#338 Die Corona Warn App

Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastronomie Tipp der Woche | COVID Gastronomie: Die Corona Warn App

Die App kann uns schützen

Intensiver und kontroverser ist kaum eine technische Innovation mehr diskutiert worden, als die neue Corona App der Bundesregierung. Mittlerweile haben die meisten Kritiker jedoch verstanden, dass diese App wirklich sehr sehr sicher ist und die Regierung kein Interesse an der Sammlung privater Daten hat. Die App soll helfen, das Virus einzudämmen und mögliche Infektionsketten zu ermitteln. Die App ist freiwillig und kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.

Wenn mehr als 15% der Bevölkerung die App nutzen, kann bereits von einem Erfolg gesprochen und wirklich relevante Fortschritte bei der Eindämmung gemacht werden. Bei 60% würde man das Virus sogar komplett in den Griff bekommen können. Mit Stand 26.06.2020 wurde die App über 13 Millionen mal installiert, was rund 16% der Bevölkerung entspricht. Wir beantworten heute viele Fragen rund um die App.

Fragen und Antworten zur Corona Warn App

Warum brauchen wir die App?
Die App kann die weitere Verbreitung des Virus eindämmen und schützt uns dadurch vor einem erneuten größeren Ausbruch. Sie zeichnet die virtuelle Begegnung zweier Smartphones auf. Infiziert sich nun ein Mensch, erhält man eine Warnung für den Fall, dass man dem Smartphone dieser Person zuvor begegnet ist. Dadurch weiß man, dass man möglichweise gefährdet ist, kann sich testen lassen und ggf. in Quarantäne begeben ohne selbst weitere Menshen anzustecken.

Wie funktioniert die App technisch gesehen?
Über die Bluetooth Funktion Ihres Handys misst die App den Abstand und die Dauer einer Begegnung mit einem anderen Handy auf dem die App installiert ist uns speichert einen Zufallscode des anderen Handys für einen bestimmten Zeitraum. Dabei werden keinerlei Daten an ein Rechenzentrum oder das andere Handy übermittelt. Wird eine Person nun positiv auf Corona getestet, kann diese alle Personen, mit denen sie Kontakt hatte freiwillig darüber informieren. Dabei werden die zufälligen gespeicherten Codes genutzt.

Die erkrankte Person veröffentlicht sozusagen ihren Code und Sie können auf Ihrem Handy regelmäßig prüfen lassen, ob Sie mit einer solchen Person in Kotakt gekommen sind. Alles passiert dabei nur auf Ihrem Handy und es werden keine Daten übermittelt und so sind Rückschlüsse auf Ihre Person oder Standorte nicht möglich.

Die low engery Bluetooth Technologie wird praktisch keinen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben. Sie kann nicht erkennen, ob sich zwischen zwei Personen dünne Wände, Glas oder eine Maske befunden hat und so zu falschen Warnungen führen. Allerdings erkennt sie, ob sich eine dickre Wand zwischen zwei Menschen befand und so sind keine Meldungen zu befürchten zu Personen, die sich in der Wohnung oder im Büro nebenan befinden.

Warum sollte man die App nutzen?
Die App hilft sehr effizient bei der Eindämmung der Pandemie. Je kürzer die Zeit ist, bis Infizierte ihre Kontaktpersonen informieren können, desto geringer ist die Chance, dass auch diese Personen das Virus weitergeben können. Ohne die App muss man im Falle einer Infektion mühsam manuell alle möglichen Kontakte der vergangenen zwei Wochen zurückverfolgen. Das ist kaum möglich und wenn ja, dann nur mit bekannten Personen und keinesfalls mit unbekannten Kontakten wie z.B. Menschen in der Schlange an der Kasse im Supermarkt oder in einem Aufzug.

Was sollte man tun, wenn man über die App eine Warnung erhält?
Kommt über die App die Warnung eines "erhöhten Risikos" sollte man seinen Hausarzt telefonisch kontaktieren oder Kontakt zum Gesundheitsamt aufnehmen. Diese Stellen entscheiden dann, welche weiteren Schritte erforderlich sind, eroiren ob bereits Symthome aufgetreten sind und entscheiden über eine Quarantäne bzw. auch eine Krankschreibung. Erhält man eine solche Warnung und hat aber noch keine Sympthome, ist man keineswegs verpflichtet, sich irgendwo zu melden. Aber dann kann man sich die Installation der App auch gleich sparen!

Kann die Corona-Warn-App den Nutzer heimlich überwachen?
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies nicht möglich, da die App weder personenbezogene Daten noch Standortdaten aufzeichnet. Die App wurde als Open-Source-Code angelegt, den jeder einsehen kann. Auf diese Weise könnten Profis erkennen, ob es irgendwo ein Hintertürchen für Datensammlung oder -klau gibt. Bisher hat aber niemand etwas gefunden. Selbst der Chaos Computer Club, der sonst extrem kritisch ist, hat der App attestiert, dass sie "sicher" ist.

Kann der Arbeitgeber die Nutzung verlangen?

Eine interessante Frage. Aber nein, da die Bundesregierung die Nutzung der App nicht gesetzlich vorschreibt, kann dies auch der Arbeitgeber nicht verlangen. Auf der anderen Seite darf der Arbeitgeber die App im Rahmen seines Direktionsrechtes jedoch auf einem betrieblichen Handy installieren. Im Zweifel könnte der Arbeitgeber jedoch einfach die Bluetooth Funktion des Handys abschalten und so die Nutzung unmöglich machen.

Alle Artikel zu Corona / COVID-19

  • 3G am Arbeitsplatz- Das sollten Arbeitgeber wissen

    Sie möchten sich über die aktuelle 3G-Regel informieren? | Wir gehen detailliert auf 3G am Arbeitsplatz ein + verraten, was beim Kauf von Covid-Schutzausrüstung wichtig ist! | Erhalten Sie hier alle wichtigen Praxistipps auf einen Blick!

  • Bleiben Sie im Gedächtnis:Tipps zur Outdoor-Saison

    Dank sinkender Inzidenz-Werte und vielen Sonnenstunden ist sie wieder im vollen Gange – die Outdoor-Saison. Um unter den zahlreichen Außen-Gastronomien besonders hervorzustechen, eignen sich gut durchdachte Werbemittel. Denn diese haben eine oft unterschätzte, enorme Branding-Wirkung, wie zahlreiche Studien belegen.

  • #357 Corona - Update 02/21

    Für uns Gastronomen bedeutet die Pandemie riesige Umsatzeinbrüche, Existenzgefährdung, Frust, Ärger mit Behörden und vieles mehr. Je besser man informiert ist und nicht den Kopf in den Sand steckt, desto größer sind die Chancen, diese Krise unbeschadet mit einem blauen Auge zu überleben. Heute haben wir Ihnen daher alle wichtigen Infos noch einmal übersichtlich zusammengestellt.

  • Gastro-Trend: ganzjährige Außengastronomie

    Seit Jahren geht der Trend mehr und mehr dazu über, dass Menschen ihre Zeit im Freien verbringen wollen. So auch in der Gastronomie – ein Feierabendbier mit den Freunden genießen oder die Mittagspause an der frischen Luft. Die Außengastronomie rückt zunehmend in den Fokus.

  • Das eigene Restaurant eröffnen: Aus der Traum?

    Die Eröffnung eines eigenen Restaurants, einer stylischen Bar oder des angesagten Bistros scheint derzeit in weite Ferne zu rücken. Kein Grund zur Verzweiflung: Nutzen Sie diese Pause, um sich gründlich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten. Vor allem in der Gastronomie liegt der Schlüssel zum Erfolg im Konzept - und das muss sitzen.

  • #356 So klappt es mit der schnellen Lieferung

    Die Corona-Pandemie verändert den Berufsalltag in der Gastronomie massiv. Viele Betriebe haben erstmals auf die Lieferung von Gerichten umgestellt oder den Umfang des Angebots deutlich ausgebaut. Im Lockdown lässt sich so zumindest in kleinem Umfang weiter wirtschaften. Doch was so einfach klingt, ist es oft nicht.

  • #355 Stellen Sie den Betrieb auf den Kopf

    Nun ist die Zeit, um alle Prozesse im Unternehmen zu hinterfragen. Oftmals ist es im laufenden Betrieb schwer, Dinge zu ändern. Unter Umständen sind auch kleinere Umbauten oder ähnliches notwendig. Man weiß zwar, dass sich die Anordnung der Elemente am Tresen als unpraktisch erwiesen hat, kann dies aber im normalen Betrieb einfach nicht umstellen.

  • #353 Optimieren Sie Ihre Öffnungszeiten

    Jetzt ist die perfekte Zeit, um einmal über die Öffnungszeiten nachzudenken, diese zu analysieren und zu optimieren. Während des normalen Betriebes ist dies oft viel schwieriger. Die Öffnungszeiten haben einen enormen Einfluss auf das Geschäft, den Umsatz und insbesondere den Gewinn. Ist das Restaurant nämlich “zu viel” geöffnet (also zu Zeiten,...

  • #352 Was Gäste jetzt wollen

    Wenn wir unsere Restaurants, Bars, Cafés, Imbissbuden oder Eisdielen endlich wieder öffnen dürfen, müssen wir uns immer mehr auf die veränderten Gewohnheiten und Wünsche der Gäste einstellen. Aber was sind das für Vorstellungen, die die Gäste heutzutage von einer Gastronomie haben? Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Gäste besser zu verstehen, ...

1 2 3 4 »

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren