Zum Inhalt springen
Startseite » (86) Das Trinkgeld steigern

(86) Das Trinkgeld steigern

Trinkgeld steigern

Wie steigert man das Trinkgeld?

Wie wir alle wissen, ist die Gastronomie eine Branche, in der die Löhne nicht besonders hoch sind. Umso wichtiger ist es für die Mitarbeiter, ihre festen Bezüge durch Trinkgeld aufzubessern. In vielen Ländern (allen voran den USA) ist es geradezu verpflichtend, bis zu 20% Trinkgeld zu geben. In Deutschland ist das sehr unterschiedlich. Manche geben gar nichts oder nur einen winzigen Betrag – andere wiederum geben durchaus bis zu 10% oder sogar mehr.

Natürlich kann man die Höhe des Trinkgeldes beeinflussen. Hier nun einige Tipps und Hinweise, wie man das macht. Fangen wir mit den Grundlagen an:

+ Seien Sie ein Profi
Egal, wie freundlich Sie sind und lächeln, was das Zeug hält … wenn Sie beim eigentlichen Service versagen und unprofessionell und unsicher wirken, haben Sie schon verloren. In erster Linie möchten die Gäste (weitestgehend) fachgerecht bedient werden. Es muss eine saubere Serviette auf dem Tisch liegen und alles ordentlich aussehen.

+ Lächeln und herzlich sein
Nur Lächeln alleine reicht nicht … es muss von Herzen kommen. Der Ton Ihrer Stimme muss ausdrücken, dass Sie die Begrüßung und das Willkommen heißen ernst meinen. Machen Sie ein freundliches Gesicht und achten Sie auf eine positive Körpersprache. Gäste erkennen sofort, ob Sie es ehrlich meinen oder nur schauspielern.

+ Kontakt zum Gast aufbauen
Suchen Sie nach Augenkontakt zu Ihren Gästen. Stellen Sie sich ggf. vor. Sollten Sie den Namen des Gastes kennen (z.B. von der Reservierung her) dann nutzen Sie ihn auch und sprechen Sie den Gast persönlich an. Geben Sie jedem Gast ein besonderes Gefühl. Sollte der Gast schon einmal bei Ihnen gewesen sein, sprechen Sie ihn auf seinen Lieblingswein an oder fragen Sie, ob es wieder das Stille Wasser sein darf. Die vielen Kleinigkeiten sind es, die das Wohlbefinden des Gastes ausmachen. Geben Sie dem Gast das Gefühl, dass Sie nicht nur an seinem Geld interessiert sind, sondern daran, ihm eine gute Zeit zu bescheren.

Nachdem Sie diese grundlegenden Dinge verinnerlicht und umgesetzt haben, geht es an das Finetuning:

+ Mehrverkauf
Das ist eine ganz einfache Rechnung: Mehrverkauf = höhere Rechnung = mehr Trinkgeld (da die Gäste ihr Trinkgeld üblicherweise ins Verhältnis zum Rechnungsbetrag setzen) = gute Geschäfte = sicherer Arbeitsplatz … mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen

+ Seien Sie individuell
Falls Sie in Ihrem Betrieb Uniformen tragen und falls es der Chef erlaubt (was er sollte), sollten Sie Ihre Persönlichkeit unterstreichen. Damen könnten dezente, schöne Halstücher oder Schleifen im Haar tragen. Herren lustige Fliegen oder mal einen Hut. So nehmen die Gäste Sie eher als Individuum war, denn als Zahnrad im Gesamtbetrieb.

+ Die Laune versüßen
Machen Sie dezente Komplimente oder ganz einfach: An einem trüben Tag könnten Sie erwähnen, dass die Wettervorhersage für den kommenden Tag deutlich besser aussieht. Geben Sie den Gästen also stets ein gutes Gefühl.

+ Unterhalten Sie Ihre Gäste
Da, wo es hinpasst, kann man auch mal einen kleinen Witz machen, einen Zaubertrick am Tisch vorführen, die Gäste in irgendeiner Art unterhalten bzw. überraschen. Legen Sie z.B. kleine Karten mit Aufgaben aus dem Bereich Gehirnjogging aus oder verteilen Sie kniffelige Fragen.

Viel Erfolg!

Links zum Thema

Alle Links hier auf der Website:
-> Rechtliche Betrachtung zum Thema Trinkgeld
-> Mehrverkauf durch Spielen
-> Verkaufsförderung
-> Tipp der Woche #11: Der Service muss die Speisekarte kennen
-> Tipp der Woche #48: Mehr Desserts verkaufen
-> Trinkgeld ist nicht immer steuerfrei!