Innere Kündigung
Sie sind hier: Startseite | Mitarbeiter | Innere Kündigung eines Mitarbeiters
Was ist eine innere Kündigung?
Im Gegensatz zu einer offenen Verweigerung von Arbeitsanweisungen, zeigt sich die innere Kündigung im Verborgenen. Ein Mitarbeiter hat mental mit seinem Arbeitsplatz abgeschlossen, aber scheut noch den Schritt der "richtigen" Kündigung, da es an Alternativen (also einem neuen Arbeitsplatz) fehlt. Er weiß nur, dass er an der Stelle nicht mehr bleiben möchte. Mögliche Gründe für eine innere Kündigung könnten sein:
- Überarbeitung
- Die Bezahlung steht in keinem Verhältnis zur Tätigkeit / Arbeitszeit
- Der Chef ist ungerecht / kein Vorbild / autoritärer Führungsstil
- langweilige Tätigkeiten
- Mobbing / Probleme mit Kollegen
- private Probleme / charakterliche Hintergründe
- Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes
Wie erkennt man die innere Kündigung?
- Klagen, Rumjammern, den Betrieb schlecht reden
- Zurückfahren des Arbeitseinsatzes ("Dienst nach Vorschrift")
- häufiges krank feiern
- kein Engagement, keine Eigeninitiative (mehr)
- kein Interesse an Konflikten / "Ja-Sager" - bloß nicht auffallen
Wie kann man dem begegnen?
Merken Sie, dass ein Mitarbeiter innerlich gekündigt hat, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen offenen Umgang miteinander pflegen und den Mitarbeiter auch behalten wollen. Ist dies der Fall, sollten Sie zunächst einmal das Gespräch suchen. Sprechen Sie das Thema offen an. Auch wenn man nicht immer erwarten kann, dass der Mitarbeiter auch offen und ehrlich über sein Innerstes redet, machen Sie klar, dass Ihnen das Thema bewusst ist. Versuchen Sie herauszufinden, was genau den Mitarbeiter dazu bewegt hat, innerlich zu kündigen. War es das Geld, sind es die Aufgaben, sind es Kollegen oder Sie als Chef. Sie haben dann die Möglichkeit, dem entgegen zu wirken. Allerdings gibt es hierbei keine Standardregeln. Dieser Prozess ist sehr individuell und muss auf den Mitarbeiter, die Situation und die Schwere des Falls genau abgestimmt werden. Hier einige Anregungen:
+ erarbeiten Sie gemeinsam neue Ziele und Perspektiven
+ Erhöhen Sie das Gehalt / Setzen Sie -> Benefits ein
+ geben Sie dem Mitarbeiter neue Aufgaben / Projekte
+ geben Sie dem Mitarbeiter mehr Kompetenzen oder Personalverantwortung
+ sorgen Sie dafür, dass Mobbing bei Ihnen nicht geduldet wird
+ loben Sie / wertschätzen Sie die Leistungen des Mitarbeiters (und aller anderen auch)
Artikel zum Thema Betriebsklima & Motivation
Externe Links zum Thema Innere Kündigung
> Thema: Innere Kündigung - bei welt.de
> Innere Kündigung - bei impulse.de
> Innerlich bereits gekündigt - bei zeit.de
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Fachkunde-Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastgewerbe, gastronomie, gaststättengewerbe, restaurant, arbeitsatmosphäre, positive arbeitsatmosphäre, innere kündigung, motivaton mitarbeiter, was tun wenn ein mitarbeiter innerlich gekündigt hat, folgen innerer kündigung, krank feiern, dienst nach vorschrift, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.