Zum Inhalt springen
Startseite » (273) Fünf gute Vorsätze für das neue Jahr

(273) Fünf gute Vorsätze für das neue Jahr

Gute Vorsätze 2018

Erfolgreiches neues Jahr, liebe Gastronomen

Wenn Sie es nicht schon längst getan haben, ist jetzt genau die richtige Zeit, um sich ein paar gute Vorsätze für das neue Jahr zu machen. Welche Bereiche benötigen Verbesserungen? Wollen Sie mehr Geld verdienen? Sollten Sie mehr Marketing machen? Wie wäre es mit mehr Schulungen für Ihre Mitarbeiter? Ist Ihre Social Media Präsenz ausbaubar? Was immer für Sie wichtig ist … gehen Sie es an! Hier fünf Anregungen:

1. Optimieren Sie Ihre Speisekarte

Optimieren Sie Ihre Speisekarte

Ihre Speisekarte ist wichtiger, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Sie spiegelt das gesamte Konzept Ihrer Gastronomie wider, sie bestimmt Ihren Wareneinkauf und Ihre Lagerhaltung, sie legt Ihren Gewinn fest, sie ist Zeichen der Kreativität Ihres Küchenchefs, sie zeigt Ihren Anspruch im Bereich Nachhaltigkeit und vieles mehr. Schenken Sie ihr also die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Arbeiten Sie an einer steten Optimierung – sei es im Bereich des Angebotes, sei es im Bereich des Wareneinsatzes. Selbst Preiserhöhungen kann man so gestalten, dass man am Ende seine Gäste damit zufriedener macht – man muss nur wissen wie.

Ganz besonders möchte ich Ihnen aber auch das Thema Nachhaltigkeit ans Herz legen. Durch die Auswahl Ihrer Gerichte und die Häufigkeit Ihrer saisonalen Anpassungen können Sie hier sehr viel tun. Verarbeiten Sie mehr regionale Produkte und arbeiten Sie mehr mit saisonalen Angeboten. Auch das Anbieten von halben Portionen dient der Nachhaltigkeit, da am Ende weniger weggeworfen werden muss. Eines der effektivsten Mittel, um mehr Nachhaltigkeit ins Unternehmen zu bringen, ist auch das Anbieten von vegetarischen und/oder veganen Gerichten. Auch wenn man es sich schwer vorstellen kann, aber zur Herstellung eines einzigen Kilos Rindfleisch, werden 16.000 Liter Wasser und viele andere Ressourcen verbraucht.

2. Werden Sie aktiver in den Social Media

Werden Sie aktiver auf Social Media

Ein neues Jahr, ein neuer Start. Wenn Sie vielleicht bisher nicht so viel auf den Social Media Kanälen gemacht haben oder Sie einfach bisher nicht wussten, wie Sie es angehen können, ist jetzt die Zeit, damit anzufangen bzw. besser zu werden. Einer der wichtigsten Regeln für Social-Media-Marketing ist Regelmäßigkeit. Es ist wichtig am Ball zu bleiben und jede Woche ein- bis zweimal etwas zu posten.

In den guten alten Zeiten hat man z.B. in Anzeigen über sich und seinen Betrieb gesprochen und versucht, damit neue Gäste anzuziehen. Heutzutage ist es wichtig, dass die Leute über einen sprechen und eine Gastronomie empfehlen, beschreiben, liken oder jemanden taggen. Es gibt tolle Möglichkeiten, mit Gästen zu interagieren. Wichtig ist, dass man weniger Werbung macht, als vielmehr schöne Geschichten postet, lustige persönliche Begebenheiten, nützliche Tipps (wie z.B. Rezepte) etc. Der Multiplikationseffekt eines tolles Postings durch das Teilen durch andere Nutzer ist enorm. Viele weitere Tipps und Infos zum Thema finden Sie im Bereich Social Media.

3. Werden Sie nachhaltiger

Werden Sie nachhaltiger

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ihr Engagement kann sich auf viele Bereiche erstrecken. Sei es die Reduzierung von Abfall, sei es ein besseres Energiemanagement oder sei es der Einkauf regionaler Produkte. Seien es kleine Dinge wie das Verwenden von recyceltem Papier oder große Dinge wie der Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach. Das wichtigste ist, dass Sie sich dem Thema widmen, sich informieren und aktiv werden.

Bald werden Strohhalme in der EU sowieso verboten sein – warum also nicht schon jetzt damit aufhören? Trennen Sie Ihren Müll noch genauer und suchen Sie Wege der Wiederverwertung von vermeidlichem Sperrmüll. Verschenken Sie bitte lieber mal einen alten Drucker an eine karitative Einrichtung, anstatt diesen wegzuschmeißen. Verkaufen Sie gebrauchtes Gastronomieinventar auf ebay business. Auf diese Weise reduzieren Sie Ihren Müll und können noch ein paar Euro verdienen. Viele weitere Tipps finden Sie im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Gastronomie.

4. Werden Sie ein (noch) besserer Chef

Besserer Chef werden

Nicht umsonst sagt man: „Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken“. Nur wenn Sie mit gutem Beispiel vorangehen, können Sie auch Höchstleistungen von Ihren Mitarbeitern erwarten. Dies fängt beim Loben an. Oftmals ist man sehr schnell mit Kritik und Rügen, aber hält sich sehr bedeckt mit Lob und Anerkennung. Ändern Sie das im nächsten Jahr! Nur wenn Sie glückliche Mitarbeiter haben, werden Sie auch glückliche Gäste haben.

Motivation ist ein essenzieller Aspekt und Loyalität muss man sich hart erarbeiten. Sie fliegt einem nicht einfach nur zu oder man kann sie auch nicht erwarten oder gar befehlen. Nur einem guten Chef werden die Mitarbeiter folgen. Gerade in unserer Branche mit seinen harten Arbeitsbedingungen und -zeiten ist ein fairer Umgang miteinander besonders wichtig.

5. Arbeiten Sie smarter

Mit Apps arbeiten

Es ist unendlich viel zu tun. Täglich muss man viele Herausforderungen meistern – vom Schreiben eines Vertrages für einen neuen Mitarbeiter, über die Kontrolle der HACCP-Protokolle bis zum Pflegen der Gäste. Vom Schreiben des Dienstplans, über die Besprechung der neuen Speisekarte mit dem Küchenchef bis hin zur Führung des Kassenbuches. Wenn Sie sich nicht richtig organisieren, werden Sie schnell in Arbeit ertrinken. Es gilt nach dem Motto zu handeln: „Work smarter, not harder“ also pfiffiger arbeiten und nicht mehr arbeiten!

Ganz besonders helfen können Apps und Software, um dem Arbeitsaufwand Herr zu werden. Automatisieren Sie Routineaufgaben, schaffen Sie Standards, erstellen Sie ein Mitarbeiter-Handbuch, schaufeln Sie mehr Zeit für Ihre Familie frei und delegieren Sie.

Und noch ein ganz wichtiger Tipp: Verschieben Sie nervige oder unangenehme Arbeiten nicht immer wieder. Arbeiten Sie diese schnell ab und Sie werden sich besser fühlen – versprochen! Wenn man diese Dinge ständig vor sich her schiebt, hat man unterbewusst immer mehr oder weniger ein schlechtes Gewissen (da man ja weiß, dass die Aufgaben anstehen). Wenn Sie abgearbeitet sind, ist Ihr Kopf viel freier. Versuchen Sie es.

17.12.2018 | Dieser Artikel befasst sich mit den Themen: gastronomie, restaurant, gastgewerbe, gute vorsaetze, neues jahr, nachhaltigkeit, effizienter arbeiten, organisation, app, chef, motivieren, loben, gäste glücklich machen, glückliche mitarbeiter, besserer chef werden, social media, mehr in social media machen gastro, müll vermeiden, speisekarte, gerichte, preiserhöhung, wareneinsatz. Ich hoffe, Sie fanden den Artikel hilfreich und interessant. Wen dem so ist, empfehlen Sie bitte unsere Seite Ihren Freunden und Kollegen weiter. Danke.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert