#262 Wie finde ich den richtigen Steuerberater?
Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastronomie Tipp der Woche | Wie finde ich den richtigen Steuerberater für meine Gastronomie?
Die täglichen Herausforderungen ...
Jeden Tag muss ein Gastronom viele Entscheidungen treffen, Probleme und Herausforderungen meistern: Neue Lieferanten für Frischfleisch finden / Bessere Preise für das Bier herausschlagen / Neue Mitarbeiter suchen / HACCP Listen überprüfen / Urlaubsanträge bearbeiten / Kassenbuch führen / Newsletter verfassen / Sich persönlich um seine Gäste kümmern / Elektrische Prüfungen beauftragen / und und und ... Die Liste ist schier unendlich.
Will man sich da auch noch mit dem höchst komplexen Thema der Buchhaltung und Steuern auseinandersetzen? Vermutlich fehlt einfach die Zeit, sich in das enorm umfangreiche Thema einzuarbeiten. Das Finanzamt lässt zudem nicht mit sich spaßen. Wenn man nur einen einzigen Tag zu spät ist und eine Frist nicht beachtet, kann dies fatale Folgen (Kontoschließung, Pfändungen vor Ort, etc.) haben. Ein guter Steuerberater ist sein Geld wert. Ohne einen solchen Fachmann an Ihrer Seite könnten Sie viel Geld verlieren. Und vergessen Sie nicht: Sie können die Kosten für den Steuerberater von der Steuer absetzen :))
Vieles spricht dafür, einen guten Steuerberater zu engagieren. Aber auf was muss man achten? Wie findet man den geeigneten Partner in Steuerfragen?

Was macht ein Steuerberater?
Wie der Name es natürlich verrät, berät der Steuerberater in steuerlichen Fragen. Da das Steuerrecht sehr umfangreich und kompliziert ist und sich zudem regelmäßig ändert, kann man dies selbst nicht bewältigen. Man sollte sich auf andere unternehmerische Aufgaben konzentrieren. Ein Steuerberater übernimmt dabei diverse Aufgaben für den Unternehmer:
+ Er macht die monatliche Buchhaltung nach rechtlichen Vorgaben, die je nach Unternehmensform besonders aufwendig sein kann
+ Er berät Sie in unternehmerischen Entscheidungen z.B. Investitionen
+ Er hilft dabei, Steuern zu sparen bzw. Steuerlasten zu optimieren
+ Er steht Ihnen zur Seite, wenn Steuerprüfungen ins Haus stehen
Wie finde ich den richtigen Steuerberater?
Man sollte sich im Vorfeld gut überlegen, was man von seinem Steuerberater erwartet. Dabei ist es hilfreich, sich einen kleinen Fragenkatalog zusammenzustellen und diesen dann mit verschiedenen möglichen Steuerberatern durchgehen. Ganz wichtig ist es, dass der Steuerberater bereits Erfahrungen mit der Gastronomie hat, da es in unserer Branche so viele Besonderheiten zu beachten gibt. Fragen Sie zudem in Ihrem Kollegen- oder Bekanntenkreis herum, ob jemand eine Empfehlung für einen Berater hat. Ansonsten können Sie auch eine Suche auf der > Website des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. machen. Hier haben Sie z.B. die Möglichkeit, Ihre Branche Gastronomie und Ihre Stadt einzugeben.
Hier einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:
+ Hat der Steuerberater Erfahrungen mit der Gastronomie?
+ Wie viele Mandanten hat er aus dem gastronomischen Bereich?
+ Ist es eine "One-Man-Show" oder gibt es mehrere Mitarbeiter in der Kanzlei?
+ Ist die Kanzlei vertrauenserweckend? Wirkt alles seriös und professionell?
+ Ist der Steuerberater in entsprechenden Fachverbänden organisiert? Gibt es besondere Auszeichnungen oder Zertifikate?
+ Bildet er sich regelmäßig und nachweisbar weiter?
+ Nimmt er sich Zeit für das erste Kennenlerngespräch?
+ Passt die Chemie zwischen Ihnen? Geht er auf Ihre Anliegen ein? Oder führt er mit Ihnen ein abgedroschenes Verkaufsgespräch?
+ Ist die Kanzlei in der Nähe?
+ Arbeitet der Steuerberater mit dem DATEV-System? Dies ist wichtig, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
+ Wie wird abgerechnet? Kann ein Monatsfestsatz vereinbart werden? (Lassen Sie sich ein schriftliches Angebot machen)
Die Auswahl eines Steuerberaters ist eine sehr intime Sache ... fast so wie die Auswahl eines Arztes oder Anwalts. Man wird sehr intensiv zusammenarbeiten und dabei wird der Steuerberater Einblick in sehr persönliche Dinge bekommen.
Den bestehenden Steuerberater wechseln
Immer wieder steht man vor der Frage, ob man den Steuerberater wechseln sollte. Man will vielleicht Kosten sparen, ist mit der Leistung des Beraters nicht zufrieden, es besteht großes Optimierungspotential im Bereich der Buchhaltung oder man hat einfach keinen guten persönlichen Draht zu der Kanzlei. Hinterfragen Sie ganz genau, warum Sie wechseln wollen. So vermeiden Sie, dass die selben Probleme beim neuen Berater auch wieder zum Thema werden könnten. Überlegen Sie gut, ob es sich wirklich lohnt, einen neuen Berater für seine steuerlichen Angelegenheiten zu suchen. Hier eine Tipps:
- Stellen Sie alle Probleme und Misstände zusammen? Was muss ein neuer Steuerberater besser machen?
- Checken Sie Ihren Vertrag mit der bestehenden Kanzlei. Welche Kündigungsfristen sind zu beachten? Übrigens - in allen anderen Fällen gilt: § 627 BGB besagt, dass der Steuerberater jederzeit gewechselt werden kann.
- Wechseln Sie zum Jahreswechsel! Im Normalfall ist Ihr Geschäftsjahr das Kalenderjahr - somit gibt es hier einen klaren Schnitt.
- Vereinbaren Sie mit dem alten Steuerberater, dass dieser alle Daten an den neuen übergibt. Oder aber bitten Sie den neuen Steuerberater sich die Daten bei dem alten selbst zu besorgen.
- Bleiben Sie dem alten Steuerberater nichts schuldig. Wenn er noch Geld von Ihnen zu kriegen hat, kann er die Herausgabe von Unterlagen verweigern.
- Ändern Sie beim Finanzamt alle eventuellen Vollmachten und schreiben Sie diese auf den neuen Berater um.
- Die Chemie muss stimmen! Sie müssen mit Ihrem Steuerberater ja nichts gleich beste Freunde werden - aber sie müssen sich sympatisch sein und gut mit ihm reden können.

Buchführung, Steuern, Kassenbuch & Co.
- Checkliste: Gespräch beim Steuerberater (gratis)
- Lexware Software: Buchhaltung 2018
- Lexware Softare: Lohn und Gehalt 2018
- Lexware Software: Financial Office pro 2018
- Software: Tax 2018 professional Steuersoftware
- Vorlagen Paket Buchhaltung 2018
- Ratgeber Betriebsprüfung
- Checkliste: Verhalten während einer Betriebsprüfung
- Merkblatt: Unterlagenaufbewahrung
- Beleg Bewirtungsaufwendungen