
In der Weihnachtszeit und zu Silvester wird deutlich mehr Alkohol konsumiert als im Rest des Jahres. Insbesondere Silvester schauen viele sehr tief ins Glas und leiden daher am nächsten Tag an einem bösen Hangover.
Natürlich ist diese Zeit für die Gastronomie ein wahrer Segen. Gäste haben Spaß, essen und trinken und spülen Umsatz in die Kassen. Mit Aktionen und Promotions können Sie diese Zeit optimal für sich nutzen. Lesen Sie hierzu auch die folgenden Artikel hier auf der Website: In 3 Monaten ist Weihnachten / Weihnachten in der Gastronomie / Besondere Tage in der Gastronomie (Dossier)
Nun hat sicher jeder schon mal einen Kater hinter sich. Man fühlt sich furchtbar mit Kopfschmerzen, Orientierungsproblemen, Erschöpfung und dem Verlangen nach Wasser. Einfach ganz schrecklich. Und nachdem man einige Zeit im Bett gelegen hat und endlich die Wände aufhören, sich zu drehen, fragt man sich warum der letzte Drink schlecht war oder: „Wie werde ich nur die Schmerzen in Kopf, Magen und allen anderen Körperteilen wieder los?“.
Da kommen SIE ins Spiel, lieber Gastronom. Bieten Sie Ihren Gästen das pefekte Katerfrühstück an und erwecken Sie sie so wieder zum Leben. Es ist insgesamt eine gute Ergänzung zu Ihrem Angebot. Wenn Sie eh Früchstück in Ihrer Gastronomie anbieten könnten Sie auch überlegen, ein festes Katerfrühstück auf Ihrer Speisekarte anzubieten. Wer hat schon Lust am Morgen nach einer durchzechten Nacht für sich Zuhause ein Frühstück zuzubereiten? Keiner! Also werden sie zu Ihnen kommen und sich verwöhnen lassen.
Das Kater-Menü
Es ist nicht schwierig, ein gutes Katerfrühstück zusammenzustellen. Hier nun einige konkrete Vorschläge:
+ Frisch-gepresste Säfte
Sie können natürlich auch gute Säfte aus der Flasche nehmen. Bei einem Hangover ist der Blutzuckerspiegel meist sehr gering. Säfte helfen, diesen wieder auf ein normales Level zurückzubringen. Man fühlt sich umgehend besser und frischer.
+ Gemüsesuppe
Mit einer klassischen Gemüsesuppe führen Sie dem Körper Wasser, Vitamine und Mineralien zu, die der geschundenen Seele gut tun und das Leiden vermindern. Suppen sollten einen besonderen Platz auf Ihrem Buffet einnehmen. Vielleicht bieten Sie auch zwei oder drei verschiedene an. Es sind die idealen Nährstoffquellen für Kater-geplagte.

+ Thunfisch
Am besten Sie verwenden frischen Thunfisch … aber auch Dosenthunfisch geht. Es ist ein toller Vitaminlieferant und ausgezeichnet für den Körper.
+ Eier (in allen Variationen)
Eier sind ein wahres Wundermittel bei Kater. Sie enthalten nämlich eine Aminosäure, die Giftstoffe (die bei der Alkoholverarbeitung im Körper entstehen) abbauen kann.
+ Brot
Vollkornbrot enthält viel Vitamin B und ungesättigte Fettsäuren, die bei der Entgiftung der Leber helfen.
+ Ingwer
Ingwer ist bekanntermaßen ein Allheilmittel. Es wirkt entzündungshemmend und Immunsystem-stärkend. Sie könnten z.B. eine Karottensuppe mit viel Ingwer anbieten, einen Ingwertee (aus gemahlenem frischen Ingwer) oder es in Salaten verarbeiten.
+ Bananen
Diese Frucht enthät einen hohen Anteil an Kalium und Magnesium. Diese beiden Mineralien sind nach Alkoholkonsum stark reduziert im Körper und das kann extreme Erschöpfung zur Folge haben.
+ Kater-Killer (auch Virgin Bloody Mary)
Bieten Sie einen Cocktail auf Ihrem Buffet an, der wahre Wundervollbringen kann, da er viele der zuvor genannten Komponenten vereint. Er besteht aus Tomatensaft, Worcestersauce, Salz, Pfeffer, Tabasco, einem Hauch Ingwer und einem rohen Ei. Bereiten Sie den Cocktail als Showelement live am Buffet zu (Manche Gäste möchten vielleicht auch auf das rohe Ei darin verzichten.) und servieren Sie ihn mit einer Stange Sellerie.
+ Rollmops/Brathering/Heringssalat
Fisch gehört klassischerweise zu einem Katerfrühstück dazu. Allerdings hat er gar keine direkte positive Wirkung auf den Körper. Durch den sauren und salzigen Geschmack fühlt man jedoch einen erhöhten Bedarf an Wasser oder anderen Getränken und das ist das eigentlich Gute daran.
Beschreiben Sie die Komponenten Ihres Buffets. Sagen Sie Ihren Gästen warum Sie dies und jenes ausgesucht haben und was es dem Körper jeweils Gutes tun kann.
