Kundenstopper sind wichtige Werbeformen
Einen Kundenstopper an seinem Restaurant, Café oder seiner Bar aufzustellen kann eine große Anzahl neuer Gäste anziehen. Insbesondere bei klaren Botschaften, die man auch aus der Ferne gut lesen kann. Sie können einen Kundenstopper für allgemeine Hinweise verwenden, einfach nur auf sich aufmerksam machen oder aber besondere Angebote bewerben. Kundenstopper sind eine sehr gute und kostengünstige Dauer-Werbeform in der Gastronomie.
Kundenstopper – man nennt sie auch Dachaufsteller, Werbeaufsteller, Gehwegaufsteller oder Display – gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: aus Metall, Holz oder Kunststoff, als V-Aufsteller, in gebogener Form, beidseitig bedruckt, einseitig bedruckt, in A2, A1, mit Klemmrahmen, fest bedruckt, als Kreidetafel, als Magnettafel etc. Sie haben die Qual der Wahl und müssen für sich entscheiden, welches der richtige Stopper für Sie ist. Achten Sie in jedem Fall auf gute Standfestigkeit und eine robuste Verarbeitung. Sie kennen doch den alten Spruch: „Wer billig kauft, kauft doppelt“. Dies gilt insbesondere auch für Kundenstopper. Sie werden täglich hin und her geräumt und sind Wind und Wetter ausgesetzt. Kaufen Sie daher eine gute Qualität.
Das Aufstellen ist genehmigungspflichtig
In jedem Fall sollten Sie daran denken, dass das Aufstellen eines Kundenstoppers im öffentlichen Raum (Bürgersteig, Straße, Fußgängerzone) praktisch immer genehmigungspflichtig ist. Stellen Sie sich einmal vor, jedes Geschäft würde wahrlos Aufsteller platzieren – erstens würden die Kunden diese wegen der Überreizung gar nicht mehr wahrnehmen und zweitens würde dies in den Innenstädten ein hässliches Bild abgeben, mit all‘ diesen Aufstellern.
Jede Stadt und Gemeinde hat hierzu leider ihre eigenen Regeln und Gesetze und somit können hier nur allgemeine Tipps und Hinweise gegeben werden. Meistens geht es bei den Vorschriften um stadtplanerische Vorgaben oder Bedenken in Bezug auf den Straßen- und Fußgängerverkehr. Meist werden sehr konkrete Vorgaben gemacht, wann, wo und wie diese Kundenstopper aufzustellen sind.
In verschiedenen Städten sind mitunter verschiedene Behörden zuständig. Das kann mal das Ordnungsamt sein, mal das Straßenbauamt oder andere Gemeindebehörden. Hier müssten Sie sich entsprechend durchfragen bzw. im Internet bei Ihrer Gemeinde recherchieren.
Bitte denken Sie auch daran, dass von Ihrem Aufsteller keine Gefahr ausgeht. Sorgen Sie für festen Stand. Es wäre doch fatal, wenn Ihr Kundenstopper beim nächsten stärkeren Wind umfällt und dabei jemanden verletzt oder z.B. ein parkendes Auto beschädigt.
Übrigens: Auf Ihrem privaten Grundstück dürfen Sie so viele Aufsteller hinstellen, wie Sie möchten. Hierfür sind normalerweise keine Genehmigungen erforderlich.
Beantragung einer Genehmigung
Die Beantragung muss in jedem Fall in Schriftform sein. Hierfür stellen Ihnen die entsprechenden Behörden (Liegenschaftsamt, Ordnungsamt, Straßenbauamt, …) Formulare zur Verfügung. Meist können Sie diese von Ihrer Gemeindeseite direkt aus dem Netz herunterladen. Erst wenn Ihnen ein schriftlicher Bescheid vorliegt (der übrigens gerne mal 500 Euro für ein Jahr kosten kann) dürfen Sie Ihren Kundenstopper aufstellen.
Bitte bedenken Sie auch, dass das Genehmigungsverfahren durchaus mehrere Wochen dauern kann. Wenn Sie also eine bestimmte Aktion oder einen Termin bewerben wollen, stellen Sie den Antrag rechtzeitig. Überwiegend werden die Genehmigungen nur für ein Jahr erteilt.
Tipps für den Inhalt Ihrer Aufsteller
Sie wollen mit Ihrem Kundenstopper Aufmerksamkeit erreichen. Sie wollen, dass neue (oder auch alte) Gäste auf Sie hingewiesen werden. Sie wollen, dass Gäste Ihr Angebot attraktiv finden und das Bedürfnis haben, dieses Angebot wahrzunehmen.
Gute Bilder, kurze und „knackige“ Aussagen, Sonderpreise und zeitlich begrenzte Angebote funktionieren sehr gut. Menschen mögen Schnäppchen oder Geschenke … ein kostenloses Mineralwasser zu jedem Hauptgang, ein 4 für 3 Lunch-Special (4 Gäste kommen – nur 3 bezahlen), ein Glas Sekt für einen Gast, der Geburtstag hat usw. sind Garanten für eine hohe Aufmerksamkeit Ihrer Werbetafel.
Setzen Sie auf eine klare Schrift, einen auffälligen Hintergrund und gute Farben. Schauen Sie auch die Aufsteller der Geschäfte rundherum an und versuchen Sie, sich von diesen abzusetzen.
Hier ein sehr gut gemeinter Rat:
Stellen Sie keinesfalls einen Kundenstopper ohne Genehmigung auf. Je nach Ort wird dies mit Bußgeldern von bis zu 15.000 Euro geahndet!