbedeutende Ereignisse, die peinlichsten Geschichten der privaten Nachbarn...all das ist der Quasselstrippe das wichtigste - Hauptsache irgendetwas zum besten geben, egal was. Wenn man morgens ins Büro kommt und bereits vor dem ersten Kaffee oder Tee etwas über die Affäre des Kollegen aus der Buchaltung mit der Kollegin aus dem Service erfährt, weiß man dass man eine Quasselstrippe im Betrieb hat.
Man sollte einfach versuchen, immer beschäftigt zu sein, wenn sie in der Nähe ist. Entweder man tut so, als würde man telefonieren oder vertrickt einen anderen Kollegen in ein kurzes Fachgespräch.
Der Ehrgeizige
Es dreht sich alles um die Karriere. Ständig versucht er besser zu sein, als die anderen, denn wenn es zu einer Beförderung kommt, soll nur er in Frage kommen. Wir alle wissen, dass ein gesundes Maß an Ehrgeiz immer förderlich ist. Bei diesem Typ Mensch jedoch, ist es sein Wesen.
Am besten man lässt ihn einfach machen. Stellen Sie sich ihm nicht unbedingt in den Weg - er wird versuchen, sie schlecht aussehen zu lassen, auch wenn es keinen Anlass dafür gibt.
Der Aufschneider
Ohne ihn geht nix. Er ist der beste, der schnellste, der schönste. Er will stets bewundert und veehrt werden. Er brauch stets den Lob seiner Mitmenschen. Er verkauft gerne auch mal die Idee eines anderen als seine eigene. Im schlechtesten Falle ist halt echt nix dahinter.
Am besten ist, man ignoriert ihn einfach und geht keinesfalls auf seine Geschichten ein.
Der Pedant
Spontanität will gut überlegt sein...das könnte sein Leitspruch sein. Alles muss immer genauestens überprüft werden. Es darf keine Abweichungen von der Norm geben. Er ist dabei aber in jedem Fall überzeugt, dass er es richtig macht und nur durch seine Kleinkrümelei die Firma am Leben bleibt. In der Buchhaltung ist so jemand sehr gut aufgehoben, in einer operativen Abteilung eher weniger.
Nehmen Sie in Ernst. Es kann sehr nervig werden, wenn er sie erstmal auf dem Kicker hat!
Links zum Thema Typenlehre
> Klassische Typenlehre - bei wikipedia.de
> DISG Persönlichkeitstest - bei wikipedia.de
> Auch die verschiedenen Typen von Gästen könnten Sie interessieren.