#336 Die Reduzierung der Umsatzsteuer

Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastronomie Tipp der Woche | Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer Reduzierung in der Gastronomie

USt/MwSt wird ab 1. Juli 2020 reduziert

Sicherlich hat es die Bundesregierung gut gemeint, als sie die Reduzierung der Umsatzsteuer für die Gastronomie beschloss. Immerhin gibt es in Deutschland laut der Dehoga rund 166.000 Hotel- und Gaststättenbetriebe mit rund 1,5 Mio. Mitarbeitern und einem Umsatz von über 50 Mrd. Euro pro Jahr. Leider erweist sich die Regelung in vielen Punkten als unpraktikabel und der Verwaltungsaufwand ist enorm. Heute möchten wir Ihnen die Regelungen im Detail vorstellen und auf mögliche Stolperfallen aufmerksam machen.

Vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2021 gilt folgendes:

Im Restaurant:
Speisen > 7% MwSt
Getränke > 16% MwSt (ab 1.1.21 19%)

Außer Haus (Lieferung oder Selbstabholung):
Speisen > 5% MwSt (ab 1.1.21 7%)
Getränke > 16% MwSt (ab 1.1.21 19%)

Gutscheine:
Siehe weiter unten

Umsatzsteuer in der Gastronomie Corona
Umsatzsteuer in der Gastronomie Corona Eigengrafik - zur freien Verwendung

Gutscheine

Das Thema Gutschein ist schon komplizert geng. Bitte lesen Sie hierzu den Artikel > Besteuerung von Gutscheinen in der Gastronomie. Bei einer Art von Gutschein wird die Umsatzsteuer sofort fällig, bei einer anderen erst zum Zeitpunkt der Leistungserbringung. Da diese ja am Anfang nicht feststeht, kan mal also auch nicht sagen, welcher Mehrwertsteuersatz dann zutreffend sein wird. Mit diesem Thema werden die Steuerberater sicher noch "viel Spaß haben".

Kassensystem muss angepasst werden

Seit Beginn 2020 müssen alle Kassensysteme besonderen Anforderungen entsprechen. Lesen Sie hierzu den Artikel > Neue Anfordernungen an Kassensysteme in der Gastronomie ab 2020. Hier noch einmal in der Schnellzusammenfassung:

+ Alle Bargeldbewegungen müssen im System einzeln und vollständig les- und auswertbar sein
+ Sie müssen unveränderbar sein
+ Alle Kassenbewegungen müssen durch eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) abgesichert sein
+ Es muss eine einheitliche Kassenschnittstelle für Betriebsprüfungen geben

Nun müssen die vielen Änderungen in der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) jeweils pünktlich in das Kassensystem eingepflegt werden. Im Normalfall muss das Ihr Kassenlieferant übernehmen. Ggf. muss sogar ein Update der Software gemacht werden, da möglicherweise das System nicht auf das Ausweisen zwei verschiedener Steuersätze auf einer Rechnung ausgelegt ist.

Aber der kann sich an den entsprechenden Tagen natürlich nicht gleichzeitig um alle seine Kunden kümmern. Treffen Sie also rechtzeitig mit ihm eine Vereinabrung (Terminierung). Vielleicht geht es ja auch per Fernwartung. Prüfen Sie alle Optionen, um es allen Seiten so einfach und günstig wie möglich zu machen.

Fazit

Natürlich freuen wir uns alle über eine Reduzierung der Mehrwertsteuer. Aber hätte es nicht alles gleich sein können? Das hätte neben dem finanziellen Aspekt auch burokratische Ereichterung gebracht. Jetzt weiß man gerade nicht so recht, ob man begeistert sein soll oder sich eher darüber ärgern.

Die Tatsache, dass Getränke weiterhin mit der vollen MwSt. veranschlagt werden ist in der Tat tricky. Immerhin kann man Getränke auch im Einzelhandel kaufen (was man von zubereiteten Speisen so nicht sagen kann). Der EH hätte demnach sicher etwas dagegen. Ein weiterer Aspekt ist, dass man mit einer Reduzierung der Besteuerung auf Getränke auch unmittelbar den Alkoholkonsum praktisch subventionieren würde ... was sicher keine gute Idee ist. Umgekehrt muss man sagen, dass mit dieser Regelung den Eckkneipen und Bars gar nicht geholfen wird. Schade. Vielleicht interessiert Sie auch unser Artikel zu > Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Vorsteuer - Was ist was?

Übrigens: Laut Bundestag.de werden durch die neuen Regelungen die Steuermindereinnahmen für das Jahr 2020 auf 235 Millionen Euro und für das Jahr 2021 auf rund 2,5 Milliarden Euro beziffert.

Alle Artikel zu Corona / COVID-19

  • 3G am Arbeitsplatz- Das sollten Arbeitgeber wissen

    Sie möchten sich über die aktuelle 3G-Regel informieren? | Wir gehen detailliert auf 3G am Arbeitsplatz ein + verraten, was beim Kauf von Covid-Schutzausrüstung wichtig ist! | Erhalten Sie hier alle wichtigen Praxistipps auf einen Blick!

  • Bleiben Sie im Gedächtnis:Tipps zur Outdoor-Saison

    Dank sinkender Inzidenz-Werte und vielen Sonnenstunden ist sie wieder im vollen Gange – die Outdoor-Saison. Um unter den zahlreichen Außen-Gastronomien besonders hervorzustechen, eignen sich gut durchdachte Werbemittel. Denn diese haben eine oft unterschätzte, enorme Branding-Wirkung, wie zahlreiche Studien belegen.

  • #357 Corona - Update 02/21

    Für uns Gastronomen bedeutet die Pandemie riesige Umsatzeinbrüche, Existenzgefährdung, Frust, Ärger mit Behörden und vieles mehr. Je besser man informiert ist und nicht den Kopf in den Sand steckt, desto größer sind die Chancen, diese Krise unbeschadet mit einem blauen Auge zu überleben. Heute haben wir Ihnen daher alle wichtigen Infos noch einmal übersichtlich zusammengestellt.

  • Gastro-Trend: ganzjährige Außengastronomie

    Seit Jahren geht der Trend mehr und mehr dazu über, dass Menschen ihre Zeit im Freien verbringen wollen. So auch in der Gastronomie – ein Feierabendbier mit den Freunden genießen oder die Mittagspause an der frischen Luft. Die Außengastronomie rückt zunehmend in den Fokus.

  • Das eigene Restaurant eröffnen: Aus der Traum?

    Die Eröffnung eines eigenen Restaurants, einer stylischen Bar oder des angesagten Bistros scheint derzeit in weite Ferne zu rücken. Kein Grund zur Verzweiflung: Nutzen Sie diese Pause, um sich gründlich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten. Vor allem in der Gastronomie liegt der Schlüssel zum Erfolg im Konzept - und das muss sitzen.

  • #356 So klappt es mit der schnellen Lieferung

    Die Corona-Pandemie verändert den Berufsalltag in der Gastronomie massiv. Viele Betriebe haben erstmals auf die Lieferung von Gerichten umgestellt oder den Umfang des Angebots deutlich ausgebaut. Im Lockdown lässt sich so zumindest in kleinem Umfang weiter wirtschaften. Doch was so einfach klingt, ist es oft nicht.

  • #355 Stellen Sie den Betrieb auf den Kopf

    Nun ist die Zeit, um alle Prozesse im Unternehmen zu hinterfragen. Oftmals ist es im laufenden Betrieb schwer, Dinge zu ändern. Unter Umständen sind auch kleinere Umbauten oder ähnliches notwendig. Man weiß zwar, dass sich die Anordnung der Elemente am Tresen als unpraktisch erwiesen hat, kann dies aber im normalen Betrieb einfach nicht umstellen.

  • #353 Optimieren Sie Ihre Öffnungszeiten

    Jetzt ist die perfekte Zeit, um einmal über die Öffnungszeiten nachzudenken, diese zu analysieren und zu optimieren. Während des normalen Betriebes ist dies oft viel schwieriger. Die Öffnungszeiten haben einen enormen Einfluss auf das Geschäft, den Umsatz und insbesondere den Gewinn. Ist das Restaurant nämlich “zu viel” geöffnet (also zu Zeiten,...

  • #352 Was Gäste jetzt wollen

    Wenn wir unsere Restaurants, Bars, Cafés, Imbissbuden oder Eisdielen endlich wieder öffnen dürfen, müssen wir uns immer mehr auf die veränderten Gewohnheiten und Wünsche der Gäste einstellen. Aber was sind das für Vorstellungen, die die Gäste heutzutage von einer Gastronomie haben? Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Gäste besser zu verstehen, ...

1 2 3 4 »

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren