Zum Inhalt springen
Startseite » (67) Happy Hour: Der ultimative Guide

(67) Happy Hour: Der ultimative Guide

Happy Hour

Sie betreiben eine Bar oder ein Restaurant? Dann ist Ihnen die „Happy Hour“ natürlich nicht fremd. Aber haben Sie auch schon darüber nachgedacht, eine eigene ins Leben zu rufen?

Seit über einem Jahrhundert erfreuen sich Happy Hours großer Beliebtheit und ziehen immer wieder neue Kunden an. Der Grund? Die attraktiven Rabatte ziehen die Gäste an, doch die gute Stimmung und das vielfältige Angebot lassen sie oft länger verweilen.

Was ist eine Happy Hour?

Happy Hour bezeichnet einen bestimmten Zeitraum, meistens am späten Nachmittag, wenn die Besucherzahlen in Bars und Restaurants nachlassen. Typischerweise zwischen 14 oder 15 Uhr bis 18 oder 19 Uhr, wenn viele noch arbeiten oder in der Schule sind.

Überlegen Sie mal: Wann treffen Sie sich normalerweise mit Freunden oder Familie? Wahrscheinlich zum Mittag- oder Abendessen oder auch spät in der Nacht. Genau in die Zeiten, die nicht von der Happy Hour abgedeckt werden, fallen unsere sozialen Aktivitäten. Doch für die Zeit dazwischen gibt es ja die Happy Hour.

Warum setzen Bars und Restaurants auf die Happy Hour?

Mit einer Happy Hour können Geschäfte ihre Umsätze in der eher ruhigen Zeit zwischen den Hauptspeisezeiten ankurbeln. Sie fungiert als zeitlich begrenztes Angebot und animiert Kunden zu spontanen Entscheidungen.

Zweck der Happy Hour

Die Hauptzielsetzung einer Happy Hour ist, die Restaurantumsätze zu steigern und gleichzeitig den Barumsatz anzukurbeln. In einer Branche mit oft geringen Gewinnmargen ist es besonders wichtig, konstante Umsätze zu generieren. Das Einführen einer Happy Hour kann hierbei helfen, neue Gäste anzuziehen und Stammkunden zu belohnen.

Wann sollte die Happy Hour stattfinden?

Auch wenn der Begriff „Stunde“ im Namen vorkommt, sind Happy Hours oft länger als nur eine Stunde. Meistens dauern sie zwei bis drei Stunden. Das hat mehrere Gründe:

  • Kurze Happy Hours erzeugen einen Anreiz. Wenn Gäste wissen, dass sie nur eine begrenzte Zeit haben, um von Angeboten zu profitieren, sind sie eher geneigt, diese auch zu nutzen.
  • Die Erwartungen der Gäste werden erfüllt. Viele möchten einfach nur kurz vorbeischauen und ein oder zwei Getränke genießen.
  • Angebotsdauer und Lagerbestand gehen Hand in Hand. Kurze Angebotszeiten helfen dabei, den Vorrat zu kontrollieren und nicht zu viel auf einmal zu verbrauchen.

Ideen und Anregungen für die Aktion

Manchmal geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern herauszufinden, was bei anderen funktioniert hat. Das gilt auch für die Planung Ihrer Happy Hour-Zeiten. Hier sind einige Konzepte, die sich an verschiedenen Tageszeiten orientieren:

  • Spätnachmittags-Häppchen: Zwischen 15 und 17 Uhr locken Sie Ihre Gäste mit großen Rabatten auf beliebte Vorspeisen. Diese sind oft preisgünstig, sodass Sie dennoch einen kleinen Gewinn erzielen können, und sie animieren Ihre Gäste, entweder länger zu bleiben oder früher zu kommen.
  • Getränkerabatte an schwachen Tagen: Finden Sie heraus, an welchen Tagen Ihre Getränkeumsätze am niedrigsten sind, und bieten Sie an diesen Tagen Rabatte auf einige Ihrer beliebtesten Getränke an. So haben Ihre Kunden einen triftigen Grund, Ihr Lokal häufiger zu besuchen.
  • Retro-Nacht: Spielen Sie Musik aus den 70er, 80er oder 90er Jahren und bieten Sie Getränkespecials an, die zu dieser Zeit beliebt waren.
  • Lokale Helden: Stellen Sie lokale Brauereien oder Winzer in den Mittelpunkt und bieten Sie Verkostungen ihrer Produkte an.
  • Karaokenacht: Eine unterhaltsame Möglichkeit, Ihre Gäste zu engagieren und sicherzustellen, dass sie länger bleiben.
  • Quiznacht: Organisieren Sie ein wöchentliches oder monatliches Quiz mit Preisen für die Gewinner.
  • Live-Musik: Engagieren Sie lokale Bands oder Künstler, um für eine lebhafte Atmosphäre zu sorgen.

Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Aktion darin besteht, eine einladende Atmosphäre zu schaffen, in der sich Ihre Gäste wohlfühlen und unterhalten werden. Gute Planung und kreatives Denken sind der Weg dorthin!

Weitere Angebote und Ideen

Eine solche Veranstaltung sollte ein einzigartiges und unterhaltsames Erlebnis bieten. Sie sollen zwar den Umsatz steigern, aber auch so angenehm sein, dass sie allein schon die Kundenzufriedenheit in Restaurants steigern können.

Mal- und Weintrinkabend

Was halten Sie von einem Mal- und Trinkabend? Geben Sie jedem einige Pinsel, ein Glas Wasser und eine kleine Farbpalette. Zeigen Sie ein Aquarell-Tutorial von YouTube und lassen Sie alle loslegen.

Videospiel-Herausforderung

Richten Sie ein einfaches Videospiel ein, z.B. Mario. Wenn jemand ein Level schafft, ohne zu sterben, bekommt er ein kostenloses Getränk. Das macht nicht nur dem Spieler Spaß, sondern auch den Zuschauern.

Zusammenarbeit mit einer lokalen Brauerei

Laden Sie einen lokalen Braumeister ein, um über sein Bier zu sprechen, und bieten Sie dieses Bier zu einem Rabatt an.

Themenbezogene Happy Hour

Themenabende fördern die aktive Teilnahme der Gäste. Bei einer piratenbezogenen Aktion könnten Gäste mit einem Augenklappe einen Extra-Rabatt bekommen. Oder bei einer tropischen Happy Hour gibt es Rabatte für Gäste im Hawaii-Hemd.

Münzwurfabend

Gäste können einen Rabatt bekommen – oder auch nicht. Sie bestellen, werfen eine Münze, und je nachdem, wie sie fällt, gibt es den Rabatt oder eben nicht.

Musikthema

Veranstalten Sie eine „Wütende Happy Hour“ und spielen Sie Punk oder Metal Musik, während Sie ermäßigte Getränke anbieten.

Jahrzehnt-Nächte

Veranstalten Sie eine 80er oder 90er Nacht. Erstellen Sie eine Playlist aus dem Jahrzehnt und bieten Sie Rabatte für Kunden in passender Kleidung an.

Rabatte auf besonders profitable Produkte

Geben Sie Rabatte nur auf Artikel, bei denen Sie einen guten Wareneinsatz haben. Wählen Sie z.B. eine bestimmte Warengruppe wie alle Biere oder alle alkoholfreien Cocktails. Wenn Sie hingegen teure Produkte verwenden, können Sie rasch Geld verlieren.

2 für 1

Das geht immer. Aus Sicht der Gäste ist das ein 50 % Rabatt. In Gastronomien, die dieses Angebot machen, werden immer auch gerne Freunde mitgebracht.

Gutscheine

Nutzen Sie die Gelegenheit und geben Sie Ihren Happy Hour Gästen Gutscheine für z. B. einen Espresso nach dem Essen (einlösbar bei einem nächsten Besuch). So sorgen Sie dafür, dass diese motiviert sind wiederzukommen.

Happy Hour für Fahrer

Zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Gäste am Herzen liegt. Bieten Sie (ggf. auch den ganzen Abend lang) für den Autofahrer (in einer Gruppe) alkoholfreie Getränke zu besonderen Konditionen an.

Die Happy Hour vermarkten

Bei einer solchen Aktion geht es um Spaß und positive Stimmung. Sorgen Sie also bei Ihren Ankündigungen, Flyern, Aufstellern für eine positive Grundstimmung. Machen Sie Lust auf Ihre Happy Hour. Hier einige Ideen der Vermarktung:

Direktmarketing

Bewerben Sie Ihre Aktion per E-Mail, in Ihrem regelmäßigen Newsletter oder auch mit einer witzigen Postkarte. Bei Ihren Online-Maßnahmen (E-Mail, Newsletter) sollten Sie einen Link zu einem Coupon für ein besonderes Special integrieren. So lässt sich der Erfolg der Maßnahme ideal messen. Oder aber Sie verbinden die Werbung mit einer Frage, die es zu beantworten gilt. Jeder, der das besondere Angebot der E-Mail nutzen will, muss die richtige Antwort geben. Auch so kann der Erfolg der Marketing-Aktion auf einfache Art und Weise gemessen werden.

Happy Hour Guides

Tragen Sie Ihren Betrieb in einen entsprechenden Guide ein. Meist sind diese Guides regional angelegt. Hier ein Beispiel aus Bremen. Suchen Sie also den, für Sie passenden. Die Einträge sind sogar vielfach kostenlos. Lesen Sie mehr zum Thema auch bei Restaurant-Verzeichnisse.

Radiowerbung

Machen Sie Radiowerbung. Dies ist eine gute Plattform für die Bewerbung einer Happy Hour. Sie erreichen Leute in Ihrer Region, wenn Sie den richtigen Sender wählen.

Ihre eigene Website

Selbstverständlich sollten Sie auf Ihrer Website auf die Happy Hour hinweisen. Jeder, der Ihre Website besucht, sollte über dieses spezielle Angebot informiert sein.

Social-Media-Marketing

Über Ihre Facebook-Seite sollten Sie eine Veranstaltung erstellen und diese Ihren Fans bekannt machen. Diese wiederum haben dann die Möglichkeit, diese Veranstaltung auch mit ihren Freunden zu teilen.

FAQ

Was macht eine großartige Happy Hour aus?

Eine herausragende Happy Hour bietet den Menschen eine wirklich freudige Abwechslung. Deshalb sind Ideen wie ein Bob Ross Malabend oder ein Gaming-Turnier so beliebt: Sie bieten eine Auszeit vom Alltag. Eine hervorragende Happy Hour sollte in erster Linie dazu beitragen, dass sich die Menschen glücklich fühlen.

Wann ist die beste Zeit für eine Happy Hour?

Typischerweise ist die beste Zeit in den Stunden, wenn die Leute Feierabend machen. Von 16 bis 18 Uhr sind die beliebtesten Zeiten, und das wird sich wahrscheinlich nicht so schnell ändern. Die beste Zeit für Ihre Bar hängt von der Art der Gäste ab, die Sie anziehen möchten. Es spricht nichts dagegen, wenn die Happy Hour länger als eine Stunde dauert.

Welche Vorteile bietet die Happy Hour?

Die Happy Hour bietet Vorteile sowohl für Bars als auch für deren Gäste. Insgesamt ermöglicht eine solche Aktion den Kunden, von besonderen Angeboten zu profitieren und oft auch besondere Extras zu genießen. Für Bars bringt sie mehr Kunden und geben den Besitzern die Chance, etwas Neues auszuprobieren und den Ruf ihrer Bar zu verbessern. Insgesamt sorgen hervorragende Happy Hour Aktionen für mehr Zufriedenheit bei Bars und deren Gästen.

Welche Getränke sollte man während der Happy Hour anbieten?

Die Auswahl der Getränke hängt von Ihrem Publikum und Ihrem Angebot ab. Klassiker sind Bier, Wein und einfache Cocktails. Sie können auch besondere Getränke oder Cocktails des Tages anbieten, die vielleicht neu sind oder die Sie besonders hervorheben möchten.

Wie bewirbt man die Happy Hour am besten?

Effektive Werbemaßnahmen können über soziale Medien, Newsletter oder traditionelle Medien laufen. Es ist auch hilfreich, regelmäßige Kunden direkt über bevorstehende Happy Hour Aktionen zu informieren. Sonderaktionen, Themenabende oder besondere Angebote können auch dazu beitragen, das Interesse zu wecken und die Gäste zur Teilnahme zu motivieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert