Zum Inhalt springen
Startseite » (69) Mit Digestifs mehr Umsatz machen

(69) Mit Digestifs mehr Umsatz machen

Verdauungsschnaps, auch Digestif

Definition aus Wikipedia

Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von lat. digestio = Verdauung; frz. digestif, -ve = die Verdauung betreffend, auch verdauungsfördernd; in der Schweiz auch „Verdauerli“ oder auf alemannisch „Verrisserle“; im norddeutschen Raum auch „Zerhacker“ oder „Absacker“), ist ein alkoholisches Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach der Mahlzeit getrunken wird. Lesen Sie den gesamten Artikel Digestif bei Wikipedia.

Ein Schnäpschen in Ehren … kann keiner verwehren

Ein Digestif nach dem Essen hilft dem Gast nicht nur bei der Verarbeitung des Essens, sondern dem Gastronomen auch, seinen Umsatz zu steigern. Was kann man also tun, um den Verkauf von Digestifs zu fördern? Hier einige Ideen dazu:

+ Aktives Verkaufen
Bieten Sie Digestifs aktiv nach dem Essen an. Wenn Sie einen Digestivwagen haben, gehen Sie damit an den Tisch und fragen Sie, ob es denn noch ein Digestif sein darf. Viele Gäste können dann kaum noch widerstehen. Wollen Sie Gäste dennoch keinen Digestif haben, bieten Sie stattdessen einen Kaffee oder Espresso an. Lesen Sie hierzu auch: Mehr Wein verkaufen

+ Grundwissen/Fachkompetenz
Schulen Sie Ihr Personal. Ein gewisses Grundverständnis zum Thema sollte alle Servicemitarbeiter haben. Ideal wäre es, wenn sich aber mindestens ein Mitarbeiter (vergleichbar mit einem Sommelier) etwas intensiver in der Materie auskennt und so auch erfahrene Gäste kompetent beraten kann. Übrigens: Viele Getränkefachgroßhändler bieten kostenlose Schulungen für ihre Kunden an. Fragen Sie doch einfach mal nach.

+ Digestifs verkaufsfördernd platzieren
Entweder Sie entscheiden sich für einen Digestiftisch (der auch gerne in der Mitte des Restaurants sein darf) oder für eine andere prominente Stelle im Restaurant wie z.B. auf der Bar oder in einem schönen Regal mit Spiegelrückwand. Dekorative Elemente wie XXL-Flaschen machen besonders Eindruck. Wenn der Gast die Digestifs sehen kann, wird er sich vielleicht schon während des Essens darauf freuen. Ein Digestiftisch könnte z.B. aus einem alten Weinfass gemacht werden. Das sieht besonders schön aus.

+ Digestifwagen
Um es dem Gast noch einfach zu machen und die Digestifs so richtig in Szene zu setze, könnten Sie auch einen Digestivwagen verwenden. Damit fahren Sie an den Tisch des Gastes und dieser kann so ganz in Ruhe und aus der Nähe das für sich passende aussuchen. Halten Sie auf dem Tisch auch alle notwendigen Gläser und Utensilien bereit, so dass Sie den gewünschten „Verdauerli“ gleich vor Ort ausschenken können.

+ Spezielle Digestifkarte
Sie können die Digestifs entweder in Ihre Dessertkarte integrieren oder aber eine ganz eigene Digestifkarte erstellen. Sortieren Sie dabei die Diegstifs nach sinnvollen Gruppen wie z.B. Grappe, Cognacs & Weinbrand, Brände & Geiste, Kräuter, etc. Das hilft dem Gast bei der Orientierung und strukturiert die Karte. Nutzen Sie die Karte auch für Empfehlungen oder das Herausstellen z.B. regionaler Produkte.

+ Für Autofahrer
Um es auch Autofahrern zu ermöglichen, einen wunderbaren Digestif nach dem Essen zu genießen, sollten Sie auch 1 cl Größen anbieten!

Ihr eigener Digestif

Viele Brennereien bieten im Übrigen auch die Möglichkeit, Sonderabfüllungen mit Eigenetiketten zu versehen. Sie erhalten so Ihren eigenen „Hausbrand“. So etwas ist einmalig und exklusiv. Man kann diesen Digestif nur bei Ihnen bekommen (zumindest in der Vorstellung). Es ist zudem ein tolles Verkaufsargument und jeder will sicher einmal davon probieren. Dieser zusätzlich in kleinen Flaschen abgefüllt ist ein tolles Geschenk für besondere Gäste oder auch zum externen Verkauf gut geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert