#237 Mitarbeiter aus aller Welt

Sie sind hier: Startseite | Ideenpool | Gastronomie Tipp der Woche | Gastronomie Mitarbeiter aus der ganzen Welt

Multi-Kulti ist gut

Unter dem Hintergund des allgemeinen -> Fachkräftemangels in der Gastronomie, allgemeiner Globalisierung, offenen Grenzen und Einwanderung werden Sie vermutlich immer mehr nicht-deutsch-sprechende Bewerber bzw. Mitarbeiter haben. Kommunikation und Verständigung untereinander ist jedoch für einen reibungslosen Ablauf von enormer Wichtigkeit. Nicht zu vergessen ist die Akzeptanz der neuen Kollegen im Team. So stellen Sie Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter und ggf. auch die Gäste auf die neue Situation ein:

+ Handbuch, Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise
Sie sollten alle wichtigen Informationen ggf. auch in anderen Sprachen zur Verfügung haben. Vielleicht können Sie nicht alle Dokumente in alle notwendigen Sprachen übersetzen lassen, aber wichtige Arbeitsanweisungen, Verhalten bei Feuer, etc. wären ein guter Anfang.

+ Informationspaket
Machen Sie ein Info-Paket fertig in dem Sie die wichtigsten Regeln Ihres Betriebes erklären - von Pünktlichkeit, über die Nutzung des Handys bis hin zur Urlaubsregelung. So fühlen sich die neuen Kollegen sicher und wissen, was zu tun ist.

+ Mehrsprachiges Kassensystem
Wenn Sie Mitarbeiter aus anderen Ländern auch im Service beschäftigen, ist ein vielsprachiges Kassensystem enorm hilfreich. Fragen Sie dazu Ihren Kassenlieferanten. Sicher gibt es hier eine einfache Lösung.

+ Deutsch als Fremdsprache
Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die kostenlose Teilnahme an Deutschkursen an. Entweder nutzen Sie die örtliche VHS oder auch Gruppenunterricht in Ihrem Betrieb. Am Ende profitieren auch Sie und Ihr Betrieb davon.

+ Beschriftungen
Auch bei Beschriftungen wie Lagerbeschilderung, Produktlabels, Räumen, etc. sollten Sie über eine Mehrsprachigkeit nachdenken.

+ Multi-Kulti ist gut
Machen Sie allen Mitarbeitern nochmals klar, dass Sie alle Mitarbeiter willkommen heißen und bei Ihnen im Betrieb eine Null-Toleranz für Diskriminierung oder Rassismus herrscht. Fordern Sie dazu auf, solche Vorfälle einzelner sofort zu melden und reagieren Sie konsequent und angemessen darauf. Lassen Sie nicht zu, dass hier ein falsches Klima erwächst. Zudem sollten Sie allen deutschen Kollegen Infos und Verhaltensregeln zu den unterschiedlichen Kulturen an die Hand geben. Auf diese Weise lernt man sich besser kennen und verstehen.

+ Belohnen Sie die, die sich besonders verdient machen
Sie sollten die ausländischen Kollegen belohnen, die sich besonders gut integrieren, interessiert sind, an den Sprachkursen teilnehmen und gute Arbeit leisten. Ebenso sollten Sie die einheimischen Kollegen belohnen, die sich um die Integration verdient machen. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Motivation der Guten.

+ Vielsprachigkeit als Marketing
Machen Sie es sich zum Vorteil, dass Sie z.B. polnisch-sprachige Mitarbeiter haben. Machen Sie einen entsprechenden Vermerk in der Speisekarte (auf Polnisch in dem Fall) und geben Sie so Ihren polnischen Gästen die Möglichkeit in ihrer Muttersprache im Restaurant zu kommunizieren.

Arbeitsrechtliche Aspekte

+ Aufenthaltstitel und/oder Arbeitserlaubnis
Für für alle Staatsangehörige aus EU-Staaten gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bürger aus Nicht-EU-Staaten müssen in der Regel eine Aufenthalts- bzw. Arbeitserlaubnis beantragen und bei Beschäftigung in Ihrem Betrieb vorlegen.

+ Flüchtlinge
Für anerkannte Flüchtlinge kann es Sonderregelungen geben. Bitte beachten Sie die aktuellsten Informationen dazu (siehe Link unten)

+ Gleichbehandlungsgrundsatz
Laut Grundgesetz darf in Deutschland niemand aufgrund seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seiner religiösen oder politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden.

Alles weitere entnehmen Sie bitte den passenden Links unten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren