Bis zu 10% mehr Umsatz mit diesen Tricks
Alleine dadurch, wie Sie Ihre Speisekarte aufbauen und Speisen beschreiben, können Sie höhere Preise verlangen und Ihre Gäste werden diese auch bezahlen.
Die Kosten steigen ständig. Vermieter verlangen höhere Pachten, Lebensmittel werden teurer und gutes Personal weiß auch, was es wert ist. Um diesem Kostendruck entgegenzuwirken, müssen Sie Ihren Umsatz erhöhen. Und das geht meist auf zwei Wege – Sie bringen mehr Gäste dazu bei Ihnen einzukehren oder Sie schaffen es, den Durchschnittsbon zu steigern.
Schöne, gute und informative Beschreibungen Ihrer Speisen können dazu führen, dass Gäste höhere Preise akzeptieren. In früheren Artikeln hatte ich ja schon einmal den Vergleich gebracht, dass Ihre Speisekarte Ihr bester Verkaufsmitarbeiter ist. Und das stimmt in jeder Hinsicht. Sie ist stets bei der Arbeit und wird nie müde, die Vorzüge Ihrer Küche aufzuzeigen.
Drei Tipps für eine erfolgreiche Speisekarte
1. Gute und einzigartige Zutaten
Wenn Sie auch zu den Restaurants gehören, die TOP-Qualitäten anbieten, dann zeigen Sie das auch. Anstelle eines „schnöden“ Rinderfilets könnte daraus z.B. ein „Filet vom Lauterbacher Langhaarrind“ werden oder aus dem Schweinerücken ein „Rücken vom Petersburger Apfelschwein“. Aber bitte bleiben Sie natürlich bei der Wahrheit. Nur wenn Ihre Produkte wirklich besonders sind, dann zeigen Sie das auch. Insbesondere auch dann, wenn es sich um Produkte aus der Region handelt. Das ist voll im Trend und Ihre Gäste werden es lieben.
2. Art der Zubereitung
Nutzen Sie auch hier alle Möglichkeiten aus, die Ihre Küche zu bieten hat. Wenn Sie z.B.H ausgeräucherten Speck haben, dann sagen Sie das auch / wenn Sie in Ihren Salatdressings ausschließlich Extra Virgin Olivenöl verarbeiten, dann sagen Sie das auch / wenn Ihr Pizza-Teig hausgemacht ist und Ihre Pizzen handgedreht werden, dann sagen Sie das auch. Nutzen Sie also alles Begriffe, die die Gäste mit Hochwertigem in Verbindung bringen, die deren Fantasie anregt und ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
3. Erzählen Sie eine Geschichte
Wo immer es sich anbietet, sollten Sie eine Geschichte zu einzelnen Speisen erzählen. Stammt ein Rezept vielleicht von Ihrer Großmutter? Hat ein Lieferant vielleicht eine ungewöhnliche Geschichte? Kann man zu einem bestimmten Wein etwas Außergewöhnliches erzählen?
Der Besuch in einem Restaurant ist im besten Falle ein Gesamterlebnis und nicht nur ein Raum, in dem man seinen Magen füllen kann. Ihre Gäste wollen unterhalten werden und sie wollen das Gefühl haben, gutes und interessantes bei Ihnen zu bekommen. Machen Sie was daraus!