Zum Inhalt springen
Startseite » (260) Sauberkeit in den Augen der Gäste

(260) Sauberkeit in den Augen der Gäste

Sauberkeit in den Augen der Gäste

Denken Sie wie ein Gast

Es gibt viele Gründe, warum ein Gast mit einer Gastronomie unzufrieden sein könnte … meist geht es um schlechtes Essen oder miesen Service. Eines der schlimmsten Dinge jedoch, ist ein schmutziges Restaurant, dreckige Ecken, staubige Dekoration oder unreine Toiletten.

Versetzen Sie sich einmal in die Lage eines Gastes. Dieser sitzt an einer Stelle über einen längeren Zeitraum und hat somit die Möglichkeit, sich alles ganz in Ruhe anzuschauen. Durch die Sitzposition hat er zudem eine Perspektive, aus der man selbst manche Stellen gar nicht sieht. Versuchen Sie dies selbst einmal und setzen Sie sich an verschiedene Stellen in Ihrem Restaurant hin und schauen Sie sich in Ruhe um. Ganz sicher werden Ihnen Dinge auffallen, die Ihnen noch nie aufgefallen sind. Achten Sie somit (noch) mehr auf diese Stellen:

Böden

Ihre Tische und Teller mögen noch so sauber sein … wenn Ihr Boden jedoch dreckig ist oder in den Ecken überall Staub zu sehen ist, werden sich die Gäste fragen, ob Sie genauso wenig gründlich in Ihrer Küche sauber machen.

Besteck/Gläser

Natürlich spülen Sie das Besteck und die Gläser … aber ist es auch immer perfekt und glänzend? Nichts ist schlimmer als Fingerabdrücke oder verkrustete Reste auf dem Besteck oder Lippenstift am Glas. Vor dem Eindecken muss das Besteck und die Gläser in jedem Fall jedes Mal kontrolliert und/oder poliert werden.

Deko

Ihre Putzkraft (oder manchmal macht es ja auch das Servicepersonal selbst) wird sicher einen guten Job machen, wenn es um die täglichen Routinen wie Boden wischen oder Stühle abstauben geht. Denken Sie aber auch regelmäßig an all‘ die Deko-Elemente in Ihrer Gastro wie Pflanzen (besonders bei künstlichen Pflanzen), Bilderrahmen, Absätze, etc. Diese setzen alle gerne Staub an.

Toilettenanlage

Ich habe selbst mal einen Fall erlebt, wo ein Ehepaar ins Restaurant kam um zu speisen. Die Dame ging als erstes auf die Toilette, kam nach 2 Minuten zurück und das Paar verließ ohne weitere Worte das Haus. Offenbar hat ihr die Toilette (oder deren Sauberkeit) nicht zugesagt. Die Toiletten müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Dies sollte auch während der Öffnungszeiten mehrfach am Tag überprüft werden. Legen SIe hierfür feste Regeln fest und lassen Sie die Überprüfung in ein Reinigungsprotokoll eintragen.

Ventilatoren/Lüftungsauslässe

An diesen Stellen setzen sich gerne Staub und Spinnweben ab. Nicht nur aus hygienischen Gründen (Pilze, Sporen) sollten Sie diese Stellen sehr regelmäßig sauber machen.

Menagen

Menagen werden gerne übersehen, wenn es ums Putzen geht. Verkrustete Salzränder, Rotweinspritzer an der Pfeffermühle, Senfreste am Glas, Ketchupränder an der Flasche, etc. Überprüfen Sie Menagen täglich.

Ungeziefer

Sorgen Sie stets für die (zudem gesetzlich vorgeschriebenen) Kontrollen durch einen Fachbetrieb. Legen Sie Fallen aus für Schaben, Ameisen und Co. Auch wenn es bei Ihnen ansonsten blitzblank ist, können diese Tierchen auftauchen. Ihre Gäste wären sicher „not amused“.

Vor dem Haus/Um das Haus

Der erste Eindruck zählt. Ihre Gäste sehen Ihre Gastronomie als erstes von draußen. Stellen Sie also sicher, dass es auch vor dem Haus sauber und ordentlich aussieht. Schmutz, Müll, Spinnweben, etc. werden Ihren Gästen sicher wenig gefallen.

Putzroutinen

Erstellen Sie einen Putzplan. Dieser sollte neben den täglichen Selbstverständlichkeiten wie Boden reinigen und Staub wischen immer auch Extraaufgaben beinhalten. Jeden Tag etwas anderes, sodass man nach einer Woche alle besonderen Stellen abgearbeitet hat und wieder von vorn beginnen kann. Dies könnte so aussehen:

Montag: Tischbeine, Stuhlbeine, Sitzflächen …
Dienstag: Lüftungsschlitze, Ecken (auf Deckenhöhe), Deckenlampen …
Mittwoch: Bilderrahmen, Wandlampen, Spiegel …
Donnerstag: Hängende und stehende Dekoelemente und Pflanzen …
Freitag: Ecken (auf Bodenhöhe), Schränke …

Der Putzplan sollte so gestaltet sein, dass der Verantwortliche nach der Reinigung / Durchführung der Extraaufgaben dies mit seiner Unterschrift bestätigen muss. Wenn man für etwas unterschreibt, wird man es auch gründlich und gewissenhafter machen, als wenn man nur einen Haken für „Erledigt“ setzen müsste.

Schlagwörter: