Machen Sie Weiterbildung zur Chefsache
In Großunternehmen ist die strategische Weiterbildung der Mitarbeiter weitverbreitet. In kleinen und mittelständigen Gastronomien hingegen ist das leider eher eine Seltenheit. Auf der anderen Seite leiden alle an dem Fachkräftemangel und hohen Fluktuationen. Neben vielen anderen Maßnahmen ist auch ein gutes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen ein gutes Mittel, um Mitarbeiter zu halten, zu motivieren und so den Gästen einen besseren Service bieten zu können. Betrachten Sie eine Weiterbildung keinesfalls als lästige Ausgaben … betrachten Sie sie als Investition in die Zukunft und die Qualifizierung der Teammitglieder.
Unser Wissen steigt rasant. Um mitzuhalten, muss man sich auf ständige Weiterbildung einlassen. Jeden Tag gibt es etwas Neues, dass man lernen kann oder muss. Alleine der Bereich Internet und Social Media sind unendliche Themen mit immer neuen Aspekten. Aber auch eher klassische Bereiche wie Hygieneverordnungen, Mitarbeitermotivation, Führungsqualitäten und vieles mehr sollten immer mal wieder aufgefrischt werden.
In Großbetrieben kümmern sich eigene Abteilungen um die Organisation und Durchführung von Weiterbildungsangeboten. In kleineren Betrieben muss das der Chef selbst machen. Erkennen Sie die Wichtigkeit und nehmen Sie sich die Zeit, sich um das berufliche Weiterkommen Ihrer Mitarbeiter zu kümmern.
Was hat Ihr Betrieb davon?
Eine Weiterbildungsmaßnahme bringt Ihren Mitarbeitern nicht nur etwas, sondern natürlich auch dem Betrieb. Hier eine Übersicht:
+ Je besser geschult Ihre Mitarbeiter sind, desto besser und qualifizierter können sie sich im Ihre Gäste kümmern. Somit werden diese noch zufriedener sein.
+ Viele Restaurants haben den Ruf, nur mit ungelernten Aushilfen zu arbeiten. Sie können mit bestens geschulten Kollegen glänzen und schaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil.
+ Die Mitarbeiter, die an Schulungen teilgenommen haben, können Ihr Wissen an andere Kollegen weitergeben und so profitieren alle davon.
+ Sie machen sich als Arbeitgeber besonders attraktiv. Erwähnen Sie schon in Ihren Stellenanzeigen, dass Sie einen großen Wert auf Weiterbildung legen und setzen Sie sich so von Ihren Mitbewerbern ab.
+ Sehr gute Mitarbeiter finden Sie nur, wenn Sie ihnen auch etwas zu bieten haben. Top-Leute haben den Wunsch, sich weiterzubilden und so müssen Sie die Voraussetzungen dafür schaffen.
+ Gut geschulte Mitarbeiter sind hoch motiviert (lesen Sie auch die Artikelsammlung zum Thema: Glückliche Mitarbeiter und fühlen sich dem Betrieb mehr verbunden, sind dankbar für die Möglichkeiten, die Sie bieten und werden sich in hohem Maße für den Betrieb engagieren.
Was hat der Mitarbeiter von einer Weiterbildung?
Natürlich haben beide Seiten etwas von einer Weiterbildungsmaßnahme. Diese Vorteile haben die Teammitglieder:
+ Mitarbeiter, die an interessanten Fortbildungen teilgenommen haben, können sich besser verkaufen und ggf. einen besseren Job finden.
+ Wer in der Gastronomie Karriere machen möchte, muss sich weiterbilden. Nur wer am Puls der Zeit bleibt, hat eine Chance sich schneller nach oben zu arbeiten und auch auf Dauer mehr Geld zu verdienen.
+ Das „Standing“ im Betrieb verbessert sich. Man kann gegenüber seinen Kollegen mit Wissen glänzen und sich so Respekt und Anerkennung erarbeiten.
Welche Arten der Weiterbildung gibt es?
Man unterscheidet im Bereich der beruflichen Weiterbildung zwischen:
+ Einarbeitung
+ Fortbildung
+ Umschulung
+ Erwerb von Zusatzqualifikationen
+ berufsbegleitende Weiterbildung
+ Unterweisungen (z.B. zum Thema Hygiene)
Weiterhin unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen der Weiterbildung:
+ Externe Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen oder Kurse
+ Interne Maßnahmen z.B. durch andere Mitarbeiter (die vielleicht vorher selbst an einer externen Veranstaltungen teilgenommen haben)
+ Inhouse-Kurse, die von professionellen externen Lehrern durchgeführt werden
+ Auto-Learning anhand von ausgehändigten Unterlagen
+ E-Learning oder Fernunterricht
Die Varianten und Möglichkeiten (auch Mischformen) scheinen unbegrenzt und machen es nicht einfach, das richtige Angebot für sich zu finden.
Wie gehen Sie konkret vor?
1. Schritt: Welchen Bedarf haben Sie?
Was brauchen Sie? Welche Qualifikationen oder welches Wissen wollen Sie vermittelt haben? Welche Mitarbeiter sollen in den Genuss einer Weiterbildung kommen? Was fehlt in Ihrem Unternehmen an Wissen?
2. Schritt: Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern
Nachdem Sie sich überlegt haben, was Sie vermitteln lassen wollen, sollten Sie Gespräche mit Ihren betroffenen Mitarbeitern führen, um deren Vorstellungen mit Ihren übereinzulegen.
3. Schritt: Wählen Sie die richtige Maßnahme
Im vorangegangenen Abschnitt habe ich Ihnen die verschiedenen Arten von Maßnahmen dargestellt. Nun müssen Sie entscheiden, welche dieser nun für Sie, für Ihre Mitarbeiter und Ihre Ziele am besten geeignet sind. So können Sie einem eigenverantwortlich arbeitendem Kollegen sicher ein E-Learning oder Auto-Learning Angebot angedeihen lassen, einem eher „faulen“ Kollegen eher einen Kurs oder ein Seminar.
4. Schritt: Wahl der richtigen Einrichtung
Die Auswahl an Weiterbildungsinstituten, Lehrern, Fernunis, etc. ist unüberschaubar. Recherchieren Sie im Internet, fragen Sie Kollegen und/oder durchforsten Sie Bewertungsportale, bis Sie den richtigen Anbieter gefunden haben.
5. Schritt: Vor- und Nachbereitung
Bereiten Sie den Mitarbeiter rechtzeitig auf die Maßnahme vor und setzen Sie sich auch nachher mit ihm ihn und machen Sie eine ausführliche Nachbereitung, um zu sehen, ob etwas hängen geblieben ist.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für eine gute Weiterbildung können sehr stark variieren zwischen 50,00 und 5.000,00 Euro je nach Güte, Umfang und Dauer.
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Varianten einer Finanzierung:
1. Kostenübernahme komplett durch den Arbeitgeber
2. Die Kosten werden selbst von dem Mitarbeiter übernommen (und der Arbeitgeber gewährt vielleicht eine bezahlte Freistellung)
3. Öffentliche Fördermittel von dem jeweiligen Bundesland, der EU oder der Agentur für Arbeit werden genutzt
4. Jede Art von Kombination aus Punkt 1-3
Links zum Thema Weiterbildung
- Bundesinstiut für Berufsbildung
- Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
- IFH – Institut für Hotelmanagement
- Industrie- und Handelskammer (IHK) – Weiterbildungsangebote