#339 Finanzierung>Liquidität>Überleben

Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastronomie Tipp der Woche | Finanzierung, Förderung, Liquidität, Überleben im Gastgewerbe

Wichtige Links

Alle Möglichkeiten nutzen

Sicherlich haben die meisten von Ihnen alle Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung bereits genutzt. Nichts desto trotz möchten wir Ihnen hier nochmal einen Überblick der Angebote und Programme verschaffen. Möglicherweise ist Ihnen etwas entgangen oder etwas Neues ist hinzugekommen.

KFW Schnellkredit

Unter der Voraussetzung, dass ein mittelständisches Unternehmen im Jahr 2019 oder im Durchschnitt der letzten drei Jahre einen Gewinn ausgewiesen hat, kann bei der Hausbank ein Schnellkredit beantragt werden. Hier die Hauptstichworte:

+ Schnellkredit für mittelständische Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten, die mindestens seit 1. Januar 2019 am Markt sind
+ Das Kreditvolumen: bis zu 3 Monatsumsätzen des Jahres 2019
+ Das Unternehmen darf zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein
+ Zinssatz: aktuell 3 % / Laufzeit: 10 Jahre.
+ 100% Haftungsfreistellung für die Bank
+ keine weitere Kreditrisikoprüfung durch die Bank oder die KfW

> Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der KFW

Weitere Finanzierungshilfen der KFW

Die KFW hat mehrere Programme aufgelegt bzw. die Konditionen angepasst, um den Unternehmen schnelle Hilfe geben zu können und deren Liquidität zu sichern.

+ Unternehmerkredit

Für Unternehmen, die seit mehr als 5 Jahren am Markt bestehen, gibt es den KfW-Unternehmerkredit. Die KfW-Corona-Hilfe bis zu 1. Mrd. Euro für Investitionen und Betriebs­mittel übernimmt bis zu 90% Risiko für KMUs und 80% für sonstige Unternehmen.

+ Gründerkredit

Wenn Ihr Unternehmen mindestens 3 Jahre am Markt aktiv ist, können Sie einen Kredit bis zu 1. Mrd. Eurofür Investitionen und Betriebsmittel beantragen. Die KfW-Corona-Hilfe übernimmt bis zu 90% Risiko für KMUs und 80% für sonstige Unternehmen. > Weitere Infos auf der Seite der KFW

Förderprogramme der Länder

Jedes Bundesland hat zudem eigene Programme für Fördermaßnahmen aufgelegt. In einem weiteren > Artikel haben wir Ihnen alle Links der einzelnen Bundesländer zu den Fördermittelprogrammen zusammengestellt.

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

Offiziell sind die Möglichkeiten der Stundung der SV-Beiträge abgelaufen. Jedoch sollten Sie versuchen mit den für Sie relevanten Krankenkassen zu reden. Insbesondere die AOK verspricht unbürokratische Hilfe und Entgegenkommen.

Steuerliche Hilfsmaßnahmen

+ Hilfen für die Gastronomie (Corona-Steuerhilfegesetz)
Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Juli 2020 befristet bis zum 30. Juni 2021 auf den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %.

+ Steuerfreistellung von Aufstockungen des Kurzarbeiterge ldes (Corona-Steuerhilfegesetz)
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen vom Staat 60 (bzw. 67) Prozent des letzten Nettogehalts, bei längerer Bezugsdauer wird dieser Betrag auf bis zu 80 (87) Prozent erhöht. Der Betrag kann vom Arbeitgeber aufgestockt werden. Diese Maßnahme ist befristet bis 31. Dezember 2020. > Weitere Infos bei der Arbeitsagentur

+ Stundung von Steuerzahlungen
Steuerzahlungen können bei finanziellen Problemen eines Unternehmens zinsfrei gestundet werden. Den Antrag können Unternehmen bis zum 31. Dezember 2020 bei ihrem Finanzamt stellen. Es werden dabei keine strengen Anforderungen gestellt.

+ Anpassung und Erstattung von Vorauszahlungen
Unternehmen können die Höhe ihrer Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer anpassen lassen, ebenso den Messbetrag für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen. Anträge können beim Finanzamt gestellt werden. > Weitere Infos beim Bundesministerium für Finanzen

Kurzarbeitergeld der Arbeitsagentur

Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Dabei werden anfallende Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden pauschal erstattet. Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist bis zu 12 Monate möglich. Bis Ende 2020 gilt unter bestimmten Voraussetzungen eine Bezugsdauer von längstens 21 Monaten. > Alle Detailinfos bei der Arbeitsagentur

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

Die Insolvenzantragspflicht wurde verlängert, um coronabedingte Beeinträchtigungen bei ansonsten eigentlich gesunden Unternehmen zu vermeiden. Eine Insolvenzantragspflicht ist bis zum 30.09.2020 für betroffene Unternehmen ausgesetzt. > Mehr Infos beim Bundesjustizministerium

Liquiditätsplanung

In schweren Zeiten wie diesen ist die Planung der flüssigen Mittel besonders überlebenswichtig. Nur wenn Sie laufenden Zahlungsverflichtungen nachkommen, weden Sie dauerhaft am Markt bleiben. Neben den zuvor aufgezeigten Möglichkeiten der Liquiditätsstärkung ist auch die Planung unerlässlich. Hier zwei Links zu sehr ausführlichen Informationen zu diesem Thema mit Hinweisen und wichtigen Tipps.

>IHK München: Liquiditätsplanung - damit Ihr Unternehmen weiter laufen kann
> Sevdesk: Liquiditätsplanung

Alle Artikel zu Corona / COVID-19

  • 3G am Arbeitsplatz- Das sollten Arbeitgeber wissen

    Sie möchten sich über die aktuelle 3G-Regel informieren? | Wir gehen detailliert auf 3G am Arbeitsplatz ein + verraten, was beim Kauf von Covid-Schutzausrüstung wichtig ist! | Erhalten Sie hier alle wichtigen Praxistipps auf einen Blick!

  • Bleiben Sie im Gedächtnis:Tipps zur Outdoor-Saison

    Dank sinkender Inzidenz-Werte und vielen Sonnenstunden ist sie wieder im vollen Gange – die Outdoor-Saison. Um unter den zahlreichen Außen-Gastronomien besonders hervorzustechen, eignen sich gut durchdachte Werbemittel. Denn diese haben eine oft unterschätzte, enorme Branding-Wirkung, wie zahlreiche Studien belegen.

  • #357 Corona - Update 02/21

    Für uns Gastronomen bedeutet die Pandemie riesige Umsatzeinbrüche, Existenzgefährdung, Frust, Ärger mit Behörden und vieles mehr. Je besser man informiert ist und nicht den Kopf in den Sand steckt, desto größer sind die Chancen, diese Krise unbeschadet mit einem blauen Auge zu überleben. Heute haben wir Ihnen daher alle wichtigen Infos noch einmal übersichtlich zusammengestellt.

  • Gastro-Trend: ganzjährige Außengastronomie

    Seit Jahren geht der Trend mehr und mehr dazu über, dass Menschen ihre Zeit im Freien verbringen wollen. So auch in der Gastronomie – ein Feierabendbier mit den Freunden genießen oder die Mittagspause an der frischen Luft. Die Außengastronomie rückt zunehmend in den Fokus.

  • Das eigene Restaurant eröffnen: Aus der Traum?

    Die Eröffnung eines eigenen Restaurants, einer stylischen Bar oder des angesagten Bistros scheint derzeit in weite Ferne zu rücken. Kein Grund zur Verzweiflung: Nutzen Sie diese Pause, um sich gründlich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten. Vor allem in der Gastronomie liegt der Schlüssel zum Erfolg im Konzept - und das muss sitzen.

  • #356 So klappt es mit der schnellen Lieferung

    Die Corona-Pandemie verändert den Berufsalltag in der Gastronomie massiv. Viele Betriebe haben erstmals auf die Lieferung von Gerichten umgestellt oder den Umfang des Angebots deutlich ausgebaut. Im Lockdown lässt sich so zumindest in kleinem Umfang weiter wirtschaften. Doch was so einfach klingt, ist es oft nicht.

  • #355 Stellen Sie den Betrieb auf den Kopf

    Nun ist die Zeit, um alle Prozesse im Unternehmen zu hinterfragen. Oftmals ist es im laufenden Betrieb schwer, Dinge zu ändern. Unter Umständen sind auch kleinere Umbauten oder ähnliches notwendig. Man weiß zwar, dass sich die Anordnung der Elemente am Tresen als unpraktisch erwiesen hat, kann dies aber im normalen Betrieb einfach nicht umstellen.

  • #353 Optimieren Sie Ihre Öffnungszeiten

    Jetzt ist die perfekte Zeit, um einmal über die Öffnungszeiten nachzudenken, diese zu analysieren und zu optimieren. Während des normalen Betriebes ist dies oft viel schwieriger. Die Öffnungszeiten haben einen enormen Einfluss auf das Geschäft, den Umsatz und insbesondere den Gewinn. Ist das Restaurant nämlich “zu viel” geöffnet (also zu Zeiten,...

  • #352 Was Gäste jetzt wollen

    Wenn wir unsere Restaurants, Bars, Cafés, Imbissbuden oder Eisdielen endlich wieder öffnen dürfen, müssen wir uns immer mehr auf die veränderten Gewohnheiten und Wünsche der Gäste einstellen. Aber was sind das für Vorstellungen, die die Gäste heutzutage von einer Gastronomie haben? Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Gäste besser zu verstehen, ...

1 2 3 4 »

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren