Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Wenn Ihre Gäste schon bereit sind Geld auszugeben, dann sollten Sie es ihnen auch besonders einfach machen. Vermeiden Sie unnötige Komplikationen. Es gibt viele Wege, wie Sie es Ihren Gästen so bequem wie möglich machen können. Hier einige Tipps dazu:
Nehmen Sie ALLE Kreditkarten
Mal vorausgesetzt, dass Sie überhaupt Kreditkarten annehmen (was ich Ihnen sehr ans Herz legen möchte), sollten Sie auch die ganze Bandbreite an Karten akzeptieren. Der Aufwand ist nicht wirklich sehr groß. Nur am Anfang müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen und später läuft ja alles praktisch automatisch.
- American Express liegt meist bei den Gebühren etwas höher. Das ist bedauerlich – jedoch wäre es noch bedauerlicher, wenn Sie Gäste verlieren, weil Sie Amex nicht annehmen.
- UnionPay ist das einzige in China ansässige Kreditkartenunternehmen. Sollten Sie also viele chinesische Gäste haben, würde sich das Akzeptieren dieser Karte für Sie sicher lohnen.
- JCB ist die größte Kreditkartenmarke in Japan. Bei einem relevanten Anteil an japanischen Gästen in Ihrer Gastronomie, wäre ein Vertrag hier sicher sinnvoll.
Akzeptieren Sie auch Debitkarten
Im Vergleich zu einer Kreditkarte wird hier der Betrag von einem Guthaben beim Kunden abgezogen. Das bekannteste Beispiel ist die gute alte EC-Karte (heute Girocard über Maestro). Aber es gibt auch andere Formen wie z.B. Visa Elektron. Aus Sicht des Gastronomen spricht gar nichts dagegen, diese Karten zu akzeptieren. Sie sind genauso sicher und der Gastronom erhält schnell sein Geld.
Verwenden Sie kabellose Kreditkartenterminals
Um es auch hier dem Gast so einfach wie möglich zu machen, sollten Sie auf kabellose Varianten der Terminals setzen. So können Sie damit an den Tisch des Gastes gehen und er kann bequem z.B. seine Geheimzahl eingeben.
Nutzen Sie PayPal für Ihren Onlineshop
Auch wenn Sie keinen umfangreichen Onlineshop haben, in dem Sie z.B. Ihre eigenen Gewürzmischungen oder Kochbücher verkaufen, so könnten Sie dennoch über Ihre Website z.B. Geschenkgutscheine verkaufen. Eröffnen Sie am besten hierzu ein Geschäftskonto bei PayPal und Ihre Kunden können ganz einfach damit online bezahlen, wenn Sie einen Gutschein kaufen möchten.
Setzen Sie eigene Wertkarten ein
Sollten Sie ein modernes Kassensystem haben, kann dieses sicher auch Wertkarten verwalten. Gäste „laden“ also ihre Karten auf und können dann nach und nach das Guthaben aufbrauchen (ähnlich einer Gutscheinkarte). Der Vorteil ist, dass Sie das Geld schon in der Kasse haben. Machen Sie es den Gästen schmackhaft, eine solche Wertkarte mit Guthaben aufzuladen indem Sie kleine Extras gewähren wie Rabatte oder Beigaben.
Als abgespeckte Version könnten Sie einfach Stempelheftchen verwenden für z.B. Kaufen Sie 10 Pastagerichte zum Preis von 9. Auch hier erhalten Sie das Geld im Vorhinein und die Gäste freuen sich über das eine kostenlose Essen.
Bieten Sie Online-Kartenverkauf für Veranstaltungen
Führen Sie Veranstaltungen wie Silvesterfeiern, Weinverkostungen, Valentinsabend, Gänseessen, etc, durch? Kennen Sie dann den enormen Aufwand, den man mit der Verwaltung der Kartenvorverkäufe betreiben muss? So läuft es doch vielfach: Die Gäste schreiben Ihnen eine Mail, dass sie gerne an der VA teilnehmen wollen. In der ersten E-Mail vergessen Sie aber die genaue Personenzahl zu erwähnen – also fragen Sie nach. Nach ein paar Tagen erhalten Sie die Antwort und schicken daraufhin eine Rechnung mit der Bitte um Vorkasse. Sie checken Ihre Kontoauszüge und stellen fest, dass die Gäste endlich zwei Wochen später bezahlt haben. Sie machen die Karten fertig und senden diese per Post an die Gäste.
Es kann aber auch anders gehen: Sie schließen sich einem Online-Dienst, wie z.B. Eventbrite an. Sie erstellen die Veranstaltung und der Rest funktioniert praktisch automatisch. Eine perfekte Zeit- und Aufwandsersparnis. Zudem wird Ihre Veranstaltung noch über deren Portal beworben.
Verkaufen Sie Geschenkgutscheine online
Einerseits können Sie Geschenkgutscheine über Ihre eigene Website verkaufen…andererseits gibt es viele Anbieter, bei denen Sie auch Ihre Gutscheine verkaufen können, wie z.B. yovite. Die Abrechnung funktioniert über den Anbieter und dieser stellt auch die Gutscheine (oft nach Ihren Vorgaben) aus. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung und einen Buchungsbeleg. Zusätzlich wird Ihr Gutschein einer großen Leserschaft angeboten – ein kostenloses Marketing.