USP (Unique Selling Proposition) ist ein so schön griffiger Ausdruck – das deutsche Wort „Alleinstellungsmerkmal“ ist so lang und ungelenk … dennoch sagt es aus, worum es in diesem Artikel gehen soll. Was macht Ihren Betrieb aus? Welche Besonderheiten haben Sie? Was können Sie besonders gut? Was unterscheidet Sie von den anderen Gastronomien in Ihrer Umgebung? Wieso kommen die Gäste besonders gerne zu Ihnen? Was machen Sie anders (und besser) als die anderen?
Bei einem USP geht man immer von der Sichtweise des Gastes aus. Also was ist für ihn wichtig, einzigartig, bedeutungsvoll oder besonders? Ein Alleinstellungsmerkmal darf keine flache Werbeaussage sein – dieses Merkmal muss wirklich vorhanden sein und gelebt werden. Ein USP muss auch nicht immer etwas ganz furchtbar ausgefallenes sein – manchmal ist eine herzliche Kleinigkeit genau das, worauf es ankommt!
Alleinstellungsmerkmal (USP) entwickeln

Stufe 1
Zunächst einmal müssen Sie darüber nachdenken, was Ihre Gäste wirklich wollen. Was passt zu Ihnen? Dabei sollten Sie genau Ihre Zielgruppe im Auge haben. Was hilft es, wenn Sie als USP festlegen, dass bei Ihnen täglich live ein DJ Loungemusik auflegt, wenn Ihre Hauptzielgruppe Familien mit Kindern sind. Wer sind also Ihre Gäste und was wollen diese wirklich?
Stufe 2
Nachdem Sie die Wünsche Ihrer Gäste nun kennen, erarbeiten Sie daraus Ihr unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. Sind Ihre Zielgruppe z. B. Familien, dann wäre ein Alleinstellungsmerkmal sicher ein besonders schöner Spielplatz oder eine ausgefallene Spielecke für die Kleinen. Sind Ihre Zielgruppe ältere Herrschaften, könnten Sie kleine Portionen anbieten oder einen Tanztee einführen.
Stufe 3
In dieser Stufe richten Sie soeben alle Ihre Bemühungen auf Ihr Alleinstellungsmerkmal aus und Sie stimmen Ihre Arbeitsabläufe daraufhin ab. Ebenso schulen Sie ggf. Ihre Mitarbeiter und führen das Thema intern vor. Alle müssen die USP leben und sich damit identifizieren. Es wäre fatal, wenn Ihr USP z. B. lautet: „Das größte Brunchbuffet der Stadt“ und dann fehlen aber ausreichend Buffetmöbel oder Buffetequipment. Bereiten Sie sich gut auf die USP und seine Umsetzung vor.
Stufe 4
Nun ist es an der Zeit, Ihr USP bekannt zu machen. Nutzen Sie es auf allen Kanälen, all‘ Ihren Drucksachen, schreiben Sie es in die Fußzeile Ihrer E-Mails, auf Ihre Guest Checks, auf die Speisekarte, in Anzeigen, die Sie schalten – einfach überall! Im besten Falle schreiben Sie eine Pressemitteilung oder laden sogar zu einer kleinen Pressekonferenz ein.
Was könnte ein USP sein?
Hier einige Beispiele von möglichen Alleinstellungsmerkmalen in der Gastronomie – lassen Sie sich inspirieren:
– Wir haben den schönsten Blick auf die Stadt
– Bei uns gibt es das größte Brunchbuffet der Stadt
– Wir haben den günstigsten Mittagstisch am Ort
– Hier finden Sie die größte Kuchenauswahl weit und breit
– Bei uns ist alles hausgemacht
– Wir verwenden ausschließlich BIO-Produkte
– In unserer wunderschönen Spielecke werden sich Ihre Kleinen wohlfühlen
– Wir rösten unseren Kaffee selbst
– Haus geräucherte Fischspezialitäten aus dem eigenen Teich
– Bei uns arbeiten nur Mitarbeiter mit Herz und Schnauze
– Unser Interieur wurde von xyz designt
– Zu jedem Essen gibt es Mineralwasser gratis
– Unser Weinkeller verfügt über 1.500 Positionen und ist damit der größte Bayerns
– Bei uns gibts das größte Wiener Schnitzel des Landes!
– Keine unserer Zutaten hat mehr als 50 km Transportweg hinter sich
– Nur bei uns bekommen Sie …
– Im Sommer der einzige Biergarten mit …
– Wir servieren Ihr Essen innerhalb von 15 Minuten, ansonsten laden wir Sie ein
– Unsere Küche ist von 11 bis 23 Uhr durchgehend geöffnet
– Original rheinische Küche, original rheinisches Ambiente, original rheinisches Personal!
– Ständig wechselnde Ausstellung zeitgenössischer Künstler
– Unsere Speisekarte wechselt jeden Monat – Sie finden immer etwas Neues.