Teams und Rollenverhalten (nach Dr. M. Belbin)
Sie sind hier: Startseite | Mitarbeiter | Gutes Betriebsklima | Teams und Rollenverhalten (Belbin)
Die Teamrollen
Der englische Forscher Dr. Raymond M. Belbin untersuchte in den 1970er Jahren die Auswirkungen der Zusammensetzung eines Teams aus der Sicht verschiedener Persönlichkeitstypen auf die Teamleistung. Belbin wertete das Rollenverhalten verschiedener Kursteilnehmer aus und identifizierte zunächst acht verschiedene Typen. Später ergänzte er einen neunten.
Die verschieden ausgeprägten Persönlichkeitsprofile haben direkten Einfluss auf das Team und dessen Erfolge und Ergebnisse. Ausgehend davon, dass jeder Mensch Stärken und Schwächen hat können so die perfekten Teams zusammengestellt werden. Belbin sagt, dass ein Team dann am besten und effizientesten ist, wenn es aus einer Vielzahl heterogener Persönlichkeits- und Rollentypen besteht.
Er unterscheidet zunächst drei Hauptorientierungen. Diese umfassen jeweils drei Teamrollen:
+ Handlungsorientierte Rollen:
Macher, Umsetzer, Perfektionist
+ Kommunikationsorientierte Rollen:
Koordinator/Integrator, Teamarbeiter/Mitspieler, Wegbereiter/Weichensteller
+ Wissensorientierte Rollen:
Neuerer/Erfinder, Beobachter, Spezialist
Übersicht der Teamrollen
Teamrolle | Rollenbeitrag | Charakteristika | Schwächen |
---|---|---|---|
Neuerer / Erfinder | bringt neue Ideen ein | unorthodoxes Denken | oft gedankenverloren |
Wegbereiter / Weichensteller | entwickelt Kontakte | kommunikativ, extrovertiert | oft zu optimistisch |
Koordinator / Integrator | fördert Entscheidungsprozesse | selbstsicher, vertrauensvoll | kann als manipulierend empfunden werden |
Macher | hat Mut, Hindernisse zu überwinden | dynamisch, arbeitet gut unter Druck | ungeduldig, neigt zu Provokation |
Beobachter | untersucht Vorschläge auf Machbarkeit | nüchtern, strategisch, kritisch | mangelnde Fähigkeit zur Inspiration |
Teamarbeiter / Mitspieler | verbessert die Kommunikation und baut Reibungsverliste ab | kooperativ, diplomatisch | unentschlossen in kritischen Situationen |
Umsetzer | setzt Pläne in die Tat um | diszipliniert, verlässlich, effektiv | unflexibel |
Perfektionist | vermeidet Fehler, stellt optimale Ergebnisse sicher | gewissenhaft, pünktlich | überängstlich, delegiert ungern |
Spezialist | liefert Fachwissen u. Information | selbstbezogen, engagiert, Fachwissen zählt | verliert sich oft in technischen Details |
Zusammenfassung
1. Jedes Mitglied eines Teams kann einer der neun Rollen zugeordnet werden.
2. Die richtige Auswahl der Teammitglieder (Rollen) macht ein Team effizient.
3. Die falsche Auswahl hingegen schwächt ein Team.
4. Teamrolle und Funktion im Unternehmen müssen nicht übereinstimmen.
5. Ist eine der neun Rollen im Team nicht besetzt, muss das keine Schwächung bedeuten.
6. Die Grenzen zwischen den Rollen sind fließend. Eine Person kann auch 2 oder mehr Rollen übernehmen.
Dr. Belbin hat mit seinem Modell versucht, Teambildung zu erklären und damit Teamarbeit effizienter zu machen. Macht man sich diese Charakteristika zu Nutzen, kann man so ein perfektes Team aufbauen. Ein harmonisches Team ist für eine gutes Betriebsklima natürlich von großer Wichtigkeit. Durch das Ausfüllen des Fragebogens und Erkennen der eigenen Teamrolle, erhält man auch noch einmal schwarz auf weiß einen Einblick in seine eigenen Stärken und Schwächen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Selbsteinschätzung und Persönlichkeitsentwicklung.
Quelle: Wikipedia
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Fachkunde-Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastgewerbe, gastronomie, restaurant, arbeitsatmosphäre, positive arbeitsatmosphäre, arbeitsklima, betriebsklima, gutes betriebsklima, arbeitsklima, gutes arbeitsklima, gutes betriebsklima gastronomie, wie schaffe ich ein gutes betriebsklima, wie schafft man ein gutes betriebsklima, respektvoller umgang miteinander, tipps für ein gutes betriebsklima, rollenverhalten, belbin, meredi belbin, teambildung, teambildung belbin, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.